Poli, Fausto   † 1653-10-07
Poli, Fausto
Bearbeitet von: Carolin Behrmann / JP
Status: in Bearbeitung
Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Gesamtansicht Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Gesamtansicht Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Inschrift Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Porträt Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Gesamtansicht
Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Standort Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Standort, Poli-Kapelle Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Standort, Poli-Kapelle, Decke

Kardinalsname, Vorname:
Poli, Fausto

Todesdatum:
1653-10-07

Kreationspontifikat:
Urban VIII. Barberini

Kreationsdatum:
1643-07-13

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Crisogono in Trastevere

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Crisogono

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
Cappella Poli (auch Cappella del Sacramento), rechts vom Chor

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
Cappella Poli (auch Cappella del Sacramento), rechts vom Chor

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 4, S. 25

Auftraggeber:
Sisinio Poli

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bernini, Gianlorenzo (Entwurf)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1653-00-00
bis: 1674-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Datierung/ Künstler: Kapelle und Grabmal werden 1674 bei Titi erwähnt, der den Entwurf G.L. Bernini zuschreibt [Titi, Bd. 1, S. 34].

Auftraggeber: laut Inschrift der Neffe Sisinio Poli: "[...] SISINIVS POLVS NEPOS EX TESTAMENTO HAERES AMORIS ET OBSEQUII MONUM. POS.]". Er errichtete das Grabmal nach den Vorgaben seines Onkels: In seinem Testament in BAV, Barb. Lat. 4909, fol. 41-54v gab Kardinal Poli an, er wolle in S. Crisogono beigesetzt werden, das Grabmal solle nach Ermessen des Erben entstehen.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Nischengrab

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
-

Inschrift:
D . O . M.
FAVSTO POLO S . R . E CARDINALI . PRESBYTERO
MAGNIS MERITORVM SVFFRAGIIS
PIETATE FIDE SAGACITATE INGENII
AC RERVM TRACTATIONE PRVDENTI
POST APOSTOLICI PALATII EPARCHIAM
ET AMASIAE ARCHIEPISCOPATVM
PVRPVRAM AB VRBANO VIII .
CVM TITVLO HVIVS TEMPLI PROMERITO
ET CVM VRBEVETANA DEINDE INFVLA
AD GRAVIORA SEMPER NEGOTIA ROMANAE SEDIS ADHIBITO
DIE VII OCTOBRIS SAL . AN . M . D . C LIII AETATIS SVAE LXXIII
FAVSTE VTI SPES EST POLI FASTES ADSCRIPTO
SINISVS POLI NEPOS EX TESTAMENTO HAERES
AMORIS ET OBSEQVII MON . POS

Dem höchsten und besten Gott. Fausto Poli, den Kardinalpriester der heiligen Römischen Kirche zeichnete sich nach allgemeinem Urteil durch hohe Verdienste, Frömmigkeit, Treue, Scharfsinn und Sachverstand bei schwierigen Angelegenheiten aus. Nach seiner Tätigkeit als Eparch des Apostolischen Palastes wurde er Erzbischof von Amasia, wurde danach von Urban VIII. mit dem Kardinalspurpur und dem Titel dieser Kirche ausgezeichnet, erhielt das Bistum Orvieto und wurde zu immer gewichtigeren Geschäften des Heiligen Stuhles herangezogen. Er starb am 7. Oktober 1653 im Alter von 73 Jahren. „Zum Heil zu gelangen ist Hoffnung desjenigen, der sein Schicksal dem Himmel anheim stellt“ (Wortspiel polus, Himmel, Poli = Name)
Sinisio Poli, Neffe und testamentarischer Erbe, ließ dieses Monument der Liebe und des Gehorsams errichten
[Übersetzung Volker Reinhardt]

Fausto Poli, Grabmal S. Crisogono in Trastevere, Inschrift

Porträttypus:
Hüftstück

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
Kardinal hält das Birett in seiner Rechten auf dem Pult-Kissen

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
weiß gefasst: gesamte architektonische Rahmung, mit Gold durchzogen (inneres der Nische aus gelbem Marmor, Rest aus weißem Marmor, siehe ältere Abbildung)

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
ja

Anmerkungen zur Veränderung:
In jüngster Zeit wurde eine weiße Fassung aufgetragen (siehe Abbildungen).

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
-

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
kein Eintrag

Quellen:
Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini [BAV, Barb. Lat.]

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der Ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch IV (1940), S.336-338

Fagiolo dell'Arco, Marcello u. Maurizio: Bernini, una introduzione al gran teatro del Barocco. Roma 1967, [Fagiolo, Bernini]

Ferrari, Oreste Papaldo, Serenita: Le sculture del Seicento a Roma. Roma 1999, [Ferrari/Papaldo]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Pelliccioni di Poli, Luciano: Storia della famiglia Poli. Roma 1976

Palazzo Poli, Sede dell'Istituto nazionale per la Grafica. Roma 1979

Titi, Filippo: Studio di pittura, scoltura et architettura, nelle chiese di Roma (1674-1763). Hg. v. Bruno Contardi und Serena Romano, 2 Bde., Florenz 1987 [Titi, Bd. 1]

Titi, Filippo: Ammestramento utile, e curioso di pittura scoltura et architettura nelle chiese di Roma. Roma 1686 [Titi, Ammestramento]

Literatur-Gesamtverzeichnis