Marefoschi, Prospero   † 1732-02-24
Marefoschi, Prospero
Bearbeitet von: JO / Ako
Status: in Bearbeitung
Prospero Marefoschi, Grabmal S. Salvatore in Lauro, Putto und Sarkophag Prospero Marefoschi, Grabmal S. Salvatore in Lauro, Gesamtansicht Prospero Marefoschi, Grabmal S. Salvatore in Lauro, Inschrift Prospero Marefoschi, Grabmal S. Salvatore in Lauro, Porträt

Kardinalsname, Vorname:
Marefoschi, Prospero

Todesdatum:
1732-02-24

Kreationspontifikat:
Benedikt XIII. Orsini

Kreationsdatum:
1724-12-20

Begräbniszeremoniell:
1732-02-24: am Abend Überführung des Leichnams nach S. Salvatore in Lauro
1732-02-25: dort Aufbahrung des Leichnams; Exequien in Anwesenheit von 19 Kardinälen
- Der Leichnam des Kardinals wurde in seiner Kardinalskleidung, mit Mitra und Ring, in einen Sarg aus Zypressenholz gebettet, der wiederum von einem Bleisarg mit Familienwappen umschlossen wurde; dieser Sarg wurde in einen dritten Sarg aus Holz gestellt; der Sarg wurde zusammen mit der Urne, die das Herz des Verstorbenen enthält, im Boden vor dem Hauptaltar beigesetzt.

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Salvatore in Lauro

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Salvatore_in_Lauro

Standort des Grabmals (heute):
Querhaus

Genauer Standort (heute):
linkes Querhaus, rechte Seitenwand, über dem Sakristeieingang

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Querhaus

Genauer Standort (ursprünglich):
linkes Querhaus, rechte Seitenwand, über dem Sakristeieingang

Familienkapelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Kreationsdatum/Todesdatum: HC, Bd. 5, S. 36
Begräbniszeremoniell (Exequien): Diario Ordinario, Nr. 2275, 01.03.1732, S. 8
Begräbniszeremoniell (Bestattung): Pantanella, S. 308

Kirche: 1668 muß die Kongregation von S. Giorgio in Alga die Kirche S. Salvatore in Lauro aufgeben; diese wurde von der Confraternita della Nazione Picena mit Unterstützung des Kardinal-Staatssekretärs Dezio Azzolini aus dem Marken übernommen und erhielt den Namen S. Maria di Loreto; in der Folgezeit wurde der ursprüngliche Name, S. Salvatore in Lauro, jedoch weiterhin benutzt [Buchowiecki, Bd. 3, S. 815].

"Lunedì il giorno, nella Chiesa di S. Maria di Loreto [S. Salvatore in Lauro] della Nazione Marchegiana, ove era stato portato nella sera antecedente, privatamente in carozza, secondo il consueto, il Cadavere dell'Em.o Sig. Cardinal Marefoschi, si vide il medesimo esposto sopra alto letto, con attorno 104 ceri, essendo la detta Chiesa anche tutta nobilmente apparata a lutto, per celebravi le solenni Esequie, portativisi a tale effetto ad assistervi 19 Em.i Porporati, e le Religioni Mendicanti a cantarvi a vincenda l'intiero Officio de' Defonti, dopo di che nella medesima Chiesa con le solite ceremonie venne tumulato." [Diario Ordinario, Nr. 2275, 01.03.1732, S. 8]

Auftraggeber:
Marefoschi, Mario Massimo (Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Theodoli, Girolamo (Planung)
Monaldi, Carlo (Ausführung)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1750-00-00
bis: 1751-12-10

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Inschrift "[...] MARIVS MASS MAREFVSCVS [...] HERES AVVNCVLO B. M. F. I."
Ausführung (von): Pantanella, Salvatore, S. 309
Künstler/Ausführung (bis): Diario Ordinario, Nr. 5370, 18.02.1751, S. 11

Entstehung: Am 29. Januar 1750 erteilt die Bruderschaft der Kirche den Erben der beiden Kardinäle (Marefoschi und Simonetti) die Erlaubnis, Grabmäler für die Verstorbenen errichten zu lassen: "Li Sig.ri Eredi delli due Card.li Nazionali di ch. me. Marefoschi e Simonetti fecero istanza che li fosse concesso un sito per chiascheduno per fare li Depositi, e li fu concesso il sito nella Cappella del Crocefisso, sopra la porta della Sagrestia, e l'altro corrispndentemente nella capella opposta." [Pantanella, Salvatore, S. 309, Anm. 14]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Pyramiden-Grabmal mit Clipäus und Sarkophag über einer Tür

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
leicht schräg stehender Wannensarkophag mit leicht erhöhtem, trapezförmigen Deckel auf frontal ausgerichteten Löwenpranken; sehr schlichte Front mit Profilband ohne Inschrift; nicht vollplastisch ausgearbeitet

Wappen und Heraldik:
über der Pyramide: Kardinalswappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
siehe Abbildung

„Dem höchsten und besten Gott. Zur Erinnerung an Prospero Marefoschi aus Macerata, Kardinal der heiligen Römischen Kirche, Generalvikar der Päpste Benedikt XIII. und Klemens XII., zuvor unter Klemens XI., Innozenz XIII. und Benedikt XIII. für die geistlichen Gnadensprozesse der christlichen Fürsten zuständig, lebte er 78 Jahre, vier Monate und 26 Tage. Mario Massimo Marefoschi von der Ritenkongregation, sein Erbe, setzte dem um ihm verdienten Onkel dieses Grabmal.“ [Übersetzung: Volker Reinhardt]

Prospero Marefoschi, Grabmal S. Salvatore in Lauro, Inschrift

Porträttypus:
Clipäus (Relief)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
zwei Putten (links auf dem Sarkophag, den Clipäus haltend, recht neben den Sarkphag, mit einer gesenkter Fackel)

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen, Inschrift

Marmor (gefasst):
gold gefaßt: Rahmen des Clipäus, Fransen des Tuches, Löwenpranken, Buchstaben der Inschrift

Buntmarmor:
fleischfarben-bordeaux gemasert/portasanta (Pyramide); grün gemasert/verde antico (Sarkophag, Türpfosten); rot (Kardinalshut); rot gemasert/portasanta corallina (Türsturz); grau gestreift/ bigio antico (Wandverkleiung)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
Alabastro orientale (Innenfelder des Sarkophags); Mosaik (Hintergrund des Clipäus); broccatello di Spagna (Tuch)

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Material: Diario Ordinario, Nr. 5370, 18.12.1751, S. 11-15

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Das Grabmal ist als Pendant zum Grabmonument von Kardinal Raniero Simonetti im rechten Querhaus konzipiert [Pantanella, Salvatore, S. 306ff.]

Die Beisetzungsstätte des Kardinals in S. Salvatore in Lauro war mit einer Bodenplatte versehen, die im Rahmen einer Renovierung des Bodens in der Mitte des 19. Jahrhunderts verloren ging [Pantanella, Salvatore, S. 309, Anm. 11]; die Inschrift lautete: "PROSPERO /S.R.E./ CARD. MAREFUSCUS/ H. S. E." [Forcella, Bd. 7, S. 98, Nr. 210].

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Cracas: Diario Ordinario, Nr. 2275, 01.03.1732, S. 8; Nr. 5370 18.12.1751, S. 11-15 [Diario Ordinario]

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. 13 Bde., Rom 1869-1884, Bd. 7, S. 98, Nr. 210 [Forcella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 5, S. 36 [HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, Bd. 42, S. 269f. [Moroni]

Pantanella, Rosella: Per due monumenti funebri in San Salvatore in Lauro. In: Storia dell'Arte 90 (1997), S. 306-310 [Pantanella, Salvatore]

Literatur-Gesamtverzeichnis