Carrillo de Albornoz, Alfonso   † 1434-03-14
Carrillo de Albornoz, Alfonso
Bearbeitet von: AL
Alfonso Carrillo de Albornoz, Grabmal, Gesamtansicht

Kardinalsname, Vorname:
Carrillo de Albornoz, Alfonso

Todesdatum:
1434-03-14

Kreationspontifikat:
 

Kreationsdatum:
1408-09-22

Begräbniszeremoniell:
siehe "Sonstiges"

Ort (Stadt, Region, Land):
Sigüenza, Kastilien-La Mancha, Spanien

Kirche:
La Asunción (Dom)

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up -

Standort des Grabmals (heute):
Chor

Genauer Standort (heute):
links / auf der Evangelienseite zwischen Chor und Presbyterium

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Chor

Genauer Standort (ursprünglich):
links / auf der Evangelienseite zwischen Chor und Presbyterium

Familienkapelle:
-

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Kardinalsname / Kreations-/Todesdatum: Der Kardinal wurde durch den Gegenpapst Benedikt XIII. kreiert und am 1417-11-17 durch Martin V. anerkannt [HC, Bd. 1, S. 30; Bd. 2, S. 5]. Die HC gibt die latinisierte Kurzform des Namens als Alphonsus Carillus.

Auftraggeber:
kein Eintrag

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
kein Eintrag

Beginn:
kein Eintrag

Ausführung:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
kein Eintrag

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
gotisches Nischengrabmal

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph:
kein Eintrag

Sarkophag:
Kastensarkophag mit zentralem Historienrelief

Wappen und Heraldik:
Kardinalswappen oberhalb des Spitzbogens, von zwei Wappenträgerengeln gehalten;
zwei Familienwappen ohne Kardinalsinsignien das frontale Relief flankierend

Inschrift:
"Hac quacunque vides veteri prostrata ruina
Obruta verbenis hederis, dumisque iacebant,
Non tulit Hispanus CARILLO ALPHONSUS honere
Cardineo fulgens, sed opus licet occupat ingens
Sic animus magno reparat palatia sumptu
Dum fedet extincto Martinus Schismate Quintus."

zitiert nach Ciaconius, Bd. 2, Sp. 746

Porträttypus:
Liegefigur (Gisant)

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
4 Engelsfiguren am Gisant; je zwei am Kopf- und Fußende
2 Engelsfiguren als Wappenhalter

Weitere Figuren:
das Grabmal flankierend:
- unten: Petrus (links) und Paulus (rechts)
- oben: Verkündigung mit dem Erzengel Gabriel (links) und Maria (rechts)

in der Grabmalsnische hinter dem Gisant:
- 3 Heiligenfiguren

Szenische Darstellungen:
auf der Sarkophagfront: mehrteilige, vielfigurige Historiendarstellung

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
kein Eintrag

Marmor (gefasst):
kein Eintrag

Buntmarmor:
kein Eintrag

Bronze:
kein Eintrag

Stuck:
kein Eintrag

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
kein Eintrag

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
kein Eintrag

Marmor (gefasst):
kein Eintrag

Buntmarmor:
kein Eintrag

Bronze:
kein Eintrag

Stuck:
kein Eintrag

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Ciaconius, Bd. 2, Sp. 745 geht ausführlich auf den Tod des Kardinals ein.
Der Kardinal verstarb auf dem Konzil in Basel und großer Anteilnahme verstarb, und zunächst nach Rom, dann aber nach Spanien transferiert. Ciaconius gibt als finalen Bestattungsort fälschlicherweise die Kathedrale von Osma, dem Bischofssitz des Kardinales an; Tatsächlich befindet sich ds Grabmal des Kardinals in der Kathedrale von Sigüenza (mit diesem Hinweis auch Miranda, s.v.).
Ciaconius gibt zudem eine Widmungsinschrift in der Titelkirche des Kardinals SS. Quattro Coronati wieder.
"Obiit Basileae, ad qam Urbemaccesserat, ut interesset Concilio, die 14. Martii anno 1434. Multum auri, argentique reliquit, inter Episcopos pauperes, qui ad Concilium Basileense venerat, distribuendum. Imperator, et praesules omnes, qui Consilio aderante, tunica pulla, ac lugebri vesta unam cum filio, et regina, stipatus regni proceribus ad templum accessit, ut publicas in illo preces Deo otimo maximo pro tanto vito funderet.
Corpus es eadem Urbe Romam prim, inde in Hispanias translatum, et sepultum in Ecclesia principe Oxomensi, cuius Ecclesiae Romanorum Pontificum iussu administrator existerat. Romae in Ecclesia SS. Quatuor Coronatis sacra, quam restauravit, haec extat de nostro Cardinali memoria. [...]"
Diese Tafel mit dem Wappen des Kardinals hat sich bis heute erhalten; hierzu siehe den Verweis bei Miranda s.v.

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Ciaconius, Alphonso [Chacon, Alonso]: Vitae et res gestae pontificum Romanorum et S.R.E. Cardinalium ab initio nascentis ecclesiae usque ad Clementem IX. P.O.M. [ ... ]. 4 Bde., Rom 1677 [Ciaconius]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 … . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Miranda: Miranda, Salvador: Alfonso Carrillo de Albornoz. In: The Cardinals of the Holy Roman Church. Hg. v. Salvador Miranda, Florida International University Library, Miami. Stand: 18.01.2012J < http://www2.fiu.edu/~mirandas/bios1408a.htm#Carrillo> [Miranda, s.v.]

Peces y Rata, Felipe Gil: La Catedral y el Museo Diocesano de Sigüenza. Zaragoza 1992

Literatur-Gesamtverzeichnis