Pannocchieschi d’Elci, Scipione   † 1670-04-12
Pannocchieschi d’Elci, Scipione
Bearbeitet von: CB / JP
Status: in Bearbeitung
Scipione Pannocchieschi d’Elci, Grabmal S. Sabina, Gesamtansicht Scipione Pannocchieschi d’Elci, Grabmal S. Sabina, Gesamtansicht Scipione Pannocchieschi d’Elci, Grabmal S. Sabina, Inschrift Scipione Pannocchieschi d’Elci, Grabmal S. Sabina, Standort, Altar der Kapelle S_Sabina_Elci_Scipione_Wappen_neu

Kardinalsname, Vorname:
Pannocchieschi d’Elci, Scipione

Todesdatum:
1670-04-12

Kreationspontifikat:
Alexander VII. Chigi

Kreationsdatum:
1658-04-29

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Sabina

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Sabina

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
Lanhaus, auf der Höhe des 8. Jochs an das linke Seitenschiff angefügt, Cappella d'Elci (Cappella S. Caterina da Siena)

Standort des Grabmals (ursprünglich):
kein Eintrag

Genauer Standort (ursprünglich):
kein Eintrag

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum/Kreationsdatum: HC, Bd. 4, S. 33

Kreationsdatum: Pannocchieschi d’Elci wurde bereits am 9. April 1657 zum Kardinal "in pectore" ernannt; die Verkündigung erfolgte am 29. April 1958 [HC, Bd. 4, S. 33].

Auftraggeber:
Francesco Pannocchieschi d'Elci (Erzbischof von Pisa)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Contini, Giovani Battista (Entwurf)

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1671-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber von Kapelle und Grabmal laut Inschrift: "[...] FRANCISCUS ARCHIEPISCOPUS PISANUS/ QUI COEMPTO SOLO/ SACELLUM HOC A FUNDAMENTIS EREXIT [...] POSUIT"

Künstler: Buchowiecki, Bd. 3, S. 798f.

Datierung: Da der Kardinal selbst nicht der Auftraggeber war, ist sein Todesdatum als Terminus post quem anzusetzen. Francesco d'Elci starb 1702 [HC, Bd. 4, S. 280]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Epitaph-Grabmal

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
im Giebelauszug: Kardinalswappen, Wappenschild zeigt das Elci-Wappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
siehe Abbildung

Scipione Pannocchieschi d’Elci, Grabmal S. Sabina, Inschrift

Kein Porträt vorhanden

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappenfassung, Giebel

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
braun gemasert (Schrifttafel); verschieden braun gefleckt (Architektur)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
-

Veränderung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Veränderung:
kein Eintrag

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
-

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
-

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Buchowiecki, Walther: Handbuch der Kirchen Roms. Der römische Sakralbau in Geschichte und Kunst der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. 4 Bde. (Bd. 4 verf. von Brigitte Kuhn-Forte), Wien 1967-1997, Bd. 3, S. 798f. [Buchowiecki]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1935ff. [HC]

Literatur-Gesamtverzeichnis