Pius VI. Braschi   † 1799-08-29
Pius VI. Braschi
Bearbeitet von: CB / Ako
Status: in Bearbeitung
Pius VI., Wappen Braschi Pius VI., Grabmal S. Pietro in Vaticano,  Ehrenstatue Detail Pius VI., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Ehrenstatue Rückenansicht Pius VI., Grabmal St. Pietro in Vaticano, Ehrenstatue Pius VI., Grabmal S. Pietro in Vaticano, Ehrenstatue ursprünglicher Standort
Pius VI., Herzmonument Cathédrale Valence, Gesamtansicht

Papstname:
Pius VI.

Familienname, Vorname:
Braschi, Giovanni Angelo

Todesdatum:
1799-08-29

Pontifikat:
1775-1799

Begräbniszeremoniell:
1799-08-29: Der Papst stirbt im Exil in Valence (Frankreich) und wird dort vorläufig beigesetzt.
1799-10-30: In Venedig wird die Totenrede von Monsignore Brancaloro vor dem Heiligen Kolleg gehalten.
1801-12-24: Exhumierung des Leichnams.
1802-02-17: Der Leichenzug mit dem Verstorbenen trifft an der Porta del Popolo in Rom ein; Überführung in den Petersdom.
1802-02-18: Totenmesse in Anwesenheit von Pius VII., gelesen von Kardinal Leonardo Antonelli.

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Pietro in Vaticano

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Pietro_in_Vaticano

Standort des Grabmals (heute):
Krypta

Genauer Standort (heute):
Grotten, Ostwand

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Langhaus

Genauer Standort (ursprünglich):
Confessio, zwischen den herabführenden Treppen

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 6, S. 29
Begräbniszeremoniell: HC, Bd. 6, S. 29; Caffiero, S. 506f.; Moroni, Bd. 53, S. 108ff.
Standort (ursprünglich): Collins, S. 131

Standort (ursprünglich): Es war Pius' VI. ausdrücklicher Wunsch in der Confessio, so nah wie möglich am Grab des Heiligen Petrus, beigesetzt zu werden; diesem Wunsch Folge leistend wurde die Ehrenstatue 1822 in der Confessio zwischen den Treppen aufgestellt [Collins, S. 131]. Zur Bedeutung des ursprünglichen Standortes siehe "Ergänzende Angaben".


Auftraggeber:
Braschi, Romualdo (Duca; Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Canova, Antonio (Entwurf und Ausführung)
Tadolini, Adamo (Vollendung)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Papstes

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1817-00-00
bis: 1822-11-20

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Collins, S. 131; Zalum, Bd. 4, S. 902
Künstler: Zalum, Bd. 4, S. 902
Ausführung (von): Collins, S. 131
Ausführung (bis): Zalum, Bd. 4, S. 902

Künstler: Über den Umfang von Adamo Tadolinis Arbeiten an der Statue sind sowohl in den Quellen als auch in der Forschungsliteratur unterschiedliche Aussagen zu finden [siehe hierzu Zalum, Bd. 4, S. 902f.].

Datierung: Laut Collins beauftragte Romualdo Braschi 1816 Canova mit der Anfertigung einer Ehrenstatue für seinen Onkel [Collins, S. 131]. Zalum datiert den Beginn der Arbeiten am Modell auf 1817, basierend auf Briefen von Canova an Conte Cicognara; die Statue wurde 1822-11-20 aufgestellt (Zalum nennt als Aufstellungort die Vatikanischen Grotten, was irreführend ist, da die Statue in der Confessio aufgestellt wurde, die zwar auf einer räumlichen Ebene mit den Grotten ist, aber liturgisch eine andere Funktion hat) [Zalum, Bd. 4, S. 902].

Grabmalsart:
Freigrabmal

Grabmalstypus:
Sonderform: Ehrenstatue ohne architektonischen Rahmen

Grabmalsgrösse:
Höhe: 210 cm

Grablege des Leichnams:
Körper: S. Pietro in Vaticano, Grotten, Cappella della Madonna Condulmèr-Barbo, Südwand; Herz und Innereien: Frankreich, Valence, Kathedrale

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
-

Inschrift:
siehe Abbildung

Pius VI., Grabmal St. Pietro in Vaticano, Ehrenstatue

Porträttypus:
Ehrenstatue (kniend)

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
Die Figur kniet auf einem Kissen, die Hände vor der Brust zum Gebet gefaltet, den Blick nach oben gerichtet; links neben dem Kissen steht die Tiara.

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Papststatue:
Marmor (weiss)

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: Körper: Zalum, Cappella, Bd. 4, S. 896; Herz: Montini, Tombe, S. 400ff.

Grabmalstypus: Es war Pius' VI. ausdrücklicher Wunsch, daß seine kniende und betende Ehrenstatue vor dem Grab des Heiligen Petrus aufgestellt wird [Zalum, Bd. 4, S. 902]; mit diesem Typus der Ehrenstatue hatte Canova bereits Clemens XIII., Braschis früheren Förderer, an dessen Grabmal dargestellt [Collins, S. 131].

Grablege des Leichnams:
Körper: Nachdem der temporären Beisetzung des Leichnams von Pius VI. in Valence (Frankreich) und seiner Überführung nach Rom, wurde er in den Vatikanischen Grotten links neben dem Hauptaltar in einem schlichten Ziegelsteingrab beigesetzt; bei der Neustrukturierung der Grotten 1949 wurden die sterblichen Überreste in einen antiken Sarkophag umgebettet, dieser wurde an der Südwand der Cappella della Madonna Condulmèr-Barbo (bei Montini bezeichnet als Altar der Madonna Orsini) aufgestellt [Montini, Tombe, S. 398; Zalum, Cappella, Bd. 4, S. 896].
Herz: Das Herz war ursprünglich in Rom in SS. Vincenzo e Anastasio beigesetzt, wurde aber 1803 auf Anfrage des Bischofs von Valence, Monsignore Bècherel, der dortigen Kathedrale übereignet; bis 1811 wies ein Stein mit folgender Inschrift darauf hin: "TRANSLATA SVNT VAMENTIAM APVD RHODANVM / VBI DECESSIT DIE XXIX AVGUSTI MDCCIC". 1811 wurde ein Herzmonument errichtet, das aus der Darstellung des Leichnam des Papstes, einer allegorischen Szene (Die Trauer tragende Religion zeigt der wieder auferstandenen französischen Kirche das Kreuz) sowie einer Büste des Papstes, erschaffen von Massimiliano Laboureur, besteht; nach der ersten Aufstellung des Monuments seitlich des Hauptaltars wurde es mehrmals umgestellt und teilweise verändert. [Montini, Tombe, S. 400 ff.; Inschrift bei Montini nach Forcella] Abweichend zu Montini schreibt Caffiero, das Herz sei auf Anfrage der französischen Regierung nach Valence überführt und 1811 wieder zurück nach Rom gebracht worden [Caffiero, Bd. 3, S. 508].

Veränderung:
nein

Anmerkungen zur Veränderung:
-

Verlegung:
ja

Anmerkungen zur Verlegung:
1981 wurde die Ehrenstatue an der Ostwand der Vatikanischen Grotten aufgestellt [Scano, S. 593].

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Erst die Betrachtung der Statue in ihrem ursprünglichen Kontext läßt die Gestik der Figur und ihre intendierte Aussage verständlich werden: Der Papst kniet vor dem Petrusgrab, den Blick auf den päpstlichen Altar und den Baldachin gerichtet und bittet um Fürsprache ("ORATE PRO EO") und dies "...not from a lofty height but from reality's tragic depths" [Collins, S. 131].

Mit dem Aufstellungsort zwischen den zum Petrusgrab führenden Treppen wurde ein päpstliches Freigrab im Zentrum der Kirche geschaffen, was kein anderer Papst zuvor vermocht hatte [Collins, S. 131].

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Collins, Jeffrey: Papacy and politics in eighteeenth-century Rome. Pius Vi and the arts. Cambridge 2004 [Collins]

Caffiero, Marina: Pio VI. In: Enceplopedia dei Papi. Hg. von Istituto della Enceclopedia italiana. 3 Bde., Rom 2000, Bd. 3, S. 492-508 [Caffiero]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1935ff., hier Bd. 6, S. 29 [HC]

Montini, Renzo Umberto: Le tombe dei papi. Rom 1957 [Montini, Tombe]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, Bd. 53, S. 86-115 [Moroni]

Scano, Gaetana: Pius VI. In: Vatikanlexikon. Hg. v. Niccolò del Re, Augsburg 1998, S. 591ff. [Scano]

Zalum, Margherita: Grotte. Antonio Canova (1757-1822). Pio VI (1817-1822). In: La Basilica di San Pietro in Vaticano. Hg. von Antonio Pinelli. 4 Bde. ( = Mirabilia Italiae 10), Modena 2000, Bd. 4, S. 902f. [Zalum]

Zalum, Margherita: Cappella della Madonna Condulmèr-Barbo. Parete sud. Sepolcro (sarcofago antico reimpiegato di Pio VI (1774-1799). In: La Basilica di San Pietro in Vaticano. Hg. von Antonio Pinelli. 4 Bde. ( = Mirabilia Italiae 10), Modena 2000, Bd. 4, S. 896 [Zalum, Cappella]

Literatur-Gesamtverzeichnis