Mattei, Orazio   † 1688-01-18
Mattei, Orazio
Bearbeitet von: PZ
Status: in Bearbeitung
Orazio Mattei, Grabmal S. Francesco a Ripa, Gesamtansicht Orazio Mattei, Grabmal S. Francesco a Ripa, Büste Orazio Mattei, Grabmal S. Francesco a Ripa, Inschrift Orazio Mattei, Grabmal S. Francesco a Ripa, Gesamtansicht Orazio Mattei, Grabmal S. Francesco a Ripa, Büste
S_Francesco_a_Ripa_Mattei_Orazio_Gesamt_neu S_Francesco_a_Ripa_Mattei_Orazio_Inschrift_neu

Kardinalsname, Vorname:
Mattei, Orazio

Todesdatum:
1688-01-18

Kreationspontifikat:
Innozenz XI. Odeschalchi

Kreationsdatum:
1686-09-02

Begräbniszeremoniell:
1688-01-21: Vigilien in S. Francesco a Ripa

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Francesco a Ripa

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Francesco_a_Ripa

Standort des Grabmals (heute):
linkes Seitenschiff

Genauer Standort (heute):
linkes Seitenschiff, dritte Kapelle (Cappella Mattei / della Pietà), rechte Wand

Standort des Grabmals (ursprünglich):
kein Eintrag

Genauer Standort (ursprünglich):
kein Eintrag

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Begräbniszeremoniell / Ort / Kirche / Familienkapelle: HC, Bd. 5, S. 13

Abweichend zur HC, die sich in ihrer Angabe auf BAV, Vat. Lat. 12340, fol. 301v bezieht, gibt die Grabmalsinschrift 1687-01-18 als Todestdatum an.

"..., la morte lo tolse di vita in Roma nel 1688 a' 18 gennaio, in età di sessantasei anni, e fu sepolto nella chiesa di s. [sic!] Francesco a Ripa, dove al manco lato della sua cappella gentilizia, detta della Pietà, si vede alla sua memoria eretto un magnifico ed elegante avello, col busto del cardinale espresso al vivo in candido marmo, sotto di cui leggesi un breve epitaffio, ... ." [Moroni, Bd. 41, S. 300]

Auftraggeber:
Mattei, Michelangelo (Patriarch von Antiochia; Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Ottoni, Lorenzo (Büste)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1693-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
Lorenzo Ottoni, Büste des Kardinals Orazio Mattei, 1680er, Terrakotta, Birmingham, City Museum & Art Gallery

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: siehe Grabmalsinschrift; Weber, Geneaologien, Bd. 2, S. 609
Künstler: Ferrari/Papaldo, S. 88
Datierung: ergibt sich als terminus ante quem aus der Grabmalsinschrift
Modell: Ferrari/Papaldo, S. 88 (Abgebildet in: Italian Paintings and Sculptures of the 17th and 18th Centuries, S. 19, Nr. 60)

Der Neffe Michelangelo, Stifter des Grabmals, wurde 1693-05-16 Titular-Erzbischof von Antiochia [HC, Bd. 5, S. 89]. Als solcher wird er in der Grabinschrift erwähnt, woraus folgt, dass das Grabmal möglicherweise erst nach 1693-05 begonnen, auf gar keinen Fall aber vor diesem Datum vollendet wurde.
Es wird angenommen, dass Lorenzo Ottoni jedoch die Büste des Kardinals bereits zu dessen Lebzeiten angefertig hat. In der Datierung gehen die Meinungen jedoch auseinander. In seiner Biographie Ottonis konstatiert Pascoli in den 1730er Jahren, die Büste sei um 1683 entstanden, was im eklatanten Widerspruch zur Darstellung Matteis als Kardinal steht, denn den Purpur erhielt dieser erst 1686 [Pascoli, S. 221]. Engpass datiert deshalb die Büste auf 1686 [Engpass, S. 332], Martinelli hingegen auf 1687/88 [Pascoli, S. 221].


Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulatypus mit Segmentgiebel

Grabmalsgrösse:
B: 220 cm; H: 332 cm

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
Wannensarkophag auf Sockel, nicht vollplastisch

Wappen und Heraldik:
über Portrait: Familienwappen
in der Kapelle verteilt: mehrere Adler (Wappentier der Mattei)

Inschrift:
siehe Abbildung

Orazio Mattei, Grabmal S. Francesco a Ripa, Inschrift

Porträttypus:
Porträtbüste

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Birett

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
-

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen, Giebel, Kapitelle, Pilasterbasen

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
schwarz (Epitaph, Sarkophag), fleischfarben (Pilasterschäfte), schwarz gemasert (Sockel), grün gemasert (Auskleidung)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Veränderung:
kein Eintrag

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
-

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
kein Eintrag

Quellen:
Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticani Latini 12340, fol. 301v [BAV, Vat. Lat. 12340, fol. 301v]

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 4 (1940), S. 253-432, hier S. 33 [Bruhns]

Engpass, Robert: Laurentius Ottoni Ro. Vat. Basilicae Sculptor. in: Storia dell'Arte 15-16 (1972), S. 315-341 [Engpass]

Ferrari, Oreste; Papaldo, Serenita: Le sculture del Seicento a Roma. Rom 1999, S. 88-89 [Ferrari/Papaldo]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879, Bd. 43, S. 300 [Moroni]

Pascoli, Lione: Vite de`pittori, scultori ed architetti viventi dai manoscritti (um 1737). Hg. v. Valentino Martinelli, Treviso 1981 [Pascoli]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29, 1-6), Bd. 2, S. 609 [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis