Corradini, Pietro Marcellino   † 1743-02-08
Corradini, Pietro Marcellino
Bearbeitet von: CB / JP / JO / Ako
Status: in Bearbeitung
Pietro Marcellino Corradini, Grabmal S. Maria in Trastevere, Gesamtansicht Pietro Marcellino Corradini, Grabmal S. Maria in Trastevere, Portrait Pietro Marcellino Corradini, Grabmal S. Maria in Trastevere, Inschrift Pietro Marcellino Corradini, Grabmal S. Maria in Trastevere, Wappen S_Maria_in_Trastevere_Corradini_Pietro_Marcellino_Gesamt_neu

Kardinalsname, Vorname:
Corradini, Pietro Marcellino

Todesdatum:
1743-02-08

Kreationspontifikat:
Clemens XI. Albani

Kreationsdatum:
1712-09-26

Begräbniszeremoniell:
1743-02-10: Überführung des Leichnams nach S. Maria in Trastevere
1743-02-11: Exequien in Anwesenheit des Papstes und Beisetzung, den letzten Willen des Verstorbenen entsprechend

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Maria in Trastevere

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santa_Maria_in_Trastevere

Standort des Grabmals (heute):
rechtes Seitenschiff

Genauer Standort (heute):
rechtes Seitenschiff, linke Wand neben dem Eingang zur vierten Kapelle

Standort des Grabmals (ursprünglich):
rechtes Seitenschiff

Genauer Standort (ursprünglich):
rechtes Seitenschiff, linke Wand neben dem Eingang zur vierten Kapelle

Familienkapelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 5, S. 28; Inschrift [...] OBIIT DIE VIII FEBR. AN. REP. SAL. MDCCXLIII [...]"
Begräbniszeremoniell: HC, Bd. 5, S. 28; ASR, 30 Not. Cap., ufficio 30, 02/1743, fol. 307v
"10 Feb. de sero eius corpus delatum fuit ad bas. S. Mariae trans Tiberim iuxta ultimam voluntatem; 11 Feb. offic. defunctorum persoluto habita fuit Capella Papalis, cui S. (mus) D.N. non optime valens non interfuit, deinde cadaver card. def. in eadem bas. fuit tumulatum." [HC, Bd. 5, S. 28]

Auftraggeber:
Crescenzi, Marcello (Kardinal)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Valle, Francesco della (Entwurf, Büste)
Ceroti, Francesco (Architektur)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Ausführung:
von: 1743-02-08
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Inschrift "[...] MARCELLUS S.R.E. CARD. CRESCENTIUS [...] AMICO CARISSIMO GRATI ANIMI MONUMENTUM POSUIT [...]"
Künstler: Titi, Bd. 1, S. 27

Da der Kardinal selbst nicht der Auftraggeber ist, ist sein Todesdatum als Terminus post quem anzusetzen.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
angelehnt an Sfondrato-Typus: statt der Säulenstellung im Hauptgeschoss hier ein hoher Sockel

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
S. Maria in Trastevere

Kenotaph (ursprünglich):
ja

Sarkophag:
Volutensarkophag auf frontal ausgerichteten Löwenpranken; schlichte Front ohne Inschrift; konkave Form, nicht vollplastisch ausgearbeitet

Wappen und Heraldik:
über dem Clipäus: Kardinalswappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
siehe Abbildung

Pietro Marcellino Corradini, Grabmal S. Maria in Trastevere, Inschrift

Porträttypus:
Clipäus (Relief)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Pileolus

Weitere Beschreibung:
Der Kardinal ist im Profil mit zum Gebet gefalteten Händen dargestellt.

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen, Epitaph

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
gelb gemasert (Rahmen des Clipäus, rahmende Architekturelemente, Voluten, Löwenpranken); schwarz gemasert (Sarkophag); schwarz geädert (Sockel); rot gemasert (innere rahmende Architekturelemente); grün gefleckt (Wandfeld hinter dem Clipäus)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: HC, Bd. 5, S. 28

Kenotaph: Papenheim, Caput Mundi, S. 225, Anm 78.

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
C. wünscht in seinem Testament vom 1741-09 die Lesung von 2000 Seelenmessen unmittelbar nach seinem Ableben: "(...) per suffragio della medessima nostra Anima ordiniamo, che subito seguita la nostra morte, e colla maggior sollecitudine, che si potrá si facciano celebrare duemila messe. Et havendo lasciato il Titolo di S. Maria in Trastevere per ottare il Vescovato di Frascati, per la gran devotione che abbiamo verso l'antichissima Immagine della Beatissima Vergine, che stá in detta Chiesa, e per l'amore, che ancora conserviamo verso quel Reverendissimo Capitolo, ordiniamo, che l'Esequie siano fatte in detta Chiesa, e che il nostro cadavere sia ivi sepolto piú positivamente, che si potrá." [ASR, 30 Not. Cap., ufficio 30, 02/1743, fol. 307v].

Quellen:
Archivio di Stato di Roma, 30 Notari Capitolini [ASR, 30 Not. Cap.]

Literatur:
Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 5, S. 28 [HC]

Papenheim, Martin: Caput Mundi - Caput Mortuorum. Rom als Stadt der Toten in der Neuzeit. In: Mark Hengerer (Hg.): Macht und Memeoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit. Köln/Wiemar/Wien 2005, S. 209-236 [Papenheim, Caput Mundi]

Titi, Filippo: Studio di pittura, scoltura et architettura, nelle chiese di Roma (1674-1763). Hg. v. Bruno Contardi und Serena Romano, 2 Bde., Florenz 1987 [Titi]

Literatur-Gesamtverzeichnis