Lercari, Nicolo Maria   † 1757-03-21
Lercari, Nicolo Maria
Bearbeitet von: PZ / Ako
Status: in Bearbeitung
Nicolo Maria Lercari, Grabmal S. Giovanni in Laterano, Gesamtansicht Nicolo Maria Lercari, Grabmal S. Giovanni in Laterano, Inschrift Nicolo Maria Lercari, Bodenplatte in S. Pietro in Vincoli S_Giovanni_Lercari_Niccolo_Maria_Gesamt_neu S_Giovanni_Lercari_Niccolo_Maria_Inschrift_neu
S_Giovanni_Lercari_Niccolo_Maria_Nische_neu S_Giovanni_Lercari_Niccolo_Maria_Portraet_neu S_Giovanni_Lercari_Niccolo_Maria_Standort_neu S_Giovanni_Lercari_Niccolo_Maria_Wappen_neu

Kardinalsname, Vorname:
Lercari, Nicolo Maria

Todesdatum:
1757-03-21

Kreationspontifikat:
Benedikt XIII. Orsini

Kreationsdatum:
1726-12-09

Begräbniszeremoniell:
1757-03-22: Capella Papalis in S. Pietro in Vincoli; dort auch Beisetzung

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Giovanni in Laterano

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Giovanni_in_Laterano

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
Baptisterium S. Giovanni in Fonte, (Cappella SS. Rufina e Seconda), links neben dem Altar

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
Baptisterium S. Giovanni in Fonte, (Cappella SS. Rufina e Seconda), links neben dem Altar

Familienkapelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Kreationsdatum/Todesdatum/Begräniszeremoniell: HC, Bd. 5, S. 36

Auftraggeber:
Lercari, Giovanni (Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Piccioni, Nicolò [Lorenzo] (Entwurf)
Righi, Tommaso (Hüftstück)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1761-09-12
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: laut Inschrift: "JOANNES LERCARIUS ARCHIEPISCOPUS HADRIANOPOLITANUS / ET SACROSANCTÆ LIBERIANÆ / BASILIÆ CANONICUS / PATRUELI SUO OPTIMO AC BENEFICENTISSIMO / PERENNE HOC AMORIS GRATIQUE ANIMI MONUMENTUM
JUXTA HOC LERCARIÆ GENTIS SACELLUM P . C."
Künstler/Datierung: Negro, Righi, S. 85
Negro bezieht ihre Angaben aus dem Diario Romano [Negro, Righi, S. 104, Anm. 21]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Nischengrabmal

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
S. Pietro in Vincoli

Kenotaph (ursprünglich):
ja

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
über der Nische: Kardinalswappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
beschädigt

" D . O . M
NICOLAO MARIÆ LERCARIO
TIT . S . PETRI AD VINCULA . S . R . E . PRESB . CARDINALI
IANGENSI
QUI
CUM PRIMARIAS PONTIFICÆ DITIONIS CIVITATES
OPTIME REXISSET
A BENEDICTO XIII PONT . OPT . MAX.
PONTIFICIO CUBICULO PRÆFECTUS
ET ARCHIEPISCOPUS NAZIANZENUS CONSECRATUS
MOX PRIMUS ADMINISTER ELECTUS
ATQUE IN SACRUM CARDINALIUM COLLEGIUM COOPTATUS
FIDE JUSTITIA COMITATE RELIGIONE
SINGULARI IN SECUNDIS REBUS MODESTIA
PERENNI AC EFFUSA IN PAUPERES LIBERALITATE
OMNIUM AMOREM . ATQ . ADMIRATIONEM SIBI CONCILIAVIT
S . CONG (M) . DE PROPAGANDA FIDEM EX ASSE HÆREDEM MORIENS RELIQUIT
ATQ . ORNATISSIMAS ÆDES ALBANI
QUIBUS BENEDICTUM XIII BIS HOSPITIO EXCEPERAT
S . R . E . CARDINALIBUS ALBANI EPISCOPIS LEGAVIT
JOANNES LERCARIUS ARCHIEPISCOPUS HADRIANOPOLITANUS
ET SACROSANCTÆ LIBERIANÆ BASILIÆ CANONICUS
PATRUELI SUO OPTIMO AC BENEFICENTISSIMO
PERENNE HOC AMORIS GRATIQUE ANIMI MONUMENTUM
JUXTA HOC LERCARIÆ GENTIS SACELLUM P . C.
VIXIT AN . LXXXI . MENSES IV DIES XI
OBIIT XIII KAL . APRILIS AN . MDCCLVII"
[Forcella, Bd. 8, S. 88, Nr. 240]

Abweichend zu Forcellas Abschrift lautet das Wort in der vierten Zeile der Inschrift im Original : JANUENSI

"Für Nicola Maria Lercari, Kardinalpriester von S. Pietro in Vicoli aus Genua. Nachdem er führende Städte des Kirchenstaats bestens regiert hatte, von Benedikt XIII. zum päpstlichen Hausprälaten und Erzbischof von Nazianz ernannt worden war, bald darauf zum ersten Verwalter und ins Kardinalskollegium erwählt wurde, erwarb er sich durch Treue, Gerechtigkeit, Freundlichkeit, Leutseligkeit und Glaubensstärke, durch einzigartige Bescheidenheit im Glück und nie versiegende Grosszügigkeit für die Armen die Liebe und Bewunderung aller. Auf dem Totenbett hinterliess er der sein Vermögen der Kogregation der Propaganda Fide und hinterliess den Kardinalbischöfen von Albano die prächtigen Häuser, in denen er Benedikt XIII. zweimal als Gast hatte begrüssen dürfen. Giovanni Lercari, Erzbischof von Adrianopel und Kanoniker von S. Maria Maggiore setzte dem besten und wohltätigsten Bruder seines Vaters dieses ewige Denkmal der Liebe und Dankbarkeit neben der Gruft der Familie Lercari. Er lebte 81 Jahre, vier Monate und elf Tage und starb am 19. März 1757" [Übersetzung: Volker Reinhardt]

Nicolo Maria Lercari, Grabmal S. Giovanni in Laterano, Inschrift

Porträttypus:
Hüftstück (betend)

Kleidung:
kein Eintrag

Kopfbedeckung:
Pileolus

Weitere Beschreibung:
Sein Birett hat der betende Kardinal neben seinen Händen abgesetzt.

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen, Tuch, Kissen, Girlanden, Muschel

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
grau gestreifter Werkstein (Nischenrückwand)

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: HC, Bd. 5, S. 36

Porträt: Laut Petrucci ist das Porträt am Grabmal nach einem Gemälde von Giovanni Odazi, einem der favorisierten Künstler Lercaris, entstanden [Petrucci, Marchionni, S. 48]

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Es handelt sich um ein Zwillingsgrabmal, dem gegenüber sich das im Aufbau identische Grabmal von Niccolo Lercari, Erzbischof von Rhodos, befindet [Bruhns, S. 423, Abb. 346, S. 424].

"Extat hujus Cardinalis magnificum monumentum cum statua in Lercariano Sacello ad Basilicam Lateranensem prope sacrum Baptisini Fontem, hoc digno elogio ornatum: [Inschrift folgt]" [Ciaconius, Bd. 7]

Inschrift des Grabmals in S. Pietro in Vincoli:
"D. O. M.
NICOLAUS. MARIA
S. R. E.
TIT. S. PETRI. AD. VINCULA
PRESB. CARD. LERCARI
HIC. RESURRECTIONEM. EXPECTANS
OBIIT. XIII. KAL. APR.
MDCCLVII.
AETATIS. SUAE. ANNORUM. LXXXII." [Ciaconius, Bd. 7]

Abweichend von Caconius lautet die Inschrift bei Forcella wie folgt:
"D. O. M.
NICOLAUS MARIA
S. R. E.
TIT. S. PETRI AD VINCULA
PRESB. CARD. LERCARI
HIC RESURRECTIONEM
EXPECTANS
OBIIT XIII KAL. APRILIS
MDCCLVII
ÆTATIS SUÆ ANNORVM
LXXXII" [Forcella, Bd. 4, S. 92, Nr. 211]

Die Bodenplatte mit Wappen und Inschrift in S. Pietro in Vincoli befand sich ursprünglich auf dem Boden des Mittelschiffes auf Höhe der achten Säule [Forcella, Bd, 4, S. 92] und befindet sich heute aufgerichtet, rechts an der Eingangswand der Kirche.

Zum Grabmal Lercaris im Vergleich zu den Grabmonumenten anderer Staatssekretäre siehe Emich, Staatssekretäre.


Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16, 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, 4, 1940, S. 253-432

Ciaconius, Alphonso [Chacon, Alonso]: Vitae et res gestae pontificum Romanorum et S.R.E. Cardinalium ab initio nascentis ecclesiae usque ad Clementem IX. P.O.M. [ ... ]. 4 Bde., Rom 1677, Bd. 7 [Ciaconius]

Emich, Birgit: Tot in zweiter Reihe. Die Staatssekretäre in Rom. In: Grab - Kult - Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung. Hg. v. Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 181-201 [Emich, Staatssekretäre]

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. 13 Bde., Rom 1869-1884, Bd. 4, S. 92, Nr. 211; Bd. 8, S. 88, Nr. 240 [Forcella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 5, S. 36 [HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, Bd. 38, S. 104f. [Moroni]

Negro, Angela: Per Tommaso Righi. In: Sculture romane del Settecento, II. La professione dello scultore. Hg. von Elisa Debenedetti, Rom 2002 (= Studi sul Settecento Romano 18), S. 81-149 [Negro, Righi]

Petrucci, Francesco: Contributi su Carlo Marchionni Scultore. In: Sculture romane del Settecento, I. La professione dello scultore. Hg. von Elisa Debenedetti, Rom 2001 (= Studi sul Settecento Romano 17), S. 37-60 [Petrucci, Marchionni]

Literatur-Gesamtverzeichnis