Millini (Mellini), Giovanni Garzia   † 1629-10-02
Millini (Mellini), Giovanni Garzia
Bearbeitet von: AK / JP
Status: in Bearbeitung
Giovanni Garzia Millini, Grabmal S. Maria del Popolo, Gesamtansicht Giovanni Garzia Millini, Grabmal S. Maria del Popolo, Büste und Inschrift Giovanni Garzia Millini, Grabmal S. Maria del Popolo, Inschrift Giovanni Garzia Millini, Grabmal S. Maria del Popolo, Porträtbüste Giovanni Garzia Millini, Grabmal S. Maria del Popolo, Porträt
S_M_del_Popolo_Mellini_Garzia_Wappen_neu S_M_del_Popolo_Mellini_Giovanni_Garzia_Gesamt_neu Giovanni Garzia Mellini, Wappen

Kardinalsname, Vorname:
Millini (Mellini), Giovanni Garzia

Todesdatum:
1629-10-02

Kreationspontifikat:
Paul V. Borghese

Kreationsdatum:
1606-09-11

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria del Popolo

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_del_Popolo

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
Cappella Mellini (dritte Kapelle links)

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
Cappella Mellini (dritte Kapelle links)

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum: HC, Bd. 4, S. 10

Auftraggeber:
Mellini, Mario (Neffe)
Mellini, Urbano (Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Algardi, Alessandro

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1629-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: laut Inschrift: "VRBANVS ET MARIVS MILLINI HAEREDES"

Da der Kardinal selbst nicht der Auftraggeber war, ist sein Todesdatum als Terminus post quem anzusetzen.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulatypus mit gesprengtem Segmentgiebel

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
Wannensarkophag mit "M" auf hohem Sockel, trapezförmiger, gestufter Querschnitt.

Wappen und Heraldik:
Im gesprengten Segmentgiebel: Familienwappen

Inschrift:
D . O . M / IOANNI . GARSIAE . MILLINO . S .R .E . CARDINALI . NATVRAE . VIRTVTISQVE . BONIS / EMINENTISSIMO / QVEM . ADOLESCENTEM . INGENII . COGNATIONISQVE . PRAEROGATIVA . CARISSIMVM . NONDVM . PONTIF / VRBANVS . VII . QVASI . PRAECEPTOR . INSTITVIT . SIXTVS . V . SACRI . CONSISTORII . ADVOCATVM / GREGORIVS . XIV . ROMANAE . ROTAE . IVDICEM . LEGIT / CLEMENS . VIII . AVCTVM . CENSV . DIGNVMQVE . PVRPVRA . PROCLAMATVM . SIBI . FERRARIAM . PROFICISCENTI . COMITEM / ET . CARDINALI . CAIETANO . ADVERSVS . TVRCAS . AD POLONIAE . REGEM . LEGATO . ADIVTOREM . ADIVNXIT / PAVLVS . V . AD . PHILIPPVM . III . REGEM . HISPANIARVM . MISIT . NVNCIVM . ET . BENE . RE . GESTA . PRIMVM / PVRPVRATORVM . PATRVM . IN . SENATVM . ADSCIVIT / IDEM . PAVLVS . EIVSDEM . OPERA . AD . MATTHIAM . PANNONIAE . REGEM . ET . AD . RODVLPHVM . CAESAREM / LEGATI . MAGNO . CVM . REIP . CHRISTIANAE . BONO . BELLVM . INTER . DVOS . FRATRES . PLVSQVAM . CIVILE . COMPOSVIT / REDEVNTEM . E . GERMANIA . SVVM . IN . VRBE . VICARIVM . DIXIT . EVMQVE . FERE . PRINCIPEM . SACRI . PRINCIPATVS / ADMINISTRVM . AD . MAIORA . QVAEQVE . SEMPER . ADHIBVIT . IN . LECTIONIS . PONTIFICIAE . CONCLAVI / NON . MINIMA . PARS . SACRI . SENATVS . ONERI . SVMMO . PAREM . EXISTIMAVIT / RELIQVI . SVMMI . PONTIFF . EVMDEM . PLVRIBVS . VNVM . PRAEFECERE . CONGREGATIONIBVS / MAGNISQVE . DE . REBVS . ETIAM . AEGROTANTEM . IN . LECTO . CENSVERE . CONSVLENDVM / DENIQVE . VICARIVM . IN . VRBE . CVSTODEM . PRO . OMNIVM . SALVTE . VIGILANTEM . QVADRIENNIVM . ANTE / PROVISA . PRVDENTER . ET . DE . SCRIPTO . ETIAM . SAPIENTER . DISPOSITA . MORS . HILAREM . ATQVE . TRANQVILLVM / AETERNITATIS . CANDIDATVM . IMMORTALITATE . DONAVIT / VIXIT . ANNOS . LXVI . MENSES . VII / VRBANVS . ET . MARIVS . MILLINI . HAEREDES . PATRVO . IMMO . PARENTI . AMANTISSIMO . P P. // VALE . LECTOR . ET . GRATVLARE / ALTERVM . EX . MILLINA . FAMILIA . VIRVM . HEROVM . SIMILEM . HVMANO . GENERI . DATVM

Dem gnädigsten und erhabensten Gott. Dem überaus hervorragenden Giovanni Garzia Millini, Kardinal der Heiligen Römischen Kirche von Charakter und guten Tugenden. Noch vor seiner Wahl zum Papst unterrichtete Urban VII., gleichsam als sein Lehrer, den jungen Mann aufgrund seiner Begabung und seiner Vorzüge der Verwandtschaft. Sixtus V. erwählte ihn als Anwalt für das Heilige Konsistorium, Gregor XIV. als Richter der Römischen Rota. Clemens VIII. erwählte ihn als seinen Begleiter auf seiner Reise nach Ferrara für die Vergrößerung des Staates und die würdige Beanspruchung gemäß seines hohen Amtes und gesellte ihn als Begleiter dem Kardinal Gaetani bei, dem Legaten gegen die Türken beim König von Polen. Paul V. sandte ihn als Nuncius zu Philipp III., dem König von Spanien, und berief ihn wegen seiner ruhmvollen Taten zunächst in den Senat der Purpur tragenden Väter. Ebenfalls ließ Paul – im Zuge der Anstrengungen desselben Legaten bei Matthias, dem König von Ungarn, und bei Kaiser Rudolph – mit der großen Wohltat für die Christenheit den Krieg zwischen den beiden Brüdern ebensosehr wie den Bürgerkrieg schlichten. Bei seiner Rückkehr aus Deutschland ernannte ihn der Papst zu seinem Vikar in Rom und zog ihn immer wieder als seinen so ziemlich ersten, für höhere Aufgaben bestimmten Diener der heiligen Herrschaft für alle Angelegenheiten heran. Beim Konklave zur Papstwahl glaubte nicht der geringste Teil des heiligen Senats, daß er dieser höchsten Bürde nicht gewachsen sei. Die folgenden Päpste setzten ihn als einzigen überaus vielen Kongregationen vor, und noch den Kranken auf seinem Bett schätzten sie für Ratschläge über viele bedeutende Belange. Als er schließlich als Vikar von Rom vier Jahre lang in seiner wohlgeordneten Voraussicht klug und in seinen Schriften sogar weise als Hüter für das Heil aller sorgte, beschenkte der Tod den heiteren und ungetrübten Kandidaten für die Ewigkeit mit der Unsterblichkeit. Er lebte 66 Jahre und 7 Monate. Seine Erben Urban und Mario Millini ließen ihrem Onkel, ja vielmehr ihrem so sehr geliebten Vater [dieses Grabmal] errichten.
Leb wohl, Leser, und gratuliere [der Millini-Familie?], daß dem Menschengeschlecht ein weiterer heldenhafter Mann aus der Millini-Familie gegeben wurde.
[Übersetzung: Marco Strobel]

Giovanni Garzia Millini, Grabmal S. Maria del Popolo, Inschrift

Porträttypus:
Hüftstück

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
Oberkörper und Kopf nach links gedreht, dem Altar in der Kapellenmitte zugewandt. In der rechten Hand ein Buch; die Linke ist an die Brust gelegt.

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
kein Eintrag

Quellen:
Das Testament Giovanni Garzia Mellinis in: Archivio di Stato di Roma (ASR), 30 Not. Cap. Uff. 31, S. Spada, vol. 125, f. 824.

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 4 (1940), S. 253-426 [Bruhns]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Montagu, Jennifer: Alessandro Algardi. 2 Bde., New Haven, London 1985 [Montagu, Alessandro Algardi]

Literatur-Gesamtverzeichnis