Königsberger Klopse

Der Königsberger Klops dürfte das einzige Rezept aus dem Herrschaftsgebiet des ehemaligen Königreich Preußens sein, das es zu einer gewissen Berühmtheit, mehr noch: zur deutschlandweiten Verbreitung gebracht hat. Freilich war der Preis, wie auch sonst bei preußischen Expansionsbestrebungen, hoch: in der Regel werden unter diesem Namen geschmacklich undefinierbare Gummibälle, in grau-beiger Pampe ertränkt, gereicht, und fragt man sich nach dem Vorteil des Gerichtes, so fällt selbst dem geübten Denker lediglich seine herausragende Eignung zur tiefgekühlten Lagerung ein. Hier nun ein Vorschlag, dem Königsberger Klops wieder zu dem zu machen, was er ursprünglich einmal war: ein sehr delikates, leichtes Sommergericht. Dazu benöigt man (für vier Personen): 1 altes Brötchen – 1/8 l warme Milch – 500 gr. Kalbs[jawohl! Nicht Schweine-, nicht Rinder-]hackfleisch – 1 kleine, gehackte, angedünstete Zwiebel – 1 Hühnerei – 3 EL Kapern – 1 l Fleischbrühe – etwas Zitronensaft – 1 EL Butter – 2 EL Mehl – – Salz Das alte Brötchen wird von der Rinde befreit, in Scheiben geschnitten und in der Milch bis zur Unkenntlichkeit aufgelöst. Das Kalbshack mit den Zwiebelstücken, dem Ei, der Hälfte der Kapern, dem Brötchenmatsch vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. Daraus kleine, Ping-Pong-Ball große Klöpschen formen und in der simmernden Fleischbrühe in etwa 15 Minuten garen lassen. Sodann müssen die Klöschen mittels eines Schaumlöffels geborgen werden; die Brühe durchseihen und beiseite stellen. In einer Pfanne Butter zerlassen und das Mehl darin anschwitzen, dann die Fleischbrühe nach und nach dazugeben und auf diese Weise eine sämige Sauce herstellen. Mit Zitrone, Salz und Pfeffer abwürzen, evtl. noch etwas Sahne zugeben; anschließend nicht mehr kochen lassen, sondern nur die Klöpschen darin erwärmen und ausnahmsweise einmal die an sich ja recht langweiligen, hier aber als Saucenträger willkommenen Salzkartoffeln reichen. Wie gesagt: ein leichtes Sommeressen. Leicht sollte dementsprechend auch der Wein dazu sein, von mittlerer Statur und Säure; ein fränkischer Sylvaner zum Beispiel wäre eine recht erfreuliche Begleitung. Auch nicht verboten: Bier.

Zurück spacer Drucken