Oesterreich (Österreich), Andreas von   † 1600-11-12
Oesterreich (Österreich), Andreas von
Bearbeitet von: CB / JP / FF
Status: in Bearbeitung
Andreas von Österreich, Grabmal S. Maria dell'Anima, Gesamtansicht Andreas von Österreich, Grabmal S. Maria dell'Anima, Kardinalsstatue, Relief mit Auferstehung Andreas von Österreich, Grabmal S. Maria dell'Anima, Inschrift

Kardinalsname, Vorname:
Oesterreich (Österreich), Andreas von

Todesdatum:
1600-11-12

Kreationspontifikat:
Gregor XIII. Boncompagni

Kreationsdatum:
1576-11-19

Begräbniszeremoniell:
zu den Umständen des Todes und den Exequien siehe Ergänzende Angaben (s. u.)

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria dell'Anima

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_dell_Anima

Standort des Grabmals (heute):
Mittelschiff

Genauer Standort (heute):
Kirchenrückwand des Mittelschiffs, rechts des Haupteingangs

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Chor

Genauer Standort (ursprünglich):
Nördliche Apsiskurve, neben dem Grabmal für Papst Hadrian VI.

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 3, S. 45

Auftraggeber:
Laut Inschrift Bruder des Kardinals, Karl von Burgau: "[...] CAROLUS AB AUSTRIA [...] DESIDERATISSIMO MOERENS P."

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Gillis van den Vliete (Egidio della Riviera)

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1601-00-00
bis: 1602-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Da der Kardinal selbst nicht der Auftraggeber war, ist sein Todesdatum als Terminus post quem anzusetzen. Gillis van den Vliete stirbt 1602, wenn das Grabmal sein alleiniges Werk war, muss es also bis dahin abgeschlossen gewesen sein.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikula mit gesprengtem Dreiecksgiebel

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
Volutensarkophag, dient mit den durch den Priant gesprengten Voluten als Sockel

Wappen und Heraldik:
den Giebel sprengend: Kardinalswappen, 3 Quasten

Inschrift:
siehe Abbildung

Andreas von Österreich, Grabmal S. Maria dell'Anima, Inschrift

Porträttypus:
Ehrenstatue (kniend)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
Ganzfigur, frontal mit gefalteten Händen auf einem Kissen auf dem Sarkophag kniend (Priant).

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
-

Weitere Figuren:
Relief mit Auferstehungsszene: Jesus und Soldaten

Szenische Darstellungen:
Auferstehungsszene (s. o.)

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Giebel, Wappen, Sockel, Rahmungen, Cherubim

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
Sarkophag, Säulenschäfte: verde antico gefleckt; Epitaph: schwarz

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
ja

Datum: 1. 1750-00-00

Anmerkungen zur Veränderung:
1749/50 Barockisierung des Chores nach Entwürfen von Paolo Posi, das Grabmal wird verkleinert und an die heutige Stelle an der Kircheneingangswand gesetzt. Ursprünglich mit zwei Allegorien (Klugheit, Liebe, heute Grab Jülich-Kleve-Berg) in seitlichen Nischen und einem Giebel mit zwei weiteren Allegorien (Glaube, Religion, heute Dachterasse) sowie einem mittigen Gottvaterrelief (heute Stiegenhaus Hospiz) versehen.
[Knopp-Hansmann, S. 23, 54]

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
-

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
"1600 12 Novem die dominico obiit in palatio Apostolico Vaticano in edibus ab Alexandro VI. constructis Ill.mus et Rev.mus d. Andreas ab Austria S.M. Nova diaconus Cardinalis Ferdinandi Archiducis filius Maximilianum secundum patruum Ferdinandum alterum avum avique fratrem Carolum V. Imperatores Augustos habuit qui a Gregorio XIII. Adolescenus in Sacrum collegium est cooperatus brevi sed maligno …" [Galetti, BAV Vat.lat.7875, f.12]

1600 13 Novembris Obijt Ill.mus et Serenissimus Dnus D. Andreas Cardinalis ab Austria.
[Folgt Beschreibung der Exequien:] Paucis diebus post extructum fuit magnficum catafalcum, seu castrum doloris altum pedibus 83 latum (...) und etwa 250 Kerzen (...) celebrata sunt solemnissimae exequiae primo die Decembris cui interfuerunt 33 Cardinales (...).“ [Tandler, Totenbuch, ASMA, Misc. 15, s. a. 1612]

Erstmals in Rom frontale "Priant"-Darstellung eines Prälaten auf seinem Grabmal: Dieses Bildmotiv ist bis dahin Päpsten vorbehalten.

Quellen:
Pietro Luigi Galletti: Necrologium Romanum. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticani latini 7875

Andreas Tandler: Totenbuch, 1612. Archiv von S. Maria dell'Anima (ASMA), Misc. 15 [Tandler, Totenbuch]

Literatur:
Baglione, Giovanni: Le vite de pittori, scultori, architetti es intagliatori etc. Neapel 1735 [Baglione]

Bruhns, Leo: Das Motiv der Ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 3 (1940) [Bruhns]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1935ff. [HC]

Knopp, Gisbert/ Hansmann, Wilfried: S. Maria dell'Anima. Die deutsche Nationalkirche in Rom, Mönchengladbach 1979 [Knopp-Hansmann]

Literatur-Gesamtverzeichnis