Adda, Ferdinando d'   † 1719-01-27
Adda, Ferdinando d'
Bearbeitet von: FF / AL
Status: in Bearbeitung
Ferdinando d'Adda, Grabmal SS. Ambrogio Carlo al Corso, Inschrift Ferdinando D'Adda, Grabmal SS. Ambrogio e Carlo al Corso, Büste in der Sakristei GrabmalZST

Kardinalsname, Vorname:
Adda, Ferdinando d'

Todesdatum:
1719-01-27

Kreationspontifikat:
Alexander VIII. Ottoboni

Kreationsdatum:
1689-11-07

Begräbniszeremoniell:
1719-01-29: Exequien in SS. Ambrogio e Carlo al Corso
Die Exquien wurden von einem von der Congregazione Propaganda Fide beauftragten Notar (Antonio Oddi) bezeugt, welcher die Aufbahrung des Kardinals detailliert beschreibt:
"[...] Nella Cappella dell'SS.mo Salvatore a mano dritta nell'entrare dalla facciata di d[ett]a chiesa vi si troverano tre casse, cioé la prima di Legno d'olmo, la seconda di piombo, e la terza di cipresso nella quale si fu posto il cadavero dell sud[ett]o E[minentissi]mo Sig[nor] Card[inale] e vestito con habiti Pontificali, cioé vesta Cardinalitia di sotto paonazzo, Rocchetto, Amicto, Cingolo, Camiscie, Dalmatica, Tonicella, pianeta, stola, manipolo di sassettá con fettucia rosciatinata(?), guanti simili, anello d'ottone [fol. 53v] con pietra, e croce pettorale, in testa barettino rosso, e mitra d'amasto con due fazzoletti bianchi che coprano il volto, e mani.
Nell'coperchio della cassa di piombo vi é impresso l'arma cardinalizia dell d.a Ch[iara] Me[moria] con la seguente inscrizione sotto alla fu detta Arme = Ferdinandus S[anctae] R[omanae] E[cclesiae] Cardinalis di Abdua Medionalensis Episcopus Albanensis Creatus die 13. februarii 1690 [...] annorum sexaginta octo mensis quattuor dierum 17. obiit die 27. Januarii 1719 - con la morte sotto detta Inscrittione con oltre ossa di morte in croce et una croce piú d'un palmo longa. [...]" ["Descriptio cadaveris" vom 1719-01-29 im ASR, 30 Not. Cap., Uff. 3, 01/1719, fol. 53r-v]

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
SS. Ambrogio e Carlo al Corso

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Carlo_al_Corso

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
erste Kapelle rechts, linke Wand

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Sakristei

Genauer Standort (ursprünglich):
Sakristei

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Kreationsdatum/Todesdatum/Begräbniszeremoniell: HC, Bd. 5, S. 16
Standort (in der Kirche): Arciconfraternità, S. 87
Standort (ursprünglich): Titi, Bd. 1, S. 198

Auftraggeber:
kein Eintrag

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
kein Eintrag

Beginn:
kein Eintrag

Ausführung:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
kein Eintrag

Grabmalsart:
Bodenplatte

Grabmalstypus:
Wappenplatte mit Inschrift

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
kein Eintrag

Inschrift:
siehe Abbildung

Ferdinando d'Adda, Grabmal SS. Ambrogio Carlo al Corso, Inschrift

Kein Porträt vorhanden

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Inschriftentafel

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
braun, gelb, orange (Zierrose und Volute an der Inschrifttafel)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Über das genaue Aussehen der Platte lässt sich nicht rekonstruieren, die obigen Bemerkungen egeben sich aus der Form des erhaltenen Fragments.

Veränderung:
ja

Anmerkungen zur Veränderung:
Auf Grund der Form der Inschriftentafel ist anzunehmen, dass sie vormals mit einem Wappen u.ä. versehen war.

Verlegung:
ja

Anmerkungen zur Verlegung:
Die Bodenplatte befand sich ursprünglich in der Sakristei und ist an die linke Wand der ersten Kapelle rechts verlegt worden.

Zerstörung:
ja

Anmerkungen zur Zerstörung:
Es ist anzunehmen, dass ein Teil der Bodenplatte (Wappen o.ä.) bei der Verlegung zerstört worden sind.

Ergänzende Angaben:
Über dem Durchgang von der Sakristei [Arciconfraternità] zur Kirche befindet sich eine Büste des Kardinals (s. Abbildung), angefertigt von Agostino Cornacchini [Titi, Bd. 1, S. 198].



Quellen:
Archivio di Stato di Roma, 30 Notari Capitolinei [ASR, 30 Not. Cap.]

Literatur:
Arciconfraternità dei SS. Ambrogio e Carlo: Le lapidi di San Carlo al Corso. Roma 2002, hier S. 87, 142 [Arciconfraternità]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., hier Bd. 5, S. 16 [HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, hier Bd. 1, S. 85 [Moroni]

Titi, Filippo: Studio di pittura, scoltura et architettura, nelle chiese di Roma (1674-1763). Hg. v. Bruno Contardi und Serena Romano, 2 Bde., Florenz 1987, hier S. 198 [Titi, Bd. 1]

Literatur-Gesamtverzeichnis