Ceva, Francesco Adriano   † 1655-10-12
Ceva, Francesco Adriano
Bearbeitet von: CB / JP / Ako
Status: in Bearbeitung
Francesco Adriano Ceva, Grabmal Oratorio di S. Veneziano, Standort Francesco Adriano Ceva, Grabmal Oratorio di S. Veneziano, Gesamtansicht Francesco Adriano Ceva, Grabmal Oratorio di S. Veneziano, Inschrift

Kardinalsname, Vorname:
Ceva, Francesco Adriano

Todesdatum:
1655-10-12

Kreationspontifikat:
Urban VIII. Barberini

Kreationsdatum:
1643-07-13

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
Oratorio di S. Venanzio

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Giovanni_in_Laterano

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
links neben dem Altar

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
links neben dem Altar

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 4, S. 26

Auftraggeber:
Ceva, Francesco Adriano (Marchese; Neffe)

Kosten:
20 000 scudi

Künstler:
Fancelli, Cosimo (Grabmal)
Naldini, Paolo (Putten)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Ausführung:
von: 1673-00-00
bis: 1699-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber laut Inschrift: "FRANCISCVS HADRIANVS […] GRATISSIMVS NEPOS ET HÆRES […] MONVMENTVM HOC / EX TERSTAMENTO PONENDVM PRÆSCRIPSIT"
Kosten: Ferrari/Papaldo, S. 154
Künstler: Titi, Bd. 1, S. 118
Datierung: Ferrari/Papaldo, S. 154

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulatypus mit Halbkreisbogen-Verdachung

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
im Giebelfeld: Kardinalswappen, Wappenschild zeigt das Wappen der Ceva; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
D ∙ O ∙ M∙ / HADRIANO CEVÆ / S∙R∙E∙PRINCIPI CARDINALI∙ / E CÆSAREA ALDERAMNI MONTISFERRATI MARCHIONVM / PROSAPIA ORIVNDO / QVOD PER INGENTES ET DIVTVRNOS LABORES / EGREGIA SVORVM IMITATVS EXEMPLA MAIORVM / THETII BONIFACII ANSELMI NANI CARGILASCII / IN AVLA TVM ROMANA TVM GALLICA / SVMMORVM PRINCIPVM / VRBANI OCTAVI PONTIFICIS MAXIMI / ET CHRISTIANISSIMI GALLIARVM REGIS LVDOVICI XIII∙ / IN ADMINISTRATO REI ECCLESIASTICÆ MVNERE / GRATIAM ET LAVDEM SIBI COMPARAVIT / SACRAQVE PVRPVRA CVM OMNIVM PLAVSV DECORATVS / POSTERITATI SVÆ ILLVSTRI CVM FAMA PRÆFVLSERIT∙ / VBEREMQVE EXEMPLORVM MATERIEM IPSI RELIQVERIT∙ / AD QVORVM IMITATIONEM / SIMILIA PONTIFICIÆ BENEFICENTIÆ ORNAMENTA SIBI PROMEREATVR∙ / ÆTERNÆ MEMORIÆ DIGNISSIMO PATRVO / TOTIVS CEVÆ FAMILIÆ NOMINE / FRANCISCVS HADRIANVS VTRIVSQVE SIGNATVRÆ REFERENDARIVS / GRATISSIMVS NEPOS ET HÆRES / IN PERPETVI ARGVMENTVM AMORIS MONVMENTVM HOC / EX TERSTAMENTO PONENDVM PRÆSCRIPSIT

Dem gnädigsten und erhabensten Gott. Dem Adriano Ceva, dem vornehmsten Kardinal der Heiligen Römischen Kirche, der vom Caesarengeschlecht der Markgrafen Aleramo von Montferrat abstammt. Da er sich durch gewaltige und langjährige Mühen hindurch, indem er die vortrefflichen Beispiele der Seinen – nämlich der hochbedeutenden vier: Bonifatius, Anselm, Nani und Cargilasco – nachahmte, bald an der römischen Kurie, bald am französichen Hof für die höchsten Herrscher – Papst Urban VIII. und den allerchristlichsten König Frankreichs Ludwig XIII. – im Dienst der Kirche Ansehen und Lob erwarb, wurde er mit dem heiligen Pupur unter dem Beifall aller geehrt, und so möge er seiner vornehmen Nachwelt in Ruhm erglänzen und sich selbst als einen reichen Quell an Beispielen hinterlassen, mit deren Nachahmung sie [=die Nachwelt] sich ähnliche Zierden an päpstlichen Wohltaten verdient. Dem ewigen Gedenken an den allerwürdigsten Onkel im Namen der ganzen Familie der Ceva hat Francesco Adriano, Referendar beider Signaturen sowie höchst dankbarer Neffe und Erbe, als fortdauernden Ausdruck seiner Liebe die Aufstellung dieses Grabmals testamentarisch verfügt.

[Übersetzung: Marco Strobel]

Francesco Adriano Ceva, Grabmal Oratorio di S. Veneziano, Inschrift

Porträttypus:
Ehrenstatue (kniend)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
keine vollplastische Figur

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
je einer zu den Seiten des Segmentgiebels

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen, Giebel, Teile der horizontalen Architekutr

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
schwarz (Säulenschäfte, Epitaph); grau (Reliefgrund); schwarz gemasert (Giebelauskeidung)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
-

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Zum Grabmal des Kardinals als Pendant ist zeitgleich das Grabmonument auf der rechten Seite des Altars für Marchese Francesco Adriano Ceva entstanden.

Zum Grabmal Cevas im Vergleich zu den Grabmonumenten anderer Staatssekretäre siehe Emich, Staatssekretäre, hier besonders S. 184.

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 4 (1940), S. 253-432 [Bruhns]

Ciaconius, Alphonso [Chacon, Alonso]: Vitae et res gestae pontificum Romanorum et S.R.E. Cardinalium ab initio nascentis ecclesiae usque ad Clementem IX. P.O.M. [ ... ]. 4 Bde., Rom 1677 [Ciaconius]

Emich, Birgit: Tot in zweiter Reihe. Die Staatssekretäre in Rom. In: Grab - Kult - Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung. Hg. v. Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 181-201 [Emich, Staatssekretäre]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Literatur-Gesamtverzeichnis