Berardi de Tagliacozzo, Giovanni   † 1449-01-21
Berardi de Tagliacozzo, Giovanni
Bearbeitet von: Anett Ladegast
GrabmalZST

Kardinalsname, Vorname:
Berardi de Tagliacozzo, Giovanni

Todesdatum:
1449-01-21

Kreationspontifikat:
Eugen IV. Condulmer

Kreationsdatum:
1439-12-18

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Agostino

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Sant_Agostino

Standort des Grabmals (heute):
-

Genauer Standort (heute):
-

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
auf der linken (?) Seite der rechten inneren Chornebenkapelle (Cappella di S. Nicola da Tolentino)

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Kreationspontifikat: HC, Bd. 2, S. 7

Standort (ursprünglich): Bonasoli, fol. 72 verortet die Grabplatte "in cornu Evangelii poi sopra la credenza...", Gualdi, fol. 12v spricht von einem Wappen des Kardinals an der rechten Wand, dem gegenüber sich die Bodenplatte befinde:
„Lapida affissa al muro a mano diritto con targo capello cardinalizie arme [...] Vi é lapide sepulcrale nel pavimento a dirittura della medesima con figura in retta e dall'arme [...] nella pianeta si conosci conomi esser l'estesa del Card. Giovanni Tagliacozo e quella figura esser il suo ritratto (...)".

Auftraggeber:
kein Eintrag

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
kein Eintrag

Beginn:
kein Eintrag

Ausführung:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
-

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
-

Grabmalsart:
Bodenplatte

Grabmalstypus:
Inschriftenplatte mit Figur

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
Kardinalswappen (s.u. "Belege und Anmerkungen"), zusätzlich zu den Wappenfarstellungen auf der Bodenplatte beschreibt Gualdi [Gualdi, fol. 12v] eine Wappenplatte an der rechten Wand der Kapelle: „Lapida affissa al muro a mano diritto con targo capello cardinalizie arme [..., es folgt eine Wappenbeschreibung]".

Inschrift:
"FOELICES ANIMAS INTER MICAT IPSE IOHANNES / QUI TAGLIACOTIAE GLORIA GENTIS ERAT / QUI TARENTINUS PASTOR: QUI ACRDEUS HEROS PRAENESTIBUS: ITEM FLENTIBUS ASTRA DABAT / OBIIT MCCCC XLVIIII XXI IANUARII"
[nach Forcella, Bd. 5, S. 8 Nr. 9; ebenso Bonasoli, fol. 72]

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Keine figürlichen Darstellungen vorhanden

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Das Wissen über das Aussehen des Grabmals ergibt sich aus der Beschreibung Gualdis im 17. Jh.:
„Lapida affissa al muro a mano diritto con targo capello cardinalizie arme [..., es folgt eine Wappenbeschreibung, Lebensdaten] Vi é lapide sepulcrale nel pavimento a dirittura della medesima con figura in retta e dall'arme in ra[...] nella pianeta si conosci conomi esser l'estesa del Card. Giovanni Tagliacozo e quella figura esser il suo ritratto [...]" [Gualdi, fol. 12v]

Die Inschrift wurde durch Galletti überliefert [Galletti]. Im Zuge der Umbauten der Kapelle scheint das Grabmal zerstört worden zu sein. Bereits Forcella kann nur noch auf Galletti zurückgreifen [Forcella, Bd. 5, S. 8 Nr. 9].

Gualdis und Galettis Angaben werden durch die Beschreibung Bonasolis von 1778 bestätigt, welcher allerdings die Figurenplatte erwähnt; es ist die letzte Nachricht von dem Kardinalsgrabmal:
"In cornu Evangelii poi sopra la credenza vi é una lapide con figura scolpita di marmo e vestita de paramenti sacri,
[Zeichnung eines Kardinalswappens, Schild leer]
FOELICES ANIMAS INTER MICAT IPSE IOHANNES / QUI TAGLIACOTIAE GLORIA GENTIS ERAT / QVI TARENTINVS PASTOR, QUI CARDEVS HEROS / PRAENESTINUS ITEM FLENTIBVS ASTRA DABAT / OBIIT MCCCCXLVIIII XI IANUARII" [Bonasoli, fol. 72]

Veränderung:
nein

Anmerkungen zur Veränderung:
Über eine Veränderung des Grabmals vor seiner Zerstörung ist nichts bekannt.

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
Über eine Verlegung des Grabmals vor seiner Zerstörung ist nichts bekannt.

Zerstörung:
ja

Datum:
1778-00-00

Anmerkungen zur Zerstörung:
Zuletzt beschreibt Bonasoli das Grabmal 1778, dies ist somit als post quem für seine Zerstörung anzusetzen.
Im Zuge der Umbauten der Kapelle scheint das Grabmal zerstört worden zu sein, bereits Forcella [Forcella, Bd. 5, S. 8 Nr. 9] kann nur noch auf ältere Quellen (Gualdi und Galletti) zurückgreifen.

Ergänzende Angaben:
Die Informationen über das Aussehen des Grabmals ergeben sich aus der Beschreibung Gualdis im 17. Jh.:
„Lapida affissa al muro a mano diritto con targo capello cardinalizie arme [..., es folgt eine Wappenbeschreibung, Lebensdaten] Vi é lapide sepulcrale nel pavimento a dirittura della medesima con figura in retta e dall'arme in ra[...] nella pianeta si conosci conomi esser l'estesa del Card. Giovanni Tagliacozo e quella figura esser il suo ritratto [...]" [Gualdi, fol. 12v]

Die Inschrift wurde durch Galletti überliefert. Im Zuge der Umbauten der Kapelle scheint das Grabmal zerstört worden zu sein. Bereits Forcella kann nur noch auf Galletti [Galletti] zurückgreifen [Forcella, Bd. 5, S. 8 Nr. 9].

Gualdis und Galettis Angaben werden durch die Beschreibung Bonasolis von 1778 bestätigt, welcher allerdings die Figurenplatte erwähnt; es ist die letzte Nachricht von dem Kardinalsgrabmal:
"In cornu Evangelii poi sopra la credenza vi é una lapide con figura scolpita di marmo e vestita de paramenti sacri,
[Zeichnung eines Kardinalswappens, Schild leer]
FOELICES ANIMAS INTER MICAT IPSE IOHANNES / QUI TAGLIACOTIAE GLORIA GENTIS ERAT / QVI TARENTINVS PASTOR, QUI CARDEVS HEROS / PRAENESTINUS ITEM FLENTIBVS ASTRA DABAT / OBIIT MCCCCXLVIIII XI IANUARII" [Bonasoli, fol. 72]

Somit scheint das Grabmal Berardis eines der ersten in dieser Kapelle gewesen zu sein, denn erst 1446-06-06 wurde mit einer Prozession die Gebeine des soeben heiliggesprochenen Augustinereremiten Nicola da Tolentino feierlich in die ihm geweihte Kapelle nach S. Agostino überführt.[Breccia Fratadocchi, S. Agostino, S. 140]

Quellen:
Bonasoli, Tommaso: Iscrizioni delle sepolture e depositi che esitevano nella nostra chiesa di S. Agostino di Roma prima del 1760... (Biblioteca Nazionale di Roma, Fondo Vittorio Emmanuele 46). Rom, 1778 [Bonasoli]

Galletti, Pietro Luigi: Inscriptiones romanae infimi aevi Romae extantes (Bibliotaca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 7915) [Galletti]

Gualdi, Francesco: Raccolta di lapidi sepolchrali (Bibliotaca Apostolica Vaticana, Vat.Lat. 8253). Rom 1652 [Gualdi]

Literatur:
Breccia Fratadocchi, Margherita Maria: S. Agostino in Roma: arte, storia, documenti. Rom 1979 [Breccia Fratadocchi, S. Agostino]

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. 13 Bde., Rom 1869-1884 [Forcella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Literatur-Gesamtverzeichnis