Capranica, Domenico   † 1458-08-14
Capranica, Domenico
Bearbeitet von: CB / AL
Status: in Bearbeitung
Domenico Capranica, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Gesamtansicht Domenico Capranica, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Gesamtansicht Domenico Capranica, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Kardinalsfigur und Sarkophag Domenico Capranica, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Inschrift Domenico Capranica, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Wappen

Kardinalsname, Vorname:
Capranica, Domenico

Todesdatum:
1458-08-14

Kreationspontifikat:
Martin V. Colonna

Kreationsdatum:
1426-05-24

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria sopra Minerva

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_sopra_Minerva

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
rechte innere Chornebenkapelle (Cappella del Rosario / Cappella Capranica, einst Cappella di S. Caterina di Siena), rechte Seite

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
rechte innere Chornebenkapelle (Cappella del Rosario / Cappella Capranica, einst Cappella di S. Caterina di Siena), rechte Seite

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Kreationspontifikat: HC, Bd. 2, S. 6

Standort: 1430-1855 wurden hier die Reliquien der S. Caterina di Siena verwahrt, 1449 erwarb Kardinal Capranica die Patronatsrechte der Kapelle, die bis 1579 der Verkündigung Mariens geweiht war, danach Cappella del Rosario. [Buchowiecki, Bd. 2, S. 721]

Auftraggeber:
Angelo Capranica (Kardinal, Bruder)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bregno, Andrea (zugeschr.)

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
stilistisch

Ausführung:
von: 1469-00-00
bis: 1471-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: laut Inschrift "... Angelus eiusdem TT [tituli] Cardinalis | Vnanimi fratri ac sibi commune monumentum hoc fecit..."(siehe Inschrift)

Beginn / Ausführung: Da die Inschrift ("SEDENTE PAVLO II.") auf den Pontifikat Pauls II. 1464-1471 verweist, ist dies als sicheres Post- und Ante quem zu setzen.
Pöpper, Papsttum, S. 176-178 konkretisiert die Datierung auf 1469-1471 durch stilistische Argumente, da das Grabmal in Abhängikeit des erst 1469/1470 in Auftrag gegebenen Monumentes für den Bischof Juan Diego de Coca in derselben Kirche zu verorten sei.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulatypus mit Muschelgiebel

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
Wannensarkophag mit Girlandendekor und stützenloser Kline

Wappen und Heraldik:
die Inschrift flankierend: zwei Wappen
Kardinalshut über dem Wappenschild; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): zehn, von denen auf jeder Seite zwei durch den Wappenschild verdeckt sind

Inschrift:
siehe Abbildung

"Sedente Pavlo II.
Dominico Capranicensi TT [tituli] Sanctae + [Crucis] in Hierusalem
Presbytero Cardinali Antistiti Firmano Maiori
Poenitentiario XII Apostolicis Legationibus claro
Pacis Italicae in Annos XXV constitutori doctrina
Religione et sanctis semper operibus admirabli [sic!]
Angelus eiusdem TT [tituli] Cardinalis
Vnanimi fratri ac sibi commune monumentum hoc fecit.
Vixit idem Do[mini] An[nos] LVIII."

[Transkription: Bruno W. Häuptli]

Domenico Capranica, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Inschrift

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
auf Kline gebetteter Gisant, Kopf zur rechten Seite, die Hände unterhalb der Brust übereinandergelegt, Finger in Richtung der Füße weisend

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
urspr. teilgefasst

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Szenische Darstellungen: es ist davon auszugehen, dass die heute leere Nischenrückwand - wie für diesen Typus typisch - einst z.B. mit einer Madonnen-Darstellung o.ä. ausgemalt war

Material: Farbspuren z.B. am Wappen lassen auf eine ursprüngliche Teilfassung schließen

Veränderung:
ja

Anmerkungen zur Veränderung:
- Die Ausmalung des Nischengrundes ist späteren Datums.
- Sowohl Davies, S. 269-270 als auch aktuell Pöpper, Papsttum, S. 177 weisen auf Divergenzen von Rahmenarchitektur und Sarkophag bzw. Gisant hin, die darauf hinweisen, dass der heutige Befund nicht dem originalen Zustand entspricht.

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
es sind keine Hinweise auf Verlegungen bekannt

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Forcella, Bd. 1, S. 418: gibt die Inschrift wieder und zudem folgenden Eintrag: "Nella parte destra della cappella del Rosario. L'iscrizione si legge nella base di un monumento sulla di cui urna giace scolpita in rilievo la figura del defunto in abiti episcopali." [Forcella, Bd. 1, S. 418]

Beschreibung bei Gualdi, fol. 213v: „Nella detta chiesa [S. Maria sopra Minerva] è la capella dell'Rosario, eretta fabricata et dotata dall Cardinale Domenico et da altri della famiglia Capranica di cui è ius patronato, dove è il sepolcro del detto cardinale con una nobilissima iscritione [...]”

Kardinal Domenico Capranica war der Stifter und Gründer der Kapelle, deren Patronatsrechte Kardinal Capranica 1469 erworben hatte. 1430-1855 wurden in der Kapelle die Reliquien der S. Caterina di Siena verwahrt. Bis 1579 war sie der Verkündigung Mariens geweiht, danach Cappella del Rosario. [Buchowiecki, Bd. 2, S. 721]

Der Stifter des Grabmales, Kardinal Angelo Capranica, ließ das Monument zur gemeinsamen Erinnerung an sich und seinen Bruder, Kardinal Domenico Capranica, errichten, und wurde bei dessen Tod 1478 ebenfalls in dort beigesetzt (siehe dessen Datensatz in dieser Datenbank). Dies betont der Passus der Inschrift "Angelus eiusdem TT [tituli] Cardinalis | Vnanimi fratri ac sibi commune monumentum hoc fecit" (siehe Inschrift).

Quellen:
Galletti, Pietro Luigi: Necrologium Romanum. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 7871, fol. 67r.

Francesco Gualdi: Lapides sepulchrales, Bd. 1, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 8252, fol. 213v.

Literatur:
Buchowiecki, Walther: Handbuch der Kirchen Roms. Der römische Sakralbau in Geschichte und Kunst der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. 4 Bde. (Bd. 4 verf. von Brigitte Kuhn-Forte), Wien 1967-1997 [Buchowiecki]

Davies, Gerald S.: Renascence - The sculptured tombs of the fifteenth century in Rome. With chapters on the previous centuries from 1100. London 1910 [Davies]

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. 13 Bde., Rom 1869-1884 [Forcella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Pöpper, Thomas: Skulpturen für das Papsttum. Leben und Werk des Andrea Bregno im Rom des 15. Jahrhunderts. Leipzig 2010 [Pöpper, Papsttum]

Literatur-Gesamtverzeichnis