Paolucci, Fabrizio   † 1726-06-12
Paolucci, Fabrizio
Bearbeitet von: CB / PZ / FF / Ako
Status: in Bearbeitung
Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Gesamtansicht von rechts Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Clipäus Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Inschrift Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Gesamtansicht Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Fama
Fabrizio Paolucci, Wappen S. Marcello al Corso Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Standort Cappella Paolucci, Altar, Boden Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Standort Cappella Paolucci, Altarbild Fabrizio Paolucci, Portraitbüste (Bracci)

Kardinalsname, Vorname:
Paolucci, Fabrizio

Todesdatum:
1726-06-12

Kreationspontifikat:
Innozenz XII. Pignatelli

Kreationsdatum:
1698-12-19

Begräbniszeremoniell:
1726-06-13: Überführung des Leichnams nach SS. Apostoli
1726-06-14: dort Exequien; in der Nacht Überführung des Leichnams nach S. Marcello al Corso; ebendort Beisetzung

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Marcello al Corso

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Marcello_al_Corso

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
fünfte Kapelle rechts (Cappella di S. Pellegrino Laziosi/Cappella Paolucci), rechte Seitenwand

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
fünfte Kapelle rechts (Cappella di S. Pellegrino Laziosi/Cappella Paolucci), rechte Seitenwand

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Kreationsdatum/Todesdatum/Begräbniszeremoniell: HC, Bd. 5, S. 21

"Ob. Romae in aedibus Pal. Apost. Quirinalis 12 Iun. 1726 ...; eius cadavere post hora 7 eiusdem diei translatum fuit ad palatium propriae habitationis in foro SS. XII Apostolorum situm et 13 Iun. delatum fuit ad eccl. paroc. SS. XII Apostolorum ibidemque celebratae fuerunt exequiae 14 Iun.; hora 33 eiusdem diei cadavere delatum fuit at eccl. S. Marcelli ubi in proprio sepulchro tumulatum fuit." [HC, Bd. 5, S. 21]

Auftraggeber:
Merlini, Camillo (Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bracci, Pietro

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1726-00-00
bis: 1729-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: laut Inschrift "[…] CAMILLVS MERLINVS […] IN FAMILIAE NOMEN ET HAEREDITATEM VOCATVS / AVVNCVLO INCOMPARABILI POSVIT […]"
Künstler/Ausführung (von): Titi, Bd. 1, S. 172; Gigli, Marcello, S. 89; Gradara, Bracci, S. 97
Ausführung (bis): Cracas 16. 04. 1729: "In questi giorni nella Chiesa di S. Marcello si è scoperto il nuovo bellissimo Deposito del fel. mem. del Cardinal Paulucci, lavorato di pietre diverse, con vaghissimo disegno del virtuoso Scultore Sign. Pietro Bracci Romano, allievo del Celebre Sig. Cavalier Rusconi." [Diario ordinario, Nr. 1825, 16. 04. 1729, S. 4]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Obelisk-Grabmal mit Clipäus und Fama

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
vor dem Monument im Boden

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
-

Inschrift:
siehe Abbildung

"Dem höchsten und besten Gott. Fabrizio Kardinal Paolucci, Patrizier aus Forlì, Bischof von Ostia und Velletri, Dekan des Kardinalskollegiums, der sich in den höchsten Ämtern des Grosspönitentiars und des päpstlichen Vikars in Rom sowie als höchster Verwalter Clemens’ XI. und Benedikts XIII. 23 Jahre lang mit höchstem Lob bewährt und sich in Gottesdienst und Armenfürsorge von höchster Freigebigkeit erwiesen hat. Das Grabmal setzte seinem unvergleichlichen Onkel Camillo Merlini, der von ihm adoptiert und zum Erben eingesetzt wurde. Er starb am 12.6.1726, 76 Jahre alt." [Übersetzung: Volker Reinhardt]

Fabrizio Paolucci, Grabmal S. Marcello al Corso, Inschrift

Porträttypus:
Clipäus (Relief)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Pileolus

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Fama (geflügelt, mit Fanfare in der rechten Hand und dem Clipäus in der linken)

Putten:
-

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
Porträtrelief, Fama

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
Fanfare der Fama

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
gelb (Architekturelement); rot gesprenkelt (Sockelfeld); grau gestreift (Sockel, Voluten, Pyramide); schwarz (Epitaph)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
In einer Tagebucheintragung von 1726 beschreibt Pietro Bracci das Grabmal wie folgt: "Il deposito di C. Fabriti Paolucci in S. Marcello nella cappella della casa die S. Pellegrino Laziosi, tutto ideato, architettato e scolpito da me medesimo, ornato con una Fama volante, che regge il ritratto del sud. Cardinale, posta addosso una piramide retta da un piedistallo in mezzo al quale scherza una targa, dove vi è posta l'iscrizione. La proporzione della faccia della figura è di P.mi 3/4." [abgedruckt in Gradara, Bracci, S. 97]

Das Motiv der Fama mit dem Porträt des Verstorbenen wurde von Bracci später wiederholt, so am den Grabmälern von Kardinal Innico Caracciolo d. J. in Aversa (1736) und Kardinal Renato Imperiali in S. Agostino in Rom (1741) [Gigli, Marcello, S. 91].

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
1720 wurde die Kapelle Kardinal Fabrizio Paolucci übergeben, der sie dem Heiligen Pellegrino Laziosi weihen und neu ausgestattet ließ; die Weihe der Kapelle fand am 10. Februar 1725 statt. [Titi, Bd. 1, S. 172; Gigli, Marcello, S. 85ff.]

Zum Grabmal Paoluccis im Vergleich zu den Grabmonumenten anderer Staatssekretäre siehe Emich, Staatssekretäre, hier besonders S. 185

TESTAMENT (Codicil): Das Testament ist durch Tintenfraß sehr ruinös. Dort (fol. 848v) bittet er um eine Kapelle in der Chiesa Nuova, „ […] pregando questi Padri à concedarmelo cortesiamente come hanno fatto […]" Dann werden die liturgischen Geräte einzeln erwähnt (supellitili). [ASR, 30 Not. Cap., uff. 30, 06/1726, fol. 846ff.]



Quellen:
Archivio di Stato di Roma, 30 Notari Capitolini [ASR, 30 Not. Cap.]

Literatur:
Carloni, Rosella: Pietro Bracci, Francesco Antonio Franzoni, Vincenzo Pacetti: questioni di committenza e di attribuzioni. In: Sculture romane del Settecento, III. La professione dello scultore. Hg. von Elisa Debenedetti, Rom 2003 (= Studi sul Settecento Romano 19), S. 201-231

Emich, Birgit: Tot in der zweiten Reihe. Die Gräber der Staatssekretäre in Rom. In: Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger (Hgg.): Grab-Kult-Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 181-202 [Emich, Tot]

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. 13 Bde., Rom 1869-1884, Bd. 2, S. 320, Nr. 990

Gigli, Laura: S. Marcello al Corso. Rom 1996 (= Le chiese di Roma illustrate 29), [Gigli, Marcello]

Gradara, Costanza: Pietro Bracci, scultore romano 1700-1773. Mailand 1920 [Gradara, Bracci]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff.[HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, Bd. 51, S. 145

Titi, Filippo: Studio di pittura, scoltura et architettura, nelle chiese di Roma (1674-1763). Hg. v. Bruno Contardi und Serena Romano, 2 Bde., Florenz 1987, S. 172 [Titi]

Literatur-Gesamtverzeichnis