Levis, Philippe de   † 1475-11-11
Levis, Philippe de
Bearbeitet von: PZ / AL
Status: in Bearbeitung
Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Gesamtansicht Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Gesamtansicht Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Sarkophag mit Liegefigur Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Inschrift Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Sarkophag mit Liegefigur
Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Liegefigur Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Ansicht der ursprüngl. Aufstellung Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Ansicht der ursprüngl. Aufstellung Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Liegefigur Detail Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Liegefigur

Kardinalsname, Vorname:
Levis, Philippe de

Todesdatum:
1475-11-11

Kreationspontifikat:
Sixtus IV. della Rovere

Kreationsdatum:
1473-05-07

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria Maggiore

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_Maggiore

Standort des Grabmals (heute):
linkes Seitenschiff

Genauer Standort (heute):
Seitenschiff links, Innenfassade

Standort des Grabmals (ursprünglich):
linkes Seitenschiff

Genauer Standort (ursprünglich):
Seitenschiff links, westliche Stirnwand

Familienkapelle:
-

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 2, S. 16

Der ursprüngliche Standort ist überliefert durch eine Innenansicht des Chores (Stich von 1621), siehe Abbildung.

Auftraggeber:
Eustache de Levis (Bischof; Bruder)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bregno, Andrea

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
stilistisch

Ausführung:
von: 1478-00-00
bis: 1480-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Standort (ursprünglich): Kühlental, Bregno, S. 263

Auftraggeber: laut Inschrift, der Bruder des Kardinals ließe sich schließlich im selben, erweiterten Grabmal beisetzen

Datierung: Pöpper, Virtus-Personifikationen, S. 227f.
nach stilistischen Kriterien im Vergleich mit den Kardinalsgrabmäler Albret (S. Maria in Aracoeli) und Coetivy (S. Prassade) [Pöpper, Virtus-Personifikationen, S. 227f.]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Humanistengrabmal, unten durch die Anfügung eines zweiten Grabmals im Grabkammertypus erweitert

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
oben: Wannensarkophag mit Girlandendekor und tabula ansata, mit stützenloser Kline
unten: Gisant auf Faldistorium, nicht vollplastisch

Wappen und Heraldik:
im Giebelfeld: Kardinalswappen erst bei Umsetzung des Grabmals hinzugefügt, ohne Quasten

die Inschrift flankierend: zwei Familienwappen

Inschrift:
siehe Abbildung

Filippo de Levis, Grabmal S. Maria Maggiore, Inschrift

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
folgt dem Muster des Grabmals Pius' II., Rom, S. Andrea della Valle

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Prudentia
Justitia
Temperantia
Fortitudo

Putten:
-

Weitere Figuren:
Hl. Katharina

Madonna mit Kind auf Wolken zwischen Engeln (ursprünglich im Tympanon, heute zerstört)

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Beschreibung: Pöpper, Virtus-Personifikationen, S. 216-230

Veränderung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Veränderung:
kein Eintrag

Verlegung:
ja

Anmerkungen zur Verlegung:
ursprünglicher Standort war linkes Seitenschiff, westliche Stirnwand; Datum der Verlegung unbekannt

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Sonderform eines Doppelgrabmals: Kardinal Philippe de Levis (oberer Gisant auf Sarkophag) und sein Bruder, der Bischof Eustache de Levis (gest. 1489).

Nische war mit einst Fresko versehen (Baglione, Nove chiese, S. 193)

vgl. auch Stich bei Angelis, S. 91 (schriftliche Erwähnung des Grabmals – „pulcherrima sepulchra“ – auf S. 163)

Quellen:
Angelis, Paolo de: Basilicae S. Mariae Majoris de urbe, a Liberio Papa I usque ad Paulum V Pont. Max., descriptio et delineatio libri XII. Rom 1621 [Angelis]

Baglione, Giovanni: Le nove chiese di Roma [...]. Nelle quali si contengono le historie, pitture, scolture et architetture di esse. Rom 1639 [Baglione, Nove chiese]

Galletti, Pietro Luigi: Necrologium Romanum (BAV, Vat. Lat. 7871-7901) [Galletti, Necrologium]

Literatur:
Angelis, Paolo de: Basilicae S. Mariae Majoris de urbe, a Liberio Papa I usque ad Paulum V Pont. Max., descriptio et delineatio libri XII. Rom 1621 [Angelis]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Valentiner, Wilhelm R.: The Florentine Master of the Tomb of Pope Pius II. In: Art Quarterly 21 (1958), S. 116-150 [Valentiner]

Kühlenthal, Michael: Andrea Bregno in Rom. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 32 (1997/98), S. 179-272 [Kühlenthal, Bregno]

Pöpper, Thomas: Virtus-Personifikationen an römischen Kardinalsgrabmälern des Quattrocento. Die Monumente für Antonio Martinez de Chiavez, Astorgio Agnensi und Philippe de Levis. In: Praemium Virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus. Hg. v. Joachim Poeschke, Britta Kusch und Thomas Weigel, Münster 2002, S. 211-231 [Pöpper, Virtus-Personifikationen]

Literatur-Gesamtverzeichnis