Mazarin, Jules   † 1661-03-09
Mazarin, Jules
Bearbeitet von: Carolin Behrmann
Jules Mazarin, Grabmal Chapelle de l'Institut de France, Papststatue Jules Mazarin, Grabmal Chapelle de l'Institut de France, Gesamtansicht Jules Mazarin, Vorzeichnung Grabmal Jules Mazarin, Vorzeichnung Grabmal  (Benedetti) Jules Mazarin, Vorzeichnung Grabmal  (Benedetti)
Jules Mazarin, Vorzeichnung Grabmal (Benedetti) Jules Mazarin, Vorzeichnung Grabmal Jules Mazarin, Grabmal Chapelle de l'Institut de France, Prudentia Jules Mazarin, Grabmal Chapelle de l'Institut de France, Gesamtansicht Jules Mazarin, Grabmal Chapelle de l'Institut de France, Porträt

Kardinalsname, Vorname:
Mazarin, Jules

Todesdatum:
1661-03-09

Kreationspontifikat:
Urban VIII. Barberini

Kreationsdatum:
1641-12-16

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Paris, Ile de France, Frankreich

Kirche:
Chapelle de l'Institut de France

Standort der Kirche (Karte):
kein Eintrag

Standort des Grabmals (heute):
kein Eintrag

Genauer Standort (heute):
kein Eintrag

Standort des Grabmals (ursprünglich):
kein Eintrag

Genauer Standort (ursprünglich):
kein Eintrag

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 4, S. 25

Auftraggeber:
Mazarin, Jules (Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Coysevox, Antoine; Tuby, Jean-Baptiste; Le Hongre, Etienne

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
vor Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1689-00-00
bis: 1693-00-00

Entwurfszeichnungen:
1. Entwurf, Freigrabmal (E. Bendetti zugeschr.), ca. 1660 2. Entwurf, Wandgrabmal (E. Benedetti zugeschr.), ca. 1660

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Einweihung am 4. Februar 1693.
Testament Jules Mazarin vom 6. März 1661, Grabmal soll in dem vom ihm gegründeten Institut des Quatre Nations errichtet werden.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Freigrab mit architektonischer Rahmung

Grabmalsgrösse:
Höhe: 2,80m Länge: 3,90m

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
ja

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
Faszienbündel mit eingesteckter Axt,
auf Sarkophag: Kardinalshut mit 4 Quasten,
Tugend präsentiert Schild mit französischen Lilien

Inschrift:
D.O.M./ ET PERENNI MEMORIAE JULII DUCIS MAZARINI/ S.R. ECCLESIAE CARDINALIS/ ITALIAE AD CASALE GERMANIAE AD MONASTERIUM TOTIUS DENIQUE/ ORBIS CHRISTIANI AD MONTES PYRENNAEOS PACATORIS./ QUI CUM RES GALLLICAS LUDOVICO MAGNO ADHUC IMPUBERE FELICISSIME ADMINISTRASSET/ ATQUE ILLUM IAM ADULTUM ET REGNI CURAS CAPESSENTEM FIDE. CONSILIO AC INDEFESSO LABORE JUVISSET/ DEPRESSIS UNDIQUE FRANCIAE HOSTIBUS FAMAE SUAE AEMULIS VIRTUTEM SPLENDORE BENEFICIIS CLEMENTIA/ DEVICITIS AC DEVINCTIS PLACIDE ET PIE OBIIT ANNO R.S.M.DC.LXI , AETAT . S.L.IX./ TEMPLUM HOC ET GYMNASIUM AD EDUATIONEM NOBILIUM ADOLESCENTIUM EX IV. PROVINCIS IMPERIO GALLICO/ RECENS ADDITIS ORIUMDORUM EXTRUI TESTAMENTO IUSSIT ET MAGNIFICI DOTAVIT.

Porträttypus:
Ehrenstatue (kniend)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Pileolus

Weitere Beschreibung:
-

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Prudentia: hält in ihrer Rechten einen Szepter in ihrer Linken einen Spiegel mit Schlange, ihren rechten Fuß stützt sie auf eine Weltkugel.
Pax: sitzt in der Mitte thronend auf einem Berg von Waffen, Faszienbündel und Rüstungen und hält in ihrer rechten

Putten:
Putto mit Faszienbündel, dem Wappenzeichen Mazarins auf der rechten Seite des Sarkophags.

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
Statue des Kardinals

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
Prudentia, Pax, Fides

Stuck:
-

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen mit Tugenden (Vigilantia,Caritas)

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
Sarkophag: schwarz

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
ja

Datum: 1. 1794-02-24

Anmerkungen zur Veränderung:
Nach seiner Rückverlegung in das Institut de France wurde das Grabmal auf einen niedrigen schwarzen Sockel gestellt.

Verlegung:
ja

Anmerkungen zur Verlegung:
1. 1794: Depot in der „Petits Augustins“
2. Rekonstruktion im Musée des Monuments Français
3. 1805 Aufbau in Versailles
4. Louvre
5. Institut de France

Zerstörung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Zerstörung:
kein Eintrag

Ergänzende Angaben:
Verlegung des Grabmals:
24. Februar 1794: Auf Befehl einer Kommission wird das Grabmal (Statue des Kardinals und die drei Tugenden) in das Depot in der „Petits Augustins“ gebracht. Die Kupferschmuckteile werden eingeschmolzen.
Rekonstruktion im Musée des Monuments Français: hier fehlte das Epitaph, die Figur der Fides und Religio (Wappenbegleitfiguren). Die Kapelle des Collège wird in einen Versammlungssaal umgewandelt.
Aufbau in Versailles 1805: die Einzelteile werden wieder zusammengeführt.
Aufbau im Louvre nach Auflösung des Musée des M. F.
Wiedererrichtung im Institut de France.

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Jean-Baptiste Fermel'huis (docteur en médecine. Auteur du texte: Éloge funèbre de M. Coysevox [Texte imprimé] sculpteur du roy. Prononcé à l'Académie, par M. Fermel'huis,[...]. Paris: impr. de J. Collombat, 1721.

R.A. Franklin: Histoire de la Bibliothèque Mazarine et du Palais de l’Institut, Paris 1860

J. de Grouchy: Le tombeau de Mazarin par Le Honge, Coysevox et Tuby, in: Nouvelles archives de l’art francais, 3rd ser. 8 (1892), S.69-77.

Georges Keller-Dorian: Antoine Coysevox(1640-1720). Catalogue raisonné de son œuvre. Précédé d'une introduction par Paul Vitry. Paris: [Selbstverl. d. Verf.] Bd. 1. 1920/ Bd. 2. 1920(1921)

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

H. Lemmonier: Le Collège Mazarin et le palais de l’Institut (XVII-XIX siècle), Paris 1921

Luc Benoist: Coysevox. Paris: Plon (Les maîtres de l'art), 1930.

L. Dollot: Les Cardinaux-ministres sous la monarchie francaise, Paris 1952

R. Darricau/ M. Laurain-Portemer : La Mort du cardinal Mazarin, Annuaire Bull. de la société de l’Histoire de France, 1960.

L. Hautecoeur: Du Louvre à la Coupole, in : Gazette des Beaux Arts, 1963, tome LXI, S.165-178.

P. Pradel: Le tomb de Mazarin, in: Art de France, 1964, S.299-300.

Madeleine Laurain-Portemer : Mazarin, Benedetti et l’escalier de la Trinité, Gazette des Beaux Arts, VI pér, t. LXXII, déc 1968, S.273-294.

Madeleine Laurain-Portemer : La politique artistique de Mazarin, in : Il cardinale Mazzarino in Francia. Colloquio italo-francese, Roma 16-17 maggio 1977, Rom 1977, S.41-76.

M. Jackson Harvey: French Baroque Tomb Sculpture, Chicago [Diss.] 1987

C. Dulong : Les origines des Collège des Quatre Nations, Revue des Sciences morales et politiques, 1996, no. 2, S.247-256.

Hilary Ballon: Louis LeVau. Mazarin’s College, Colbert’s revenge, Princeton 1999.

Literatur-Gesamtverzeichnis