Albret, Louis d' (Lebretto, Ludovico de)   † 1465-09-04
Albret, Louis d' (Lebretto, Ludovico de)
Bearbeitet von: Philipp Zitzlsperger
Status: in Bearbeitung
Louis d'Albret (Ludovico de Lebretto), Grabmal S. Maria in Aracoeli, Gesamtansicht Louis d'Albret (Ludovico de Lebretto), Grabmal S. Maria in Aracoeli, Liegefigur Louis d'Albret (Ludovico de Lebretto), Grabmal S. Maria in Aracoeli, Inschrift Louis d'Albret (Ludovico de Lebretto), Grabmal S. Maria in Aracoeli, Hl. Michael Louis d'Albret (Ludovico de Lebretto), Grabmal S. Maria in Aracoeli, Hl. Franziskus

Kardinalsname, Vorname:
Albret, Louis d' (Lebretto, Ludovico de)

Todesdatum:
1465-09-04

Kreationspontifikat:
Pius II. Piccolomini

Kreationsdatum:
1461-12-18

Begräbniszeremoniell:
D'Albret wurde auf seinen kurz vor dem Tod geäußerten Wunsch hin im Franziskaner-Habit begraben.

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria in Aracoeli

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_in_Aracoeli

Standort des Grabmals (heute):
Mittelschiff

Genauer Standort (heute):
Eingangswand, innen links

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Mittelschiff

Genauer Standort (ursprünglich):
Eingangswand, innen links

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 2, S. 14

Begräbniszeremoniell: Casimiro, S. 546

Standort (in der Kirche): Casimiro, S. 546
"Fu sepolto vicino la gran porta della nostra chiesa in un bel deposito […]" [Casimiro, S. 546].

Auftraggeber:
d'Albret, Louis (Eigenstiftung)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bregno, Andrea

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
vor Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1464-08-31
bis: 1465-09-04

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Kühlenthal, Bregno, S. 241

Künstler: Kühlenthal, Bregno, S. 241

Datierung: durch Inschrift; Da sie mit "Sedente Paolo II...." beginnt, ist der Terminus post die Krönung Pauls II. und der Terminus ante der Tod des Kardinals. siehe auch Kühlenthal, Bregno, S. 241-242

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikula mit Biforium

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
unter Bodenplatte in Altarraum

Kenotaph (ursprünglich):
ja

Sarkophag:
Wannensarkophag mit Girlandendekor und Tabula Ansata auf Löwenfüßen.

Wappen und Heraldik:
in Sockelzone links und rechts: Albret-Wappen (viergeteilt mit Lilie oben links und unten rechts)
Kardinalshut über dem Wappenschild; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
siehe Abbildung

Louis d'Albret (Ludovico de Lebretto), Grabmal S. Maria in Aracoeli, Inschrift

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
auf Kline gebettete Liegefigur, Kopf zeigt nach links, die Hände sind über dem Bauch gekreuzt, die Finger zeigen gen Füße, Kardinal mit Albe, zwei Untergewändern, Kasel und reich verzierter Mitra bekleidet

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
-

Weitere Figuren:
außen: links hl. Michael, rechts hl. Franziskus
Mittelfeld / Biforium (Hüftstücke in Biforium): links Petrus, rechts Paulus

Szenische Darstellungen:
Hl. Michael als Drachentöter

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
teilweise vergoldet (Ornamente)

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
farbig teilgefasst: Dekorelemente

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
teilweise vergoldet (Ornamente)

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Kühlental [Bregno, S. 241-243] nimmt an, dass das Grabmal noch zu Lebzeiten des Kardinals entstanden ist und erläutert dies an der Inschrift.

Das Grabmal ist eine Sonderform des Ädikula-Typus: Die seitlichen Stützen werden im oberen Geschoss durch Doppelpilaster gebildet. Ihre hohen Sockel im Mittelgeschoss tragen jeweils eine Figurennische.

Der Sarkophag ist in dieser Form eine stilprägende Neuschöpfung [hierzu ebenfalls Kühlenthal, Bregno, S. 241-243].

Als einiges der wenigen Grabmäler dieser Zeit ist das Monument des Kardinals Albret an seinem Originalstandort erhalten, die umliegende Wand zeigt Spuren der zum Grabmal gehörenden Ausmalungen, die einen von Putten gehaltenen Baldachin darstellen.

Drei kurze Einträge zum Tod des Kardinals bei Galletti, Necrologium, fol. 60r.

Quellen:
Galletti, Pietro Luigi: Necrologium Romanum (BAV Vat. Lat. 7871) [Galletti, Necrologium]

Literatur:
Casimiro, P.F.: Memorie istoriche della Chiesa e convento die S. Maria in Aracoeli die Roma raccolte da P.F. Casimiro Romano, dell'ordine de'Minori. Roma, 1736 (Erstausgabe) [Casimiro]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Kühlenthal, Michael: Andrea Bregno in Rom. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 32 (1997/98), S. 179-272 [Kühlenthal, Bregno]

Literatur-Gesamtverzeichnis