Clemens XII. Corsini   † 1740-02-06
Clemens XII. Corsini
Bearbeitet von: CB / JP / JO / Ako
Status: in Bearbeitung
Clemens XII., Wappen Corsini Clemens XII., Grabmal S. Giovanni in Laterano, Gesamtansicht Clemens XII., Grabmal S. Giovanni in Laterano, Abundantia Clemens XII., Grabmal S. Giovanni in Laterano, Magnificentia Clemens XII., Grabmal S. Giovanni in Laterano, Sarkophag
Clemens_XII_Corsini_Inschrift_seitlich

Papstname:
Clemens XII.

Familienname, Vorname:
Corsini, Lorenzo

Todesdatum:
1740-02-06

Pontifikat:
1730-1740

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Giovanni in Laterano

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Giovanni_in_Laterano

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
erste Kapelle links (Cappella Corsini)

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
erste Kapelle links (Cappella Corsini)

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 6, S. 3

Auftraggeber:
Clemens XII. Corsini (Papst; Eigenstiftung)

Kosten:
209000 scudi (Gesamtkosten für den Kapellenbau)

Künstler:
Maini, Giovanni Battista (Entwurf für die Bronzeplastik)
Monaldi, Carlo (Allegorien)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
vor Tod des Papstes

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1733-01-30
bis: 1736-06-20

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Datierung: ASF, Carte galilei, 14, fasc. 1, fol. 49-50 (abgedruckt in Kieven, S. 87f.); Libro di tutte le spese e pagamenti (abgedruckt in Caraffa, S. 315)
Kosten/Künstler: Libro di tutte le spese e pagamenti (abgedruckt in Caraffa, S. 294-317)

Datierung: Das Datum für den Beginn der Ausführung ergibt sich aus dem Vertrag zwischen dem Architekten der Kapelle Alessandro Galilei und dem Bildhauer Carlo Monaldi vom 30. 1. 1733, in dem er zur Anfertigung zweier Allegorien verpflichtet wird, die er innerhalb eines Jahres fertig zu stellen hat [ASF, Carte Calilei, filza 14, fasc. 1, cc. 49-50 (abgedruckt in Kieven, Corsini, S. 87-88)]
Das Enddatum der Ausführung läßt sich anhand des Rechnungsbuches über die Gesamtausgaben des Kapellenbaus ermitteln. Die beiden für den Guß der Bronzestatue des Papstes verantwortlichen Handwerker bekamen ihr letztes Gehalt am 20. Juni 1736 ausbezahlt [Libro di tutte le spese e pagamenti (abgedruckt in Caraffa, Corsini, S. 315)]

Kosten: Im Rechnungsbuch sind die Namen aller beteiligten Künstler und Handwerker und deren Lohn verzeichnet; der Preis von 209000 scudi bezieht sich auf die Baukosten für die gesamte Corsini-Kapelle; da mehrere Künstler und Handwerker gemeinsam an der Fertigstellung der Grabmäler beteiligt waren, ist der Preis für jedes Einzelgrab kaum zu ermitteln. Bekannt ist, daß Carlo Monaldi für die Statue des Papstes und die beiden Allegorien 2000 scudi erhalten hat; Giovanni Battista Maini erhielt für seinen Entwurf und die Modelle der Bronzeplastik für die päpstliche Ehrenstatue 800 scudi [siehe hierzu: Libro di tutte le spese e pagamenti (abgedruckt in Caraffa, Corsini, S. 294-317)]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Nischengrab; thronende Ehrestatue, flankiert von zwei Allegorien

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
Körper: in der Krypta unter der Kapelle, Eingeweide: SS. Vincenzo e Anastasio

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
antiker Gurtsarkophag aus Porphyr mit nachträglich angefertigtem, sich konkav verjüngendem Deckel, auf frontal ausgerichtete Löwenpranken, über denen die kannelierten Gurte nach oben laufen; sehr schlichte, gewölbte Front ohne Inschrift; auf dem Deckel liegt ein marmornes Kissen mit vergoldeten Quasten und Bordüren, auf dem die Tiara aufgestellt ist.

Wappen und Heraldik:
mittig über der Nische: Papstwappen des Verstorbenen; Wappenschild mit dem Familienwappen der Corsini (drei rote fallende Schrägstreifen auf weissem Grund mit blauem Querbalken); das Schild wir bekrönt von der Tiara und den Petrischlüsseln, sowie einem Cherubim; seitlich Girlanden mit Eichenlaub (links) und Lorbeer (rechts)

Inschrift:
siehe Abbildung

Clemens_XII_Corsini_Inschrift_seitlich

Porträttypus:
Ehrenstatue (sitzend)

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Tiara

Weitere Beschreibung:
Figur bekleidet mit Pluviale, Albe, Zingulum, Tiara und Pontifikalschuhen; den Kopf leicht nach links gewendet, die rechte Hand zum Segensgestus erhoben, die linke auf die Armlehne gelegt

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Abundantia (links, mit Füllhorn)
Magnificentia (rechts, mit Architekturprospekt)

Putten:
den Allegorien ist je ein Putto zugeordnet

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
Allegorien, Putti

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
Ehrenstatue

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
Säulenschäfte, Wandverkleidung, Sockel

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
Sarkophag

Verschiedenes:
-

Material der Papststatue:
Bronze

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: Montini, Tombe, S. 390

Sarkophag: Als Sarkophagkorpus wurde die antike Porphyrwanne benutzt, welche bei ihrer Auffindung für die Urne Agrippas gehalten wurde und bis 1732 vor dem Pantheon ausgestellt worden war [Kieven, Corsini, S, 78f.]. Diese Wanne war das Vorbild für die seit dem 15. Jahrhundert verbreiteten Gurtsarkophage.

Veränderung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Veränderung:
kein Eintrag

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
kein Eintrag

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
kein Eintrag

Ergänzende Angaben:
kein Eintrag

Quellen:
Archiv der Corsini-Kapelle, San Giovanni in Laterano, Libro di tutte le spese e pagamenti fatti per l'erezione della nuova Cappella di S. Andrea Corsini in San Giovanni Laterano fatta erigere dalla Santità di Nostro Signore Papa Clemente XII. (abgedruckt in Caraffa, Filippo: La cappella Corsini nella basilica lateranense (1731-1799). In: Carmelus Bd. 21 (1974), S. 281-338)

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 4 (1940), S. 253-426, hier S. 420-423 [Bruhns]

Caraffa, Filippo: La cappella Corsini nella basilica lateranense (1731-1799). In: Carmelus Bd. 21 (1974), S. 281-338 [Caraffa, Corsini]

Haskell, Francis: Taste and the antique - the lure of classical sculpture 1500 - 1900. New Haven, 1994 [Haskell, Taste]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1935ff., Bd. 6, S. 3 [HC]

Kieven, Elisabeth: Überlegungen zu Architektur und Ausstattung der Cappella Corsini. In: L'architettura da Clemente XI a Benedetto XIV. Pluralità di tendenze. hg. von Elisa Debenedetti, Rom 1989 , S. 69-96 (=Studi sul settecento romano 5) [Kieven, Corsini]

Montini, Renzo Umberto: Le tombe dei papi. Rom 1957 [Montini, Tombe]

Papenheim, Martin: Caput Mundi – Caput Mortuorum. Roma als Stadt der Toten in der Neuzeit. In: Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neutzeit. Hg. von Mark Hengerer, Köln u.a. 2005, S. 209-236, hier S. 216 [Papenheim, Caput]

Pasquali, Susanna: Il Pantheon. Architettura e antiquaria nel settecento a Roma. Modena 1996. S. 42ff. [Pasquali, Pantheon]

Literatur-Gesamtverzeichnis