Albani, Giovanni Girolamo   † 1591-04-15
Albani, Giovanni Girolamo
Bearbeitet von: CB / JP / FF / TW
Status: in Bearbeitung
Giovanni Albani, Grabmal S. Maria del Popolo, Gesamtansicht Giovanni Albani, Grabmal S. Maria del Popolo, Kardinalsstatue und Inschrift Giovanni Albani, Grabmal S. Maria del Popolo, Inschrift Giovanni Albani, Porträt

Kardinalsname, Vorname:
Albani, Giovanni Girolamo

Todesdatum:
1591-04-15

Kreationspontifikat:
Pius V. Ghislieri

Kreationsdatum:
1570-05-17

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria del Popolo

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_del_Popolo

Standort des Grabmals (heute):
rechtes Seitenschiff

Genauer Standort (heute):
Langhaus, rechtes Seitenschiff

Standort des Grabmals (ursprünglich):
kein Eintrag

Genauer Standort (ursprünglich):
kein Eintrag

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum/Kreationsdatum: HC, Bd. 3, S. 44

Auftraggeber:
Albani, Giovanni Domenico Cesare

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Giovan Antonio Paracca da Valsoldo

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Ausführung:
von: 1591-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber/Ausführung: Inschrift erwähnt Giovanni Domenico Cesare Albani als Stifter, der vermutlich nach dem Tod des Kardinals aktiv wurde ("(...) EXTREMA IAM ÆTATE PIOS INTER AMPLEXVS / CARORVM ET OSCVLA SENSIM EXTINCTO / IO. DOMINICVS CÆS. COMES PARENTI OPTIME MERITO (...)")

Künstlerzuschreibung: [Bruhns, Das Motiv der ewigen Anbetung, S. 290], [Titi, S. 206, F 2205]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Sonderform – hoch aufgesockelt bis Schulterhöhe, große Inschrifttafel vorangestellt, Hermenpilaster, Festons, großes Gebälk, darauf zwei Putti, die das vollplastische Wappen stützen, auf die Inschrifttafel gestützt das Portrait des Verstorbenen im Motiv der „Ewigen Anbetung“

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
Wappen über dem Gebälk, von zwei Putti gehalten: Kardinalswappen

Inschrift:
D . O . M / IO. HIERONYMO ALBANO BERGOMATI CARDINALI / IVRISCONSVLTO . GENERIS NOBILITATE MORVM ELEGANTIA / VITÆ SPLENDORE . MONIMENTIS INGENII . DOCTRINÆQ / CLARISSIMO . REIPVB. VENETÆ COLLATERALI GENERALI / MATRIMONIO AC COELIBATV ASPERIS AC SECVNDIS REBVS / ÆQUE PROBATO . CATHOLICÆ RELIGIONIS EGREGIO DICTIS / FACTISQ ADSERTORI AC VINDICI . OB EAS RES A PIO QUINTO / SVMMO PONTIFICE DIFFICILLIMIS POPVLI CHRISTIANI / TEMPORIBVS IN COLLEGIVM CARDINALIVM ADSCITO / IN SENTENTIIS DICENDIS FACVNDIA . GRAVITATE SAPIENTIA / SINGVLARI . EXTREMA IAM ÆTATE PIOS INTER AMPLEXVS / CARORVM ET OSCVLA SENSIM EXTINCTO / IO. DOMINICVS CÆS. COMES PARENTI OPTIME MERITO . P. C. VIXIT . AN. LXXXIII . OBIIT . VII . KAL . MAIAS . AN. SAL. MDLXCI[sic!]

Dem gnädigsten und erhabensten Gott. Dem rechtskundigen Kardinal Giovanni Girolamo Albani aus Bergamo. [Er war] von Adel der Herkunft, von Feinheit des Charakters, von Würde im Lebenswandel, überaus bekannt für seine Schriften von Talent und Gelehrsamkeit, Collaterale generale für die Republik Venedig, in der Ehe wie im Zölibat in guten wie in schlechten Tagen gleichermaßen bewährt und ein vortrefflicher Verteidiger und Beschützer der katholischen Religion durch Wort und Tat. Deswegen wurde er von Papst Pius V. in äußerst beschwerlichen Zeiten für die Christenheit in das Kardinalskollegium aufgenommen. Bei Abstimmungen war er von einer einzigartigen Beredsamkeit, Bedachtsamkeit und Weisheit. Nachdem er in bereits äußerst vorgerücktem Alter unter den frommen Umarmungen und Küssen seiner Teuersten andächtig verstorben war, besorgte der Graf Giovanni Domenico Cesare [Albani] seinem hochverdienten Verwandten die Aufstellung [dieses Grabmals]. Er lebte 83 Jahre und starb am 15. April im Jahre des Heils 1591
[Übersetzung: Marco Strobel]

Giovanni Albani, Grabmal S. Maria del Popolo, Inschrift

Porträttypus:
Hüftstück (betend)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
Aus einer zentralen Nische herausblickend, den Kopf leicht nach rechts außen zum Altar gewandt, mit gefalteten Händen betend, die Ellenbogen auf der darunterliegenden Inschriftsplatte aufgestützt; bekleidet mit Mozzetta und Rochett

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
zwei Putten (das Grabmal bekrönend, das zentrale Wappen haltend, das rechte Bein jeweils nach außen abgespreizt)

Weitere Figuren:
Engelskopf (zentrale Sockelzone, mit seitlichen Stoffgirlanden);
zwei Köpfe (seitliche Mittelzone, auf Kopfhöhe des Kardinalsportraits);
Engelskopf (zentrale Mittelzone, das Gesims über dem Kopf des Kardinalsportraits zierend)

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
architektonische Rahmung

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
schwarz (Nischenauskleidung und Inschriftentafe)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Veränderung:
kein Eintrag

Verlegung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Verlegung:
kein Eintrag

Zerstörung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Zerstörung:
kein Eintrag

Ergänzende Angaben:
erstes Beispiel eines männlichen Adoranten in Rom [Bruhns, Das Motiv der ewigen Anbetung, S. 290]


Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Ausst. Kat.: Giovanni Battista Moroni (1520-1578). Hg. von F. Rossi und M. Gregori. Bergamo 1979.

Baglione, Giovanni: Le nove chiese di Roma [...]. Nelle quali si contengono le historie, pitture, scolture et architetture di esse. Rom 1639 [Baglione]

Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch der Biblioteca Hertziana 4 (1940), S. 253-426 [Bruhns, Das Motiv der ewigen Anbetung]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1935ff. [HC]

Fruhan, C. E.: Trends in Roman Sculpture circa 1600. Ph. D. The University of Michigan, 1986, zur Büste in S. Maria del Popolo vgl. S. 262-264.

Plebani, Paolo: Giovan Battista Moroni, lo sguardo sulla realtà 1560-1579. Ausst.Kat. hg. von S. Facchinetti. Cinisello Balsamo (MI) 2004, S. 156-159.

Rossi, Francesco: Giovan Paolo Cavagna e il ritratto a Bergamo dopo Moroni, catalogo della mostra di Bergamo a cura di E. De Pascale e F. Rossi. Bergamo 1998, S. 44-45.

Tassi, Franceso Maria: Vite de'pittori scultori e architetti Bergamaschi. Bergamo 1793 [Tassi]

Titi, Filippo: Studio di pittura, scoltura et architettura, nelle chiese di Roma (1674-1763). Hg. v. Bruno Contardi und Serena Romano, 2 Bde., Florenz 1987, S. 206. [Titi]

Literatur-Gesamtverzeichnis