Lonati, Bernardino   † 1497-08-00
Lonati, Bernardino
Bearbeitet von: PZ / AL
Status: in Bearbeitung
Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Gesamtansicht Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Sarkophag mit Gisant Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Relief Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Gisant Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Gesamtansicht
Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Inschrift Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Putto Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Putto Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Johannes der Täufer Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Johannes der Evangelist
Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Hl. Hieronymus Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Bischofsheiliger

Kardinalsname, Vorname:
Lonati, Bernardino

Todesdatum:
1497-08-00

Kreationspontifikat:
Alexander VI. Borgia

Kreationsdatum:
1493-09-20

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria del Popolo

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_del_Popolo

Standort des Grabmals (heute):
Querhaus

Genauer Standort (heute):
linkes Querhaus (Südwand)

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Querhaus

Genauer Standort (ursprünglich):
linkes Querhaus (Südwand)

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Kreationspontifikat: HC, Bd. 2, S. 22, nur mit Angabe von Todesjahr und -monat.

Standort in der Kirche: heute noch am ursprünglichen Standort [Bentivoglio/Valtieri, S. 53]

Auftraggeber:
Sforza, Ascanio Maria (Kardinal)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
kein Eintrag

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Ausführung:
von: 1497-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Pellegrini, Sforza, S. 791, ohne Quellenangabe

Ausführung von: Da der Kardinal selbst nicht der Auftraggeber war, sondern Ascanio Maria Sforza, ist sein Todesdatum als Terminus post quem anzusetzen.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulagrabmal mit Segmentgiebel und Nischenpilastern

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
Wannensarkophag mit Girlandendekor auf drei Löwentatzen, die darüber jeweils in einen Löwenkörper münden; auf dem Sarkophag befindet sich eine Kline mit Gisant.

Wappen und Heraldik:
im oberen Drittel des Pialsterschildes am Pilastersockel: Lonati-Wappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
BERNADINO LONATI SANCTI CIRIACI IN THERMIS / DIACONO CARLI:FORTVNA GENEROSOS NATALES:NATVRA: / CORPORIS DIGNITATEM∙ANIMIQ SOLLERTIAM:VIRTVS / VERO VT IN PATRVM HONORATISSIMOR COLLEGIVM / COOPTARETVR, INDVLSERAT:QVI CVM IN DIES ET FORIS / ET DOMI EGREGIAM PRO SCTA∙RO∙ECCA:NAVANDO OPA / PRVDENTIA:COSTANTIA:FIDE:MAIOR INSVGERET / AETATIS SVE XXXXV / SACERDOTII VERO QVARTO ANNO E TANTA RER / EXPECTATIONE IMATVRA MORTE SVRRIPITVR

Dem Bernardino Lonati, Kardinaldiakon von S. Ciriaco alle Terme. Diesen hatte das Glück eine vornehme Abstammung, die Natur einen schönen Körper, die Tugend aber einen Platz im Kardinalskollegium verschafft. Nachdem er für die Heilige Römische Kirche auswärts und in Rom mit höchstem Eifer klug, beständig und zuverlässig gewirkt hatte, hinderte ihn im Alter von 45 Jahren, im vierten Jahr seines Priestertums, ein vorzeitiger Tod an noch größeren Dingen, die man von ihm erwarten durfte.

Bernardino Lonati, Grabmal S. Maria del Popolo, Inschrift

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
zwei Putten (als Wappenhalter mit gesenkter Fackel)

Weitere Figuren:
in Nischenpilastern vier Heilige:
Johannes der Evangelist (links oben),
Hl. Hieronymus (links unten),
Bischofsheiliger (Hl. Georg ?) (rechts oben),
Johannes der Täufer (rechts unten)


segnender Gottvater (Typmpanon)

Szenische Darstellungen:
Relief: Christi Auferstehung (an Rückwand über Gisant)

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Lonati erlangte die Kardinalswürde auf Gesuchen Ascanio Maria Sforza [Cardella, Bd. 3, S. 368], welcher nach Lontais frühem Tod für dessen Grabmal sorgte (siehe Auftraggeber).

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Bentivoglio, Enzo & Valtieri, Simonetta: Santa Maria del Popolo a Roma. Rom 1976 [Bentivoglio/Valtieri]

Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' Cardinali della Santa Romana Chiesa. 9 Bde., Rom 1792-1797 [Cardella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Pellegrini, Marco: Ascanio Maria Sforza. 2 Bde. Rom 2002 [Pellegrini, Sforza]

Literatur-Gesamtverzeichnis