Urban VIII. Barberini   † 1644-07-29
Urban VIII. Barberini
Bearbeitet von: Carolin Behrmann
Urban_VIII_St_Peter_Rom_Gesamtansicht Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Gesamtansicht Urban VIII., Wappen Barberini Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Ehrenstatue Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Caritas
Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Caritas Detail Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Caritas Detail Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Justitia Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Justitia Detail Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Justitia Detail
Urban VIII., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Mors Urban VIII., Vorzeichnung Grabmal, Putto mit Faszienbündel (Gianlorenzo Bernini) Urban VIII., Vorzeichnung Grabmal, Morte alata (Gianlorenzo Bernini) Urban VIII., Grabmal Vorzeichnung, Morte alata (Gianlorenzo Bernini) Urban VIII., Zeichnung Grabmal (Windsor-Codex)
Urban VIII., Tonmodell Grabmal, Caritas erste Version (Gianlorenzo Bernini) Urban VIII., Tonmodell Grabmal, Caritas erste Version Detail (Gianlorenzo Bernini) Urban VIII., Tonmodell Grabmal, Caritas erste Version Detail (Gianlorenzo Bernini) Urban VIII., Tonmodell Grabmal, Caritas zweite Version (Gianlorenzo Bernini) Urban VIII., Tonmodell Grabmal, Caritas zweite Version Detail (Gianlorenzo Bernini)

Papstname:
Urban VIII.

Familienname, Vorname:
Barberini, Maffeo

Todesdatum:
1644-07-29

Pontifikat:
1623-08-06 bis 1644

Begräbniszeremoniell:
Beisetzung am 1. August 1644 im unfertigen Grabmal, Katafalk von Andrea Sacchi.

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Pietro in Vaticano

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Pietro_in_Vaticano

Standort des Grabmals (heute):
Chor

Genauer Standort (heute):
nördliche Apsisnische

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Chor

Genauer Standort (ursprünglich):
nördliche Apsisnische

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 4, S. 17

Auftraggeber:
Urban VIII. Barberini

Kosten:
16000 scudi

Künstler:
Bernini, Gianlorenzo (Gesamtentwurf; Papststatue; Allegorien; Tod)

Weitere Künstler:
Borromini, Francesco (Entwurf und Ausführung der Architektur von Nische und Grabmalssockel)
Balsimelli, Giacomo (Statue der Caritas)
Frapphi, Giovanni Maria (Statue der Caritas)
Flori, Lorenzo (Modelle der Bienen und Sarkophagschmuck)
Sebastiani, Cesare (Guss der Bronze des Todes)
Sale, Niccolò (Wappen)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
vor Tod des Papstes

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1627-00-00
bis: 1647-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Zur Chronologie der Entstehung siehe Pollak, Urban VIII., Bd. II, S. 590-611

1627: Erste Planungen des Projekts: Borromini entwirft den architektonischen Teil und Bernini den skulpturalen. Kurz darauf beginnt man mit den Ton-Modellen (Modell der Caritas mit vier Putti heute im Museo Sacro della Biblioteca Vaticana).

1628: Dezember: Modell der Papststatue. Arbeit an der Nischenarchitektur bis Ende 1629. Bernini kümmert sich mit der Hilfe von Padre Pius um den Erwerb von Bronze (aus Artillerien), sowie um den Marmor für den Sarkophag, das libro della morte und die Tugenden. 15. Januar: Urban VIII. ernennt Angelo Giori zum „sopraintendente“ des Grabmals und legt die Ausgaben auf 8000 scudi fest.

1629: Im Januar wird Grabmal Paul III. vom Vierungspfeiler in die südliche Apsisnische von S. Pietro in Vaticano umgestellt.
Mitte des Jahres wird die Nische wird fertig

1630: Im Frühling wird die Schmelzung der Papststatue vorbereitet. Bernini machte in dieser Zeit auch die vatikanische Zeichnung für die Justizia und die drei Zeichnungen aus Leipzig für den Tod. April: Papststatue wird fertig

1631: Im August wird die Statue in der nördlichen Apsisnische von St. Peter aufgestellt.

Zwischen Sommer 1631 und Sommer 1634: weitgehende Unterbrechung der Arbeiten am Grabmal

1634: Juli: Giacomo Balsimelli arbeitet an der Caritas.

1637: Nach der Heilung des Papstes von einer schweren Krankheit, machte Bernini sich wieder an die Arbeit am Grabmal. Ein weiteres modello autografo der Carità befindet sich in der Bibliotheca Vaticana.

1638: Juni: Urban verlangt ein "consuntivo del lavoro fatto". Bis zu diesem Zeitpunkt sind 9000 von 16000 scudi ausgegeben. Neuer Impuls zur Fertigstellung des Grabmals.

1639: Arbeiten an der Caritas werden wieder aufgenommen (Giovanni Maria Frapphi (Fracchi)-Wahrscheinlich erst hier Entwurf für den schreibenden Tod. Lorenzo Flori ferigt die Modelle für die Bienen und den Schmuck des Sarkophags.

1642: Ende des Jahres wird die Dekoration des Sarkophags fertig: Zahlungen an Cesare Sebastiani, Ascentio Latino und Niccolò Sale.

1643: Guss der Bronzeskulptur des Todes durch Cesare Sebastiani.

1644: Bronzeskulptur des schreibenden Todes wird von Cesare Sebastiani fertiggestellt. Im Mai Arbeit an der Justitia wieder aufgenommen (erst hier entgültiger Entwurf). Am 20. Mai '44 detaillierter Vertrag, worin Bernini das Grabmal innerhalb von drei Jahren fertig stellen soll. Tod Urbans VIII. am 29. Juli 1644. Beisetzung am 1. August im unfertigen Grabmal. Katafalk von Andrea Sacchi.

1646: Ende des Jahres werden beide Tugenden poliert. Das Barberini-Wappen (von Niccolò Sale) und die Putti werden dazugefügt. Bonifazio Aperti wird für den Transport der beiden Statuen (Caritas und Justitia) von Berninis Werkstatt nach S. Pietro in Vaticano bezahlt.

1647: Am 6. Februar wird das Grabmal enthüllt.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Nischengrabmal

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
Vermutlich im Sockel hinter der Statue der Caritas. Der Volutensarkophag ist leer.

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
Gurtsarkophag mit vergoldeten Voluten

Wappen und Heraldik:
Papstwappen über der Nische

Inschrift:
Im aufgeschlagenen "libro della morte": VRBANVS VIII/ BARBERINVS/ PONT MAX (siehe Abbildung)
Auf den vorhergehenden Seiten liest man die Anfangsbuchstaben "CL" und "A", womit Clemens VIII. Aldobrandini gemeint ist [Schiavo, Iscrizioni, S. 307].

Hinter der Statue der Caritas auf dem Sockel der Papststatue:
ANGELI CARDINALIS GIORII / PROBATAE FIDEI AC SPECTATAE VIRTUTI / SEPULCHRALE HOC OPUS / SIBI EXTRUENDUM MANDAVIT / URBANUS P.P. VIII [Schiavo, Iscrizioni, S. 308].

Porträttypus:
Ehrenstatue (sitzend)

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Tiara

Weitere Beschreibung:
Papststatue:
Triumphale Geste: Den klassischen lateinischen Segensgestus andeutend, sind die Finger voneinander leicht abgespreizt, und der kleine und der Ringfinger sind stärker gekrümmt. In St. Peter gab es vor Berninis Grabmal Urbans VIII. zwei sepulkrale Vorgänger mit thronender und segnender Statue: das Grabmal Gregors XIII. Boncompagni und das Innozenz’ VIII. Cibo [Behrmann, Rückkehr]
Pluviale: das liturgische Obergewand wird von einer Pluvialschliesse zusammengehalten. Die Pluvialbordüre zeigt in einer mit mit Voluten und Blumen geschmückten Kartusche eine Sonne [Behrmann, Rückkehr].

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Caritas, Justitia

Putten:
Zwei Putten im Wappen über der Nische: ein Putto hält das Wappenschild mit den Bienen, der zweite Schlüssel und Tiara.
Caritas hält einen Putto in ihren Armen, rechts neben ihr ein zweiter weinender, der sich zu ihr emporreckt.
Zwei Putten sind der Justitia beigegeben: links unten sitzend ein Putto, der mit den Waagschalen spielt, rechts stehend ein Putto, der auf seinem Rücken ein Faszienbündel trägt.

Weitere Figuren:
Geflügeltes Skelett (morte alata), auf dem Sarkophag sitzend, dem Betrachter den Rücken zugekehrt, trägt den Namen des Papstes in das Buch des Todes ein.

Bienen: insgesamt befinden sich insgesamt vier verschiedene Typen von Bienendarstellungen:
- drei Bienen im päpstlichen Wappen über der Nische
- vier Bienen aus vergoldeter Bronze auf dem Thronknauf
- vier Bienen aus Marmor auf dem Schwertgriff der Justitia
- drei Bienen aus Bronze dem Sockel (vergoldet) und Sarkophag angebracht
- vier naturgetreue bronzene Bienen in den Kanneluren der Sarkophagfüsse und eine Biene auf dem Lorbeer, der auf dem Sarkophag liegt.

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
Allegorien, Putten

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
gold gefasst: Ehrenstatue, geflügeltes Skelett auf dem Sarkophag

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Sockel der Ehrenstatue

Marmor (gefasst):
schwarz, gold gefasst: Papstwappen

Buntmarmor:
schwarz-gelb (Sarkophag); rot-grau-schwarz (Sockel des Sarkophags, Einlagen am Sockel der Ehrenstatue); grau, weiss gemasert (Verkleidung der Nischenrückwand)

Bronze:
gold gefasst: Sarkophag, Epitaph, am Sockel der Ehrenstatue sitzende Bienen

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Papststatue:
Bronze

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Alle Angaben nach Behrmann, Rückkehr

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
kein Eintrag

Quellen:
Archivio Segreto Vaticano, Segreteria di Stato, Fondo Avvisi, 99 (1646-1647) [ASV, Segr. Stato, Avvisi]
Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini, 1730, 773, 8725, 4409 [BAV, Barb. Lat.]
Biblioteca Apostolica Vaticana, Mss Chigi Q III 70 [BAV, Chigi]

Literatur:
Behrmann, Carolin: Reanimation eines Papstes im Grabe. Das Grabmal Urbans VIII. Barberini (1623-1644), in: Karsten, Arne/ Zitzlsperger, Philipp (Hg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/ Wien 2004, S. 49-68 [Behrmann, Reanimation]

Behrmann, Carolin; Karsten, Arne; Zitzlsperger, Philipp: Grabkultur und Krisenmanagment, in: Bildwelten des Wissens, Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Bd. 2,1, Bildtechniken des Ausnahmezustands, Berlin 2004, S. 106-113 [Behrmann, Krisenmanagement]

Behrmann, Carolin: Die Rückkehr des Lebenden Toten : Berninis Grabmal Urbans VIII. Barberini (1623 - 1644), in: Bredekamp, Horst; Reinhardt, Volker (Hg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, S. 179-196 [Behrmann, Rückkehr]

Borgolte, Michael: Petrusnachfolge und Kaiserimitation. Die Grablegen der Päpste, ihre Genese und Traditionsbildung. Göttingen 1989, S. 305, 313-316, 320, 359 [Borgolte, Petrusnachfolge]

Fehl, Philipp P.: L’umiltà cristiana e il monumento sontuoso: la tomba di Urbano VIII del Bernini, in: Fagiolo dell'Arco, Maurizio (Hg.): Gian Lorenzo Bernini e le arti visive, Rom 1987

Fehl, Philipp: Christian Truth and the illusion of death, in: Studies for Iconography, 7-8, 1981-1982, S.351-361.

Fehl, Philipp: Hermeticism and art: emblem and allegory in the work of Bernini, in: Artibus et historiae, Bd. 7, 1986, No. 14, S. 153-189

Fehl, Philipp: L’umiltà cristiana e il monumento sontuoso: la tomba di Urbano VIII. del Bernini, in: Marcello Fagiolo (Hg.): Gianlorenzo Bernini e le arti visive, Florenz 1987, S. 185-207

Fehl, Philipp; Kirwin, Chandler: Bernini’s decoro: Some preliminary observations on the Baldachin and on his tombs in St. Peter’s, in: Studies in Iconography, 7/8, 1981/1982, S.323-369

Feliciangeli, Bernardino: Il cardinale Angelo Giori da Camerino e Gianlorenzo Bernini, Sanseverino 1917

Fraschetti, Stanislao: Il Bernini. La sua vita, la sua opera, il suo tempo. Mailand 1900

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Kauffmann, Hans: Das Grabmal Urbans VIII, in: Ders.: Giovanni Lorenzo Bernini. Die figürlichen Kompositionen, Berlin 1970, S.109-134

Kummer, Stefan: Vom Grabmal Papst Innozenz’ VIII. des Antonio Pollaiuolo zum Grabmal Papst Urbans VIII. von Gianlorenzo Bernini, in: Borchardt, Karl [Hg.]: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Teil 2., S. 885-898

Lavin, Irving: Bernini's Bumbling Barberini Bees, in: Joseph Imorde (Hg.): Barocke Inszenierung. (Akten des Internationalen Forschungskollquiums der Technischen Universität Berlin, 20.-22. Juni 1996), Emsdetten/Zürich 1999, S. 50-71 [Lavin, Barberini Bees]

Lavin, Irving: Bernini in San Pietro, in: Pinelli, Antonio: La Basilica di San Pietro in Vaticano, Modena 2000, S. 177-236 [Lavin, San Pietro]

Panofsky, Erwin: Mors Vitae Testimonium. The positive aspect of Death in Renaissance and Baroque Iconography. In: Lotz (Hrsg.): Studien zur toskanischen Kunst. Festschrift für L. Heydenreich. München 1964, S. 221-236 [Panofsky, Mors Vitae Testimonium]

Pollak, Oskar: Die Kunsttätigkeit unter Urban VIII. Barberini, Bd. II, Wien 1928, S. 590-611 [Pollak, Urban VIII.]

Schiavo, Armando: Iscrizioni inedite del monumento di Urbano VIII. In: Studi Romani, Anno XIX, Nr. 3, Juli-September 1971, S. 307-308 [Schiavo, Iscrizioni]

Schütze, Sebastian: "Urbano inalza Pietro, e Pietro Urbano": Beobachtungen zu Idee und Gestalt der Ausstattung von Neu-St. Peter unter Urban VIII. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 29.1994, S. 213-287 [Schütze, Urbano]

Wilkinson, Catherine: The Iconography of Bernini’s tomb of Urban VIII., in: L’arte, IV, 1971 , S. 54-68 [Wilkinson, Iconography]

Wittkower, Rudolf: Bernini. The Sculptor of Roman Baroque, London/New York 2001 [Wittkower, Bernini]

Literatur-Gesamtverzeichnis