Ferrici, Pietro   † 1478-09-25
Ferrici, Pietro
Bearbeitet von: PZ / AL
Status: in Bearbeitung
Pietro Ferrici, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Gesamtansicht Pietro Ferrici, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Gesamtansicht Pietro Ferrici, Grabmal S. Maria sopra Minerva, figürliche Darstellung Pietro Ferrici, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Dekoration Pietro Ferrici, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Kardinalsfigur
Pietro Ferrici, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Inschrift Pietro Ferrici, Grabmal S.Maria sopra Minerva, Grabmalsgrössen

Kardinalsname, Vorname:
Ferrici, Pietro

Todesdatum:
1478-09-25

Kreationspontifikat:
Sixtus IV. della Rovere

Kreationsdatum:
1476-12-18

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria sopra Minerva

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_sopra_Minerva

Standort des Grabmals (heute):
Kreuzgang

Genauer Standort (heute):
Kreuzgang

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Chor

Genauer Standort (ursprünglich):
Chor

Familienkapelle:
-

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Kreationspontifikat: HC, Bd. 2, S. 17

Standort (Sekundärliterator ohne Angabe des Chores): Pöpper, Virtus-Personifikationen, S. 224; Kühlenthal, Bregno, S. 226
Standort (Primärliteratur). Bei Johann Burchard (Diarium sive Rerum Urbanarum Commentarii 1493 – 1506) wird auf Seite 55 f. der Besuch Alexander VI. in der Basilika Santa Maria sopra Minerva am 25. März 1493 verzeichnet: "… venit ad altare majus … ascendit solium … solium Pape positum fuit omnino ante memoriam et sepulturam bone memori Cardinalis Tirasonensis et habuit duos gradus tantum …". Daraus geht hervor, dass sich 1493 das Grabmonument für Kardinal Pietro Ferrici (= Cardinalis Tirasonensis) im Chor befand und erst nach der Umgestaltung des Chores (Anlage der Grabmonumente für Leo X. und Clemens VII.) an seine jetzige Position im Kreuzgang verlegt wurde. [Wir verdanken den Hinweis Dr. Peter Festin, Wien]

Auftraggeber:
della Rovere, Domenico (Kardinal)
Ferrici, Andrea (Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bregno, Andrea

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Ausführung:
von: 1478-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Hierzu meint die Inschrift: "[...] DOMINICVS CAR. S. CLEMEN. COLLEGE ET ANDREAS EPS. TIRASON. AVVUCVLO. [...]" (siehe Abbildung); Kühlenthal, Bregno, S. 226 bezeichnet Domenico della Rovere als Amtskollegen und Andrea Ferrici als den Amtsnachfolger Ferricis als Bischof von Tarragona.

Beginn: Da der Kardinal selbst nicht der Auftraggeber war, ist sein Todesdatum als Terminus post quem anzusetzen.

Künstler: Kühlenthal, Bregno, S. 228

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulagrabmal

Grabmalsgrösse:
siehe Abbildung

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph:
kein Eintrag

Sarkophag:
Wannensarkophag mit Girlandenschmuck, mittig Tabula ansata, auf Löwenpranken, mit stützenloser Kline

Wappen und Heraldik:
die Inschrift flankierend: Kardinalswappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): vier; Ferrici-Wappen, zahlreiche heraldische Verweise im Dekor (Hufeisen)

Inschrift:
PETRO FERRICI E CITERIORE HISPANIA ORIVNDO∙TT∙S∙XΥSTI PBRO CAR TI / RASON QVEM VT SINGVLARE AETATIS SVAE INTEGRITATIS IVSTITIAE DO / CTRINAE RELIG ET VIRTVTVM OMNIVM EXEMPLAR PRINCIPES ET NA / TIONES OMNES CHRISTIANAE PATREM ET PATRONVM DVO PRAECIPVE / CLARISSIMI∙PONT∙ROMANI PAVLVS∙II∙ET XΥSTVS∙IIII∙INRESCRIBENDO ET / NAVICVLA PETRI REGENDA DEX TRAM SVAM APPELLARE DIGNABANTVR∙ / CVM DE HVMANO GENERE ET AB SEDE SVMMO CVM LABORE ET PATIEN / BENEMERITVS INCREDIBILI DE SE APVD MORTALES OMNIS DESIDERIO / RELICTO ROMAE OBIISSET ANNO SALVTIS∙MCCCCL XX∙VIII∙SEPTIMO CAL OCT / DOMINICVS CAR∙S∙CLEMEN COLLEGE ET ANDREAS EPS TIRASON AVVNCVLO∙B∙M∙P∙ / VIX AN LX III∙MEN.V∙DX

Dem Pietro Ferrici aus dem diesseitigen Spanien, Kardinal von S. Sisto und Kardinal von Tarazona. Ihn schätzten alle christlichen Fürsten und Nationen sowie vor allem die beiden Päpste Paul II. und Sixtus IV., die ihn zur Lenkung der Kirche an ihre Seite beriefen, wegen seiner exemplarischen Rechtschaffenheit, Rechtgläubigkeit und Tugendhaftigkeit als Vater und Fürsprecher. Nachdem er, um das Menschengeschlecht und den Heiligen Stuhl aufs höchste verdient, zur tiefsten Trauer aller Sterblichen am 25. September 1478 in Rom gestorben war, setzten Domenico, Kardinal von San Clemente, und Andrea, Bischof von Tarazona, ihrem Kollegen bzw. Onkel dieses Grabmal. Er lebte 63 Jahre, fünf Monate und 10 Tage.

Pietro Ferrici, Grabmal S. Maria sopra Minerva, Inschrift

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
Cherubime (in den Bogenzwickeln)

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
Madonna mit Kind (mit zwei Adorantenengeln)

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Viele Hinweise, wie die Erwähnung in den Quellen des 17. Jahrhunderts und die Einbeziehung in die spätere Ausmalung (siehe Kühlenthal, Bregno, S. 226) deuten darauf hin, dass sich das Grabmal des Protektors des Dominikanerordens, neben dem seines Amtsvorgängers Kardinal Astorgio Agnensi im Kreuzgang S. Maria sopra Minervas an seinem Originalstandort befindet.

Kühlenthal, Bregno, S. 226 weist darauf hin, dass hier ein Grabmalstypus aufgegriffen wird, der das erste Mal bei Kardinal Alessandro Oliva in S. Agostino (siehe dessen Datensatz) Verwendung fand.
Die Gestaltung der Nischenrückwand mit drei Feldern (Kreuz flankiert von Kandelabern) findet sich zudem am Grabmal von Kardinal Cristofero della Rovere in S. Maria del Popolo (siehe dessen Datensatz).

Pietro Ferrici ist der italianisierte Name des katalanischen Kardinals Pedro Ferriz (auch Ferris) 1415 (?) bis 1478. Seine Residenz (Palazzo Ferriz) lag im Stadtteil Regola, nahe der heutigen Via del Mascherone. Kardinal Alessandro Farnese (Papst Paul III.) erwarb 1495 das Grundstück samt Palast, ließ diesen abreißen um ein Platz für den ab 1514 begonnen Bau des Palazzo Farnese zu schaffen (Connaissance des Arts: ''Palazzo Farnese''; Société Française de Promotion Artistique, Paris 2010)

Quellen:
Galletti, Pietro Luigi: Necrologium Romanum (BAV, Vat. Lat. 7871-7901) [Galletti, Necrologium]

Literatur:
Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' cardinali della Santa Romana Chiesa. Rom, 1793, Bd. 3, S. 197-198.

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Pöpper, Thomas: Virtus-Personifikationen an römischen Kardinalsgrabmälern des Quattrocento. Die Monumente für Antonio Martinez de Chiavez, Astorgio Agnensi und Philippe de Levis. In: Poeschke, Joachim u.a. (Hg.): Praemium Virtutis. Münster 2002, S. 211-231 [Pöpper, Virtus-Personifikationen]

Literatur-Gesamtverzeichnis