Schiaffenati, Giovanni Giacomo (Sclafenatus, Jacopo)   † 1497-12-09
Schiaffenati, Giovanni Giacomo (Sclafenatus, Jacopo)
Bearbeitet von: PZ / AL
Status: in Bearbeitung
Giovanni Giacomo Schiaffenati, Zeichnung Grabmal (Windsor-Codex), ursprüngl. Zustand Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Sarkophag Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Liegefigur Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Liegefigur Detail Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Inschrift
Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Wappen Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Inschrift Sarkophagfront

Kardinalsname, Vorname:
Schiaffenati, Giovanni Giacomo (Sclafenatus, Jacopo)

Todesdatum:
1497-12-09

Kreationspontifikat:
Sixtus IV. della Rovere

Kreationsdatum:
1483-11-15

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Agostino

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Sant_Agostino

Standort des Grabmals (heute):
Kreuzgang

Genauer Standort (heute):
Kreuzgang

Standort des Grabmals (ursprünglich):
kein Eintrag

Genauer Standort (ursprünglich):
in der Kirche, exakter Standort in der Kirche nicht bekannt

Familienkapelle:
unbekannt

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Kreationspontifikat: HC, Bd. 2, S. 19

Auftraggeber:
Schiaffenati, Filippo (Bruder)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bregno, Andrea (Umkreis)

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
kein Eintrag

Ausführung:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Künstler: Steinmann, S. 222, Anm. 2; Venturi, S. 956
Steinmann und Venturi vermuten Nachfolge Bregnos [Steinmann, S. 222, Anm. 2; Venturi, S. 956]; große stilistische und typologische Ähnlichkeit zum Kardinalsgrabmal Alain de Coetivy (S. Prassede). Kühlenthal sieht in beiden Grabmäler darüber hinaus eine Hand. Insbesondere die Gisants sind ohne Abweichungen von vermutlich derselben Vorlage. [Kühlenthal, Bregno, S. 267]

Auftraggeber: laut Inschrift. "PHILIPPUS EQ ORD HIEROSOL FRATRI CONCORDIALISS [...] MOERENS B.M. POSUIT"; Filippo Schiaffenati war der Bruder des Kardinal, er war Cavaliere di Malta und ist noch 1506 als Commendatore di S. Daminano nel Pavese nachgewiesen [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 856]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Humanistengrabmal mit Biforium und Pilasternischen

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
Wannensarkophag auf Löwentatzen mit tabula ansata und Girlandendekor, darüber eine stützenlose Kline

Wappen und Heraldik:
Rovereeiche aus Burg erwachsend
den Epitaph flankierend: zwei Kardinalswappenkartuschen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): vier

Inschrift:
CHR SAL / IO IACOBO SCLAFENATO MEDIOLAN∙DIVI STEPHANI IN CELLO∙S∙R∙E∙PBRO / CARDINALI PARMEN:OB INGENIVM∙FIDEM∙SOLERTIAM CETERASQ:ANIMI / ET CORPORIS DOTES A XISTO∙IIII PONT∙MAX:INTER PATRES RELATO AC / FORTVNIS VNDECVMQ ORNATO QVEIS PERPETVA MODESTIA INCOM / PARABILIQ:INTEGRITATE GNARITER ANNOS XIIII FVNCTO // PHILIPPVS EQ ORD HIEROSOL∙FRATRI CONCORDIALISS: / NATO IIII∙EIDVS SET:M CCCCLI∙MORTVO∙VI∙EIDVS DECEMBR:M∙III D / MOERENS ∙ B ∙ M ∙ POSVIT

Heil in Christus. Giovanni Giacomo Sclafenato aus Mailand, Kardinalpriester von S. Stefano in Monte Celio und [Bischof] von Parma, der wegen seiner geistigen Gaben, seiner Treue, Gewandtheit und weiterer geistiger und körperlicher Fähigkeiten von Sixtus IV. zum Kardinal erhoben und mit Aufgaben betraut wurde, die er alle mit Bescheidenheit und unvergleichlicher Besonnenheit 13 Jahre lang ausgeübt hatte.
Philipp, sein liebender Bruder aus dem Ritterorden der Hierosolomitaner, ließ seinem hochverdienten Bruder voller Trauer [dieses Grabmal] errichten. Er wurde am 11. September 1451 geboren und starb am 9. Dezember 1497.

Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Inschrift

Giovanni Giacomo Schiaffenati, Grabmal S. Agostino, Inschrift Sarkophagfront

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Tiara

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
zwei noch nicht identifizierte Tugenden

Putten:
-

Weitere Figuren:
Petrus (?) und Paulus (?; beide im Biforium)

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
- zum ursprünglichen Grabmalstypus vgl. Zeichnung Windsor-Codex, Nr. 11810

- große typologische und stilistische Ähnlichkeit zum Kardinalsgrabmal Alain de Coetivys (S. Prassede)

Veränderung:
ja

Anmerkungen zur Veränderung:
nur noch Gisant auf Sarkophag erhalten

Verlegung:
ja

Anmerkungen zur Verlegung:
aus der Kirche (Lokalisierung nicht näher bekannt) in Kreuzgang

Zerstörung:
ja

Anmerkungen zur Zerstörung:
Rahmenarchitektur und Biforium nur durch Zeichnung im Windsor-Codex 201 bekannt

Ergänzende Angaben:
kein Eintrag

Quellen:
Windsor, Royal Library, Albani Codex 201 [Windsor-Codex]

Literatur:
Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Kühlenthal, Michael: Andrea Bregno in Rom. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 32 (1997/98), S. 179-272 [Kühlenthal, Bregno]

Steinmann, Ernst: Andrea Bregnos Tätigkeit in Rom. In: Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen 20 (1899) [Steinmann]

Venturi, Adolfo: Storia dell'arte italiana, Bd. 6: La scultura del Quattrocento. Mailand 1908 [Venturi]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29, 1-6), Bd. 2 [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis