Forteguerri, Niccolo   † 1473-12-21
Forteguerri, Niccolo
Bearbeitet von: Philipp Zitzlsperger / JO
Status: in Bearbeitung
Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, Gesamtansicht Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, figürliche Darstellungen Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, Kardinalsfigur Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, Portrait Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, Relief
Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, Giebel Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, Inschrift Niccolo Forteguerri, Zeichnung Grabmal (Windsor Codex)

Kardinalsname, Vorname:
Forteguerri, Niccolo

Todesdatum:
1473-12-21

Kreationspontifikat:
Pius II. Piccolomini

Kreationsdatum:
1460-03-05

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Cecilia

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Cecilia

Standort des Grabmals (heute):
Mittelschiff

Genauer Standort (heute):
Innenfassade rechts (südlich)

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Mittelschiff

Genauer Standort (ursprünglich):
Innenfassade rechts (südlich)

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Kreationspontifikat: HC, Bd. 2, S. 13

Auftraggeber:
kein Eintrag

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
da Fiesole, Mino
Bregno, Andrea

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Ausführung:
von: 1473-00-00
bis: 1484-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Künstler/Datierung: Kühlenthal, Bregno, S. 203
Terminus post: Tod des Kardinals
Terminus ante: Tod Minos da Fiesole (1484)

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulatypus mit freistehenden korinthischen Säulen und Segmentgiebel

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
flacher Wannensarkophag mit geschupptem Deckel, darauf eine Kline mit dem Gisant

Wappen und Heraldik:
links und rechts von Epitaph: zwei hängende Wappenschilde, ohne Kardinalshut

Inschrift:
siehe Abbildung

Niccolo Forteguerri, Grabmal S. Cecilia, Inschrift

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
Kardinal liegt mit Kopf zur linken Seite, mit liturgischer Kasel bekleidet

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
-

Weitere Figuren:
Madonna mit Kind (über Gisant, in der Mandorla, flankiert von zwei Heiligen)

segnender Gottvater (im Giebelfeld, flankiert von zwei Engeln)

zwei Schildknappen (links und rechts vor den Säulen, heute verloren)

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
alle

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
teilweise Goldfassung: weißer Marmor der Rahmen und floralen Motiven an Rahmen

Buntmarmor:
schwarz (Säulenschäfte)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Weitere Figuren: Windsor-Codex, Nr. 11900
Zu den Schildhaltern vgl. die Zeichnung im Windsor Kodex [Windsor-Codex, Nr. 11900].

Veränderung:
ja

Datum: 1. 1721-01-01

Anmerkungen zur Veränderung:
Das Grabmal wurde wahrscheinlich bei der Umgestaltung des Kirchenraumes unter Kardinal Aquaviva 1721-24 kurzfristig abgebaut. Die beiden Schildhalter sind seitdem verschollen. Den ursprüngliche Zustand gegen zwei Zeichnungen des Windsor Kodex wieder: Codex 201 Nr. 11819 und Nr. 11900 [Kühlenthal, Bregno, S. 204].

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
-

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Mino da Fiesole führt mit dem Sarkophag und darüber befindlicher Bahre ein neues Motiv aus der florentinischen Grabkunst in Rom ein [Kühlenthal, Bregno, S. 203].

Kenotaph nach Entwurf Verrocchios in der Kathedrale von Pistoia [Millner, Patronage]

Quellen:
Galletti, Pietro Luigi: Necrologium Romanum (BAV, Vat. Lat. 7871-7901) [Galletti, Necrologium]

Windsor, Royal Library, Albani Codex 201 [Windsor-Codex]

Literatur:
Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Kühlenthal, Michael: Andrea Bregno in Rom. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 32 (1997/98), S. 179-272 [Kühlenthal, Bregno]

Millner, Stephen J.: The Politics of Patronage: Verrocchio, Pollaiuolo, and the Forteguerri Monument. In:Stephen J. Campbell und Stephen J. Miller (Hg.): Artistic Exchange and Cultural Translation in the Italian Renaissance City, Cambridgs 2004. S.221-245 [Millner, Patronage]

Zuraw, Shelley E.: Mino da Fiesole's Forteguerri Tomb: A 'Florentine' Monument in Rom. In: Stephen J. Campbell und Stephen J. Miller (Hg.): Artistic Exchange and Cultural Translation in the Italian Renaissance City, Cambridgs 2004, S. 75-95 [Zuraw, Fortguerri]

Literatur-Gesamtverzeichnis