Spinola, Giorgio   † 1739-01-17
Spinola, Giorgio
Bearbeitet von: CB / JO / Ako
Status: in Bearbeitung
Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Sarkophag mit Inschrift Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Ansicht von rechts Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Gesamtansicht Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Clipäus Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Gesamtansicht
Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Ansicht von unten Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Sockel mit Inschrift Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Wappen

Kardinalsname, Vorname:
Spinola, Giorgio

Todesdatum:
1739-01-17

Kreationspontifikat:
Clemens XI. Albani

Kreationsdatum:
1719-11-29

Begräbniszeremoniell:
1739-01-18: Überführung des Leichnams nach S. Ignazio, dort Exequien
1739-01-19: am Abend Überführung des Leichnams nach S. Salvatore alle Coppelle; dort Beisetzung

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Salvatore alle Coppelle

Standort der Kirche (Karte):
kein Eintrag

Standort des Grabmals (heute):
linkes Seitenschiff

Genauer Standort (heute):
linkes Seitenschiff, zweites Joch

Standort des Grabmals (ursprünglich):
linkes Seitenschiff

Genauer Standort (ursprünglich):
linkes Seitenschiff, zweites Joch

Familienkapelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Kreationsdatum/Todesdatum/Begräbniszeremoniell: HC, Bd. 5, S. 31

Wünscht testamentarisch Beisetzung in der Kirche, in deren Nähe er verstirbt; wenn der Tod in Genua eintreten sollte, wünscht er die Beisetzung der Familiekapelle in S. Giacomo di Cornigliano: „Separata che sia l’Anima dal Corpo, ordino, e dispongo, che il mio Cadavere sia esposto, e sepellito in quella Chiesa particolare sotto di cui seguirà la mia morte; et in caso che la med[esim]a succedesse in Genova, voglio che ciò si faccia nella Chiesa di S. Giacomo di Cornigliano dove è la sepoltura della mia Casa alla Cappella di S. Gio[vanni] B[attist]a, e dove esistono le ossa de miei Genitori. " [ASR, 30 Not. Cap., uff. 31, 477, fol. 186r]

Auftraggeber:
Spinola, Felice (Bruder)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Ludovisi, Bernardo

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
kein Eintrag

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1744-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Moroni, Bd. 68, S. 298; Inschrift "[…] FELIX FRATRE EX ASSE HÆRES / P."
Künstler/Ausführung: Inschrift "BERNARDVS LVDOVISIVS ROM. INVEN. ET SCVL. A. MDCCXLIV"

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Obelisk-Grabmal mit Clipäus und Sarkophag

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
S. Salvatore alle Coppelle

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
Wannensarkophag mit flachem Deckel auf schlicht geformten Stützen; sehr schlichte Front mit Inschrift; Schmalseite etwa 10 cm aus der Wand ragend

Wappen und Heraldik:
über dem Obelisk von zwei Putten emporgehoben: Familienwappen; Kardinalshut ohne Quasten

Inschrift:
siehe Abbildung

Inschrift auf dem Sarkophag:
" D . O . M
GEORGIO S . R . E
CARDINALIS SPINULA
EPISCOPUS PRÆNESTINUS"

Inschrift auf dem Sockel:
"GEORGIVS CHR . S . R . E . CARD . SPINVLA PONT . PRÆNEST.
CLEMENTIS XI . PONT . MAX.
FERRARIÆ PROLEGATIONE PATRIMONII
ET UMBRÆ PRÆTURA PONTIFIC . MELIT . CENSURA
LEGATIONE DIFFICILLIMIS TEMPORIBUS OBITA
BARCINONEN TUM VINDOBONAM
AD CAROLUM CÆSAR. AUG . HISP . REGEM
EGREGIE FUNCTO
IN S. E . R . PRESB . CARD . TIT. S . AGNETIS RELATO
INNOCENTII XIII PONT . MAX.
PRIMO RERUM GEREND. ASMINISTRO
BENEDICTO XIII PONT. MAX.
BONONIAM CUM PROCOS . POTEST . LEGATO
REI AGRAR . ET SACROR . LIBERT . TUEN . PRÆFECTO
REBVS UNDIQUE OPTIME GESTIS
GENUÆ III . NON . IUN . PATRITIO MAIORUM GENTIUM
BONO REIPUBLICÆ NATO A . MDCLXVII
OBIIT URBE XVI KAL . FEBR . A . MDCCXXXIX
VIXIT ANNOS LXXI MENSES VII DIES XII
FELIX FRATER ES ASSE HÆRES
P."
[beide Inschriften: Forcella, Bd. 8, S. 506, Nr. 1176]

"Für Giorgio Christophoro Kardinal Spinola, Bischof von Palestrina unter Clemens XI., der sich als Prolegat von Ferrara, Vorsteher der Provinzen Patrimonio und Umbrien sowie Inquisitor von Malta - eine Aufgabe, die er in schwierigsten Zeiten bewältigte - sowie als Gesandter bei Kaiser Karl [VI.], dem König von Spanien, in Barcelona und Wien auszeichnete. Zum
Kardinalpriester von S. Agnese erhoben fungierte er als rechte Hand [wörtlich: erster Verwalter] Innozenz' XIII. und wurde von
Benedikt XIII. mit umfassenden Vollmachten nach Bologna geschickt, um dort die Freiheit der Kirche und die Landwirtschaft zu schützen, was alles er aufs vorzüglichste erledigte. Er wurde in Genua am 5. Juni 1667 aus einem in der dortigen Republik
führenden Geschlecht geboren und starb in Rom am 16. Januar 1739, 71 Jahre, sechs Monate und zwölf Tage alt. Das Grabmal setzte ihm sein Bruder Felice, dem er sein Vermögen hinterliess." [Übersetzung: Volker Reinhardt]

Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Sarkophag mit Inschrift

Giorgio Spinola, Grabmal S. Salvatore alle Coppelle, Sockel mit Inschrift

Porträttypus:
Clipäus (Relief)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Pileolus

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Fama (auf dem Sarkophag stehend, geflügelt, mit Fanfare in der linken Hand, den Clipäus mit der rechten haltend)

Putten:
drei Putten (über der Pyramide heben zwei Putten das Wappen empor; ein weiterer Putto auf dem Sarkophag hält den Clipäus)

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen

Marmor (gefasst):
goldgefasst: Teile des Dekors

Buntmarmor:
orange-rot-braun gemasert (Wandfeld); schwarz-grün gemasert (Pyramide); braun gestreift (Kanten des Sarkophags); schwarz (Sockel); rot (Deckel, Front- und Seitenfelder des Sarkophags)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: Bd. 5, S. 31

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Wünscht testamentarisch die Lesung von 4000 Seelenmessen: "In suffragio dell’Anima mia ordino [fol. 186v] al infrascritto mio Eredo, o Eredi, che saranno, che mi faccino celebrare messe numero quattro mila nel termine di due mesi et una messa quotidiana per dieci anni continui, lasciando al mio erede di poterla far celebrare dove più li piacerà.” [ASR, 30 Not. Cap., uff. 31, 477, fol. 186r-186v]

Zum Grabmal Spinolas im Vergleich zu den Grabmonumenten anderer Staatssekretäre siehe Emich, Staatssekretäre, hier besonders, S. 185.

Quellen:
Archivio di Stato di Roma, 30 Notari Capitolini [ASR, 30 Not. Cap.]

Literatur:
Emich, Birgit: Tot in zweiter Reihe. Die Staatssekretäre in Rom. In: Grab - Kult - Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung. Hg. v. Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 181-201 [Emich, Staatssekretäre]

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. 13 Bde., Rom 1869-1884, Bd. 8 [Forcella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff.[HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, Bd. 68, S. 297f. [Moroni]

Literatur-Gesamtverzeichnis