Ginetti, Marzio   † 1671-03-01
Ginetti, Marzio
Bearbeitet von: Ulrich Köchli / Carol Nater
 
3601

Kardinalsname, Vorname:
Ginetti, Marzio

Kreationspontifikat:
Urban VIII. Barberini

Geburtsdatum:
1585-04-06

Todesdatum:
1671-03-01

Geburtsort:
Velletri

Sterbeort:
Roma

Belege und Anmerkungen (Person):
Geburtsdatum/-ort: DBI, Bd. 55, S. 15
Todesdatum/Sterbeort: DBI, Bd. 55, S. 17

Vater:
Ginetti, Giovanni Battista

Mutter:
Ponzianelli, Olimpia

Kinder:
eine Tochter

Geschwister:
Ginetti, Giuseppe (1580-1653); Ginetti, Giovanni

Neffen:
Ginetti, Giovanni Francesco (gest. 1691, Kardinal 1681); Ginetti, Giovanni Paolo; Ginetti, Marzio

Onkel:
kein Eintrag

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
Ginetti, Laura (Nichte); Massimo, Carlo Camillo (1620-1677; Kardinal 1670; Schwager der Nichte Laura Ginetti)

Belege und Anmerkungen (Familie):
Vater / Mutter / Geschwister / Neffen / sonstige Verwandte: Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425



Kinder: Laut französischen diplomatischen Quellen besass Ginetti eine Tochter [Weber, Senatus Divinus, S. 43].



Giuseppe Ginetti besetzte militärische Ämter im päpstlichen Heer unter Urban VIII., u.a. war er Vizekastellan der Engelsburg und ab 1627 Sergente maggiore generale [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425].

Giovanni Giuseppe, Ritter vom heiligen Grab, heiratete Ginevra Toruzzi und wurde Stammhalter der folgenden Ginetti-Generation [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425].


 


 


Giovanni Francesco Ginetti war Kammerkleriker und Tesoriere generale; 1681 wurde er Kardinal unter Innozenz XI. Odescalchi [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425].


Giovanni Paolo Ginetti, Bruder des Kardinals Giovanni Francesco Ginetti, besass zahlreiche Kaufämter und war Dekan der Referendare beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 645f.].


Marzio Ginetti heiratete 1665 Girolama de’ Cavalieri, die Tochter des Emilio de’ Cavalieri [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425].


Laura Ginetti heiratete 1659 Fabio Camillo III. Massimo, den Bruder des späteren Kardinals Carlo Camillo Massimo [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425] .


Carlo Camillo Massimo war Geheimkämmerer unter Innozenz X., 1650 Kanoniker von S. Peter, ab 1651 Kammerkleriker und später Nuntius in Spanien [Weber, Genealogien, Bd. 6, S. 606].

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
kein Eintrag

Promotionstitel:
Dr. iur .utr.

Promotionsort:
kein Eintrag

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe durch:
kein Eintrag

Kreationsdatum:
1627-08-30

Bistümer:
kein Eintrag

Titelkirchen (nach HC):
1627-10-06: S. Maria Nova
1634-02-06: S. Angeli in Foro Piscario
1644-03-14: S. Eustachio
1644-10-17: S. Maria dei Angeli
1646-02-19: S. Pietro in Vincoli
1652-09-23: S. Maria in Trastevere
1653-06-09: Albano
1663-07-02: Sabina
1666-10-11: Porto e S. Rufina

Protektorate:

nachgewiesen für 1644: Protector Fratrum Carmelitarum; Protector Fratrum B. Ioannis Dei; Protector Fratrum SS. Vincentij et Anastasij [Weber, Elenchus Congregationum, S. 226]


 

Kongregationen:
ab 1623-12-05 (possesso) [Urb. Lat. 1093, fol 899r, 6.12.1623] bis 1629: Sekretär der Consulta [von Weber, Elenchus Congregationum, S. 194 trotz Kardinalat 1629 noch als Sekretär aufgeführt; gemäss Kraus, Staatssekretariat, S. 51, Anm. 95 Sekretär bis zur Ablösung durch G.B. Spada 1629]

nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Consulta [Weber, Elenchus Congregationum, S. 227, 270, 288, 311, 336, 362]


ab 1627-10-01 : Präfekt der Congregazione dei confini [Del Re, Curia romana, S. 376], nachgewiesen als solcher auch 1629 [Weber, Elenchus Congregationum, S. 193]


nachgewiesen für 1629: Avenionis Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 189]


nachgewiesen für 1629: Annonae Congregatio (als Sekretär der Consulta) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 188]


nachgewiesen für 1629, 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Aquarum Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 189, 214, 267, 280, 305, 326, 356]


nachgewiesen für 1629, 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Immunitatis, seu Iurisdictionalium Controversiarum Congregatio (1657, 1661, 1667 und 1670 als Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 199, 241, 273, 291, 313, 340, 364; Kraus, Staatssekretariat, S. 280 belegt 1638]


nachgewiesen für 1629, 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Concilii Tridentini Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 192, 223, 271, 284, 309, 332, 360; Kraus, Staatssekretariat, S. 279 bringt Belege für 1633 und 1643]


ab 1631-05: Mitglied der Kongregation zur Organisation der Wiedereingliederung des Herzogtums Urbino in den Kirchenstaat [BAV, Barb. Lat. 4733, fol. 601]


nachgewiesen für 1632, 1643 [Kraus, Staatssekretariat, S. 278f], 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670 [Weber, Elenchus 242, 273, 292, 314, 341, 365]: Inquisitionis Congregatio (als Vikar von Rom)


nachgewiesen für 1633: Palatinatus Congregatio [Kraus, Staatssekretariat, S. 282]


nachgewiesen für 1635 und 1638: Congregatione di Stato [Kraus, Staatssekretariat, S. 283; für 1636 explizit nicht aufgeführt]


nachgewiesen für 1635 (bereits als Präfekt) [BAV, Barb. lat. 4657, fol. 121v], 1643 [Kraus, Staatsstekretariat, S. 281], 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670 [Weber, Elenchus Congregationum, S. 237, 272, 288, 311, 337, 363]: Episcoporum et Regularium Congregatio


ab 1643: Mitglied der Kongregation zur Reform des Piaristenordens [DBI, Bd. 55, S. 17]


nachgewiesen für 1644: Colonicae Portionis Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 223]


nachgewiesen für 1644: Palatinatus Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 247]


nachgewiesen für 1644: Aeconomatus Status Mediolani [Weber, Elenchus Congregationum, S. 237]


nachgewiesen für 1644: Parochorum Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 247f]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Concistorialis Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 223, 271, 286, 310, 334, 361]


nachgewiesen für 1644, 1661, 1667, 1668, 1670: Concursus Parochialium et aliorum Ecclesiasticorum beneficiorum Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 226, 284, 309, 333, 360]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Criminalis Eminentissimi Vicarij Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 235, 271, 300, 320, 351, 373]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Examen Episcoporum [Weber, Elenchus Congregationum, S. 238, 272, 289, 312, 338, 363]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Inidicis Librorum prohibitorum, & prohibendorum Congregatio (ab 1667 als Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 241, 273, 291, 314, 340, 364]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Praefectorum Urbis Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 249, 285, 317, 344, 367]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Propaganda Fidei Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 250, 274, 293, 316, 343, 366]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Residentiae Congregatio (ab 1657 als Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 251, 274, 295, 317, 345, 368]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Rituum sacrorum Congregatio (1667 als Präfekt aufgeführt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 252, 275, 295, 317, 346, 369]


nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Visitationis Apostolicae Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 261, 276, 300, 321, 373]


1651-1653: Spezialkommission des Heiligen Offiziums über den Jansenisums [DBI, Bd. 55, S. 17]


nachgewiesen für 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Signatura Gratiae [Weber, Elenchus Congregationum, S. 275, 297, 318, 347, 370]


nachgewiesen für 1661, 1667, 1668 und 1670: Sacra Congregatio super statu Regularium [Weber, Elenchus Congregationum, S. 296, 371]


nachgewiesen für 1667, 1668 und 1670: Statutorum Cleri Romani reformatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 320, 349, 371]


nachgewiesen für 1668 und 1670: Indulgentiarum sacrarumque Reliquiarum Congregatio (Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 341, 365]


 

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: 1606-00-00
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
kein Eintrag

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
kein Eintrag

Legato:
1640-11-19 bis 1643-11-30: Ferrara

Abbreviatore di parco maggiore:
1607-02-02

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • 1585-04-06: Geburt in Velletri [DBI, Bd. 55, S. 15]

  • o.D.: Studium am Seminario romano [DBI, Bd. 55, S. 15]

  • o.D.: Promotion in utroque iure [DBI, Bd. 55, S. 15]

  • o.D.: Empfang der Weihen [DBI, Bd. 55, S. 15]

  • 1605: Beginn der Karriere als Prälat [DBI, Bd. 55, S. 15]

  • nachgewiesen ab 1606: Utriusque Signaturae Referendarius [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 645]

  • 1607-02-02: Abbreviatore de Parco maiori (anstelle Girolamo Vidonis) [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 645; bei Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 397 ist der 8. Februar angegeben]

  • 1611 bis 1620: Cameriere d‘onore [Vat. Lat. 7956, 26, 34; I 714, 21v]

  • o.D.: Vikar des Kardinals Odoardo Farnese in dessen Titelkirche S. Maria in Via Lata und im Bistum Sabina [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 645]

  • 1623-06-07 bis 1623-11 : Auditor des Cardinale camerlengo (Kardinal Ippolito Aldobrandini) [BAV, Urb. Lat. 1093, fol. 439r (1623-06-07), fol. 816r (1623-10-28)]

  • ab 1623-12-05: possesso als Sekretär der Consulta [Urb. Lat. 1093, fol. 899r, 6.12.1623-12-06]; 1629, bereits Kardinal, immer noch als Sekretär aufgeführt [Weber, Elenchus Congregationum, S. 194; gemäss Kraus, Staatssekretariat, S. 51, Anm. 95 bis zur Ablösung durch G.B. Spada im Jahre 1629]

  • 1626-02-05 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 350] bis 1627-08-30: Maggiordomo (Maestro di casa)Urbans VIII. Barberini

  • 1626-01-19: Kardinal in pectore reservatus [HC, Bd. 4, S. 21]

  • 1627-08-30: Kardinalskreation [HC, Bd. 4, S. 21]

  • 1627-10-01: Erster Präfekt der neu eingerichteten Congregazione dei Confini [Del Re, Curia romana, S. 376]

  • 1629-10-03 bis 1671-03-01 (Tod) : Vikar von Rom [HC, Bd. 4, S. 21; DBI, Bd. 55, S. 15]

  • 1635-09-07 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 350; HC, Bd. 4, S. 21 nennt 17. September] bis 1640 [DBI, Bd. 55, S. 16]: Legat für den Friedenskongress in Köln

  • 1640-11-19 bis 1643-11-30: Legat in Ferrara [Weber. Legati, S. 251]

  • 1671-03-01: stirbt in Rom, beigesetzt in der Cappella Ginetti (später Lancellotti) in der Kirche S. Andrea della Valle [DBI, Bd. 55, S. 17]

Pfründen und Einkünfte:
1635: 8000 scudi kirchliche Einkünfte jährlich [BAV, Barb. Lat. 4657, fol. 121v]

1628 bis 1636: Prepositura di San Martino e San Martino di Crema (Diözese Crema) mit 300 ducati Einkünften; resigniert an seinen Neffen Giovanni Paolo Ginetti [Pizzati, Commende, S. 301]


1627-10-02 bis 1633-01-29: monatliche provvisione in der Höhe von 109 scudi d’oro peso vecchio [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 158, Nr. 266, 2.10.1627; Reg. 158, Nr. 561, 2.1.1630; Reg 160, Nr. 115 (1633-01-29)]


1629-02: Abtei in Genua mit 400 scudi Einkünften aus Vakanz des verstorbenen Kardinals Giacomo de‘ Cavalieri [BAV, Urb. Lat. 1099, fol. 66v (1629-02-03)]


1636-04-09: Schenkung von 5000 scudi als Reisespesen anlässlich der Legation nach Köln [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 161, Nr. 219 (1636-04-09)]


1636-08-09: Zahlungsanweisung über 2000 scudi d’oro an den Kardinallegaten Marzio Ginetti [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 161, Nr. 271 (1636-08-09)]


1637-03-12: Zahlungsanweisung über 4000 scudi per aiuto di costa an den Kardinallegaten Marzio Ginetti [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 161, Nr. 357 (1637-03-12)]

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:

Die Familie Ginetti kam ursprünglich aus Bergamo, war jedoch im 17. Jahrhundert im städtischen Patriziat von Velletri fest integriert. Marzio Ginett entstammte jedenfalls nicht, wie vielfach in der Literatur behauptet, einfachen Verhältnissen. [DBI, Bd. 55, S. 15]


Die ersten Karriereschritte als Prälat an der Kurie begannen bereits in den ersten Jahren des Borghese-Pontifikats (Referendar, Abbreviatore); Ginetti wurde von Paul V. auch zum Cameriere d’onore ernannt. In diesen Jahren hatte er auch engen Kontakt zu Kardinal Odoardo Farnese (Kardinal von 1591-1626) als Vikar von dessen Titelkirche.


Kurz vor Ende des Pontifikats Gregors XV. Ludovisi trat Ginetti als Auditor des angeheirateten Papstneffen Ippolito Aldobrandini in Beziehung zur Ludovisi-Aldobrandini-Klientel.



Allerdings wechselte er bereits im Dezember des gleichen Jahres in den engeren Kreis der Barberini-Klientel, indem er das Amt eines Sekretärs der congregazione di Consulta übernahm. Unter Urban VIII., mit dem er bereits früher Freundschaft geschlossen hatte [Barb. lat. 4657, fol. 121r], gewann nun die Karriere Ginettis und seiner Familie rasch an Fahrt, in deren Folge der Bruder Giuseppe Ginetti (als Sergente maggiore generale des Generals der Kirche Carlo Barberini hoher Offizier des päpstlichen Heeres) im Jahre 1642 unter Mithilfe von Kardinal Francesco Barberini von den Caetani das Castello die Roccagorga und den Marchese-Titel erwerben konnte. [Weber, Familienkanonikate, S. 253] Die Ginetti gehörten damit zum Feudaladel des Kirchenstaates.


Marzio Ginetti selbst wurde im Februar 1626 zum Maggiordomo (Maestro di casa) des päpstlichen Haushaltes ernannt; dieses Amt, dessen Inhaber bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel als Präfekt des Apostolischen Palastes bezeichnet wurde, war von Urban VIII. eben erst reformiert und umbenannt worden, um die enge Verbundenheit des Amtsinhabers mit der Person des Papstes und seiner Familie hervorzuheben. [Visceglia, Ceremoniale, S. 138] Als Maggiordomo des Papstes konnte Ginetti davon ausgehen, wie seine unmittelbaren Vorgänger Berlingerio Gessi und Laudivio Zacchia über kurz oder lang mit dem Kardinalat belohnt zu werden.


Ginetti freilich war insgeheim bereits am 19. Januar 1626 in pectore zum Kardinal ernannt worden, also noch vor dem eigentlichen Amtsantritt als Maggiordomo; öffentlich und somit rechtskräftig wurde diese Promotion Ende August 1627 mit der Publikation. Der venezianische Gesandte Angelo Contarini bezeichnete ihn im Zusammenhang mit der Promotion als „favorito di Palazzo, et del Pontefice in particolare, che tiene in grado di quarto Nipote“. [ASVe, Senato, Dispacci di Roma, filza 96, fol. 376r, 30.08.1627]


Fulvio Testi, kurzzeitig als Gesandter des Herzogs von Modena in Rom, sah in Ginetti ebenfalls einen der engsten Vertrauten des Papstes und insbesondere dessen Bruder Carlo Barberini. Für Testi war Ginetti einer der Promotoren der im Oktober 1627 stattfindenden Hochzeit des Papstneffen Taddeo Barberini mit Anna Colonna, der Tochter des Contestabile Filippo Colonna aus dem Zweig der Colonna di Paliano. [Testi, Lettere, Bd. 1, S. 115, Brief vom 13.10.1627 an Cesare d’Este] Dieses Eheprojekt war gegen den Rat Kardinals Lorenzo Magalotti, seit Pontifikatsbeginn Staatssekretär Urbans VIII., zustande gekommen. [Köchli, Lorenzo Magalotti, S. 149] Ein gespanntes Verhältnis zwischen Ginetti und Magalotti konstatierte denn auch Testi, der es für möglich hielt, dass Ginetti mittelfristig Magalottis Einfluss am Hof zurückdrängen könnte. Allerdings sieht Testi die Stärken Ginettis weniger in der Politik als vielmehr in seinem Sinn für Ökonomie. [Testi, Bd. I, S. 115, Brief vom 13.10.1627 an Cesare d’Este]


Schon im Oktober wurde Ginetti erster Präfekt der von Urban VIII. neu eingerichteten Congregazione dei confini, die sich hauptsächlich mit rechtlichen Fragen der Feudalgebiete des Kirchenstaates zu befassen hatte. [Del Re, Curia Romana, S. 376] Wichtiges Traktandum dieser Kongregation war im übrigen gerade in diesen Jahren die Veräusserung des prestigträchtigen Feudums Palestrina durch Francesco Colonna (aus dem Zweig der Colonna di Palestrina) an die Familie Barberini.


Nachdem in Rom Ende 1627 bekannt wurde, dass dem bisherigen Kardinalstaatssekretär Magalotti das Bistum Ferrara mit der Residenzpflicht übertragen werden sollte, wurde Ginetti kurzzeitig als möglicher Nachfolger gehandelt. [ASVe, Senato, Dispacci di Roma, filza 97, fol. 313r, 25.12.1627].


Obwohl mittlerweile Kardinal geworden, amtete Ginetti bis zur Ablösung durch Giovanni Battista Spada im Jahre 1629 weiterhin als Sekretär der Consulta. Im gleichen Jahr folgte – auf Veranlassung seines engen Vertrauten Kardinal Antonio Baberini Sen., dem Bruder des Papstes – die Ernennung zum Kardinalvikar von Rom, ein Amt, das er bis zum Tod innehaben sollte. [BAV, Barb. lat. 4657, fol. 212v] In den folgenden Jahren nahm er Einsitz in zahlreichen weiteren Kongregationen, einigen stand er auch als Präfekt vor. Mit der Konzils- und der Inquisitionskongregation war er in zwei weiteren Schlüsselkongregationen tätig, die vor allem auch das religiös-kirchliche Leben betrafen. Darin sollte spätestens nach 1645 auch sein Hauptinteresse liegen. 


Die Sendung als Sonderlegat nach Köln im Jahre 1636, wo er im Auftrag des Papstes einen Friedenskongress der katholischen Mächte organisieren und moderieren sollte, kam für den in Diplomatie unerfahrenen Ginetti überraschend. Dass seine Legation trotz des langen Verweilens in Köln keinen Erfolg hatte, war in erster Linie der fehlenden Bereitschaft der betroffenen Mächte zu ernsthaften Verhandlungen zuzuschreiben. Aber auch die schwierigen Vorgaben aus Rom, die von ihm einerseits verlangten, keine Schiedsrichterrolle zu spielen, andererseits aber auch ein kompromissloses Eintreten für die Stärkung des Katholizismus im Reich und das Papsttum in Italien einforderten. Im Grunde war jedoch seine Mission auch deswegen zum Misserfolg verdammt, weil wichtige Kriegsparteien in den päpstlichen Vorstellungen von den geplanten Verhandlungen ausgegrenzt waren, da es dem Legaten aus prinzipiellen Erwägungen nicht erlaubt war, mit Vertretern protestantischer Mächte Kontakt aufzunehmen. [DBI, Bd. 55, S. 16] 


Gründe für das Scheitern waren aber auch in der Person des Legaten selbst und seiner Delegation zu finden. Die Charakterisierung durch Testi als "besserer Ökonom denn Politiker" kam darin zum Ausdruck, dass er sich seinen Mitarbeitern gegenüber als geizig und kleinlich zeigte. Zerrüttet war insbesondere das Verhältnis zum Legationssekretär Pietro Benessa, dem er gleich zu Beginn den Schlüssel zum Dechiffrieren der Geheimpost entzogen hatte, wonach dieser keinen Einblick mehr hatte in einen Grossteil der Korrespondenz. Nachdem er den Schlüssel auch seinem eigentlichen Chiffrensekretär Antonio Missiroli entzogen hatte, erledigte er die diesbezügliche Post alleine. [Kraus, Staatssekretariat, S. 88, Anm. 212; S. 166, Anm. 54] Weitere Mitglieder seiner Legationfamilie waren Francesco Albizzi, Kardinal von 1654-1684, und Francesco Maria Macchiavelli, Neffe Lorenzo Magalottis und Kardinal von 1641-1653. 


Im Oktober 1640 wurde Ginetti nach Italien zurückgerufen und mit der Legation in Ferrara betraut. Weiterhin behielt er jedoch den Titel des päpstlichen Sonderlegaten in Deutschland. In seine Amtszeit in Ferrara fiel der Ausbruch des Castro-Krieges 1642, der ihn vor neue Herausforderungen stellte. So konnte er einen Angriff der mit dem Herzog von Parma verbündeten Truppen des Herzogs von Modena auf Ferrara abwehren. [DBI, Bd. 55, S. 16] Um den Bedarf weiterer Befestigungsarbeiten an den Bollwerken der Stadt abzuklären, liess er von Luca Danese ein ausführliches Gutachten erstellen. [Scalesse, Un „parere“ di Luca Danese, S. 371]


Nachdem Antonio Barberini Jun. zum Sonderlegaten der nördlichen Provinzen des Kirchenstaates ernannt worden war, kehrte Ginetti nach Rom zurück, wo er sogleich eine intensive Bau- und Sammeltätigkeit begann. Bereits 1642 hatte er erste Umbaumassnahmen am Familienpalazzo in Velletri veranlasst, den er auch um eine ansehnliche Parkanlage erweitern liess. [DBI, Bd. 55, S. 16]  


In Rom jedoch führte er ein aussergewöhnlich einfaches und zurückgezogenes Leben. Es wurde hervorgehoben, dass er ohne „cerimonia di cortigiano“ und ohne einen Kardinalshaushalt lebe. Seine „casa“ sei „nuda di genti, perché vi ha nessuno eccetto quelli che hanno qualche negozio attinente al vicariato“. Er sei ein unermüdlicher Schaffer, der nur für seine Aufgabe lebe. [Visceglia, La giusta statera, S. 189; dort auch die Zitate aus dem Ms. 1661 der Bibliothèque Mazarine, Paris] Diese Kargheit und Armut seines Haushalts scheint freilich weniger Ausdruck eines streng asketischen Arbeitslebens zu sein, als vielmehr Resultat des bereits konstatierten, an Krankhaftigkeit grenzenden Geizes. 


Ginetti spielte unter den Folgepäpsten – im Gegensatz zu anderen engen Barberini-Klienten wie Bernardino Spada und Giulio Sacchetti – nur noch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Denn sowohl der Pamphili- wie auch der Chigi-Papst waren von seinen Fähigkeiten nicht überzeugt. Der venezianische Botschafter Giovanni Giustiniani schreibt, Ginetti sei von Innozenz X. «nicht gern gesehen, ja sogar verabscheut» worden, man hielt ihn für weder besonders gebildet noch für politisch sehr fähig [Barozzi/Berchet, Relazioni, Bd. 2, S. 110]. Das Verhältnis zu Alexander VII. (Papst von 1655-1667) war seit den gemeinsamen Tagen in Köln gespannt, wo der spätere Papst Fabio Chigi seit 1639 als ordentlicher Nuntius residiert hatte [DBI, Bd. 55, S. 17].


Weiterhin hatte er Einsitz in einer Vielzahl von Kongregationen, die sich mit dem religiös-kirchlichen Leben beschäftigten; Einige präsidierte er auch als Präfekt. Sein Name taucht insbesondere in den aktuellen Auseinandersetzungen der 1640er und 50er Jahren um den Piaristenorden und den Jansenismus auf, in welchen er für eine vergleichsweise moderate Position einstand, im Falle des Jansenismus sich jedoch gegen Alexander VII. und Francesco Albizzi, die Verfechter einer strengen Linie, nicht durchzusetzen vermochte. [DBI, Bd. 55, S. 17]


Zu Recht wird Ginetti also als „Benjamin von Urban VIII.“ [BAV, Barb. lat. 4695] bezeichnet. Seine steile Karriere und seinen Reichtum verdankte er tatsächlich einzig seinem Förderer, dem er im Gegenzug stets widerspruchslos folgte und dessen Willen er sich immer untergeordnet hatte.


Nirgends lässt sich dies besser ablesen, als an der komplizierten Geschichte der Familienkapelle Ginetti in Sant’Andrea della Valle. Diese galt, aufgrund der unmittelbaren Nähe gegenüber der Barberini Kapelle, während des Pontifikats Urbans VIII. als eine besonders prominente Kapelle. Der Erwerb der Kapelle durch die Ginetti erst 14 Jahre nach der Ära der Barberini (vorher war sie in Besitz der Spada), lässt sich Ausdruck der Dankbarkeit des Kardinals gegenüber seinem Förderer interpretieren. [Nater, Platz in der Ewigkeit]


Hatte Ginetti bei den Konklave von 1644 und 1655 gerade wegen dieser Nähe zur Familie Barberini keine Chancen auf eine Wahl, so galt er 1669/70 auch aufgrund seines hohen Alters als valabler Kandidat. [DBI, Bd. 55, S. 17] Als er 1671 starb, war er 44 Jahre lang Kardinal gewesen – für einen Kardinal, der nicht einer regierenden Papstfamilie entstammte, eine ausserordentlich lange Zeit. [Weber, Senatus Divinus, S. 121]

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
kein Eintrag

Sonstige Anmerkungen:

Gregorio Leti charakterisierte Marzio Ginetti in seinem Werk Il Cardinalismo di Santa Chiesa als tüchtig und intelligent, als “nemico di vendicarsi dell’ingiurie, ed amico delle buone risolutioni”. Er sei unglaublich geizig, “che vien chiamato per antonomasia il Giudeo; vitio in fatti che gli è stato, e gli sara di gran pregiudizio; havendolo reso odioso a tutti i buoni, e sogetto a discorsi favolosi: e si puo dire con buona raggione, che questo grado d’avariatia l’ha levato due volte dalle mani il Papato, non potendo i Cardinali risolversi di credere buon Prencipe ad uno infangato tanto nell’acquisto di peculio, benche dotato di altre virtù. [Leti, Cardinalismo, Bd. 2, S. 156f.]


Baly di Valenzé charakterisiert Marzio Ginetti in seiner „Descritione di tutti i Cardinali“ wie folgt: „Ginnetti è buon huomo se non in quanto l’avidità del denaro deroga all opinione di ecclesiasticoirrepprehensibile. Li suoi trattamenti cortesi sono affettati. L’artificio non è occulto, l’ ignoranza è palese, insomma non riluce in lui alcuna qualità che lo renda considerabile, V.E. non haverà à trattar molto con esso, ma in ogni evento non se ne fidi non che egli sia spagnuolo mai perche è di quella razza di persone che odianò tutti per essere meritevoli dell’abominatione degli altri.“ [BAV, Vat. Lat. 8354, fol. 251v]


Der Magistrat der Stadt Velletri liess aus Dankbarkeit für die Kreation ihres cittadino Marzio Ginetti für 12'000 scudi von Gian Lorenzo Bernini eine Bronzestatue Urbans VIII. errichten; diese stand bis 1798 in Velletri. Französische Truppen zerstörten sie nach ihrem Einmarsch in die Stadt. [DBI, Bd. 55, S. 15]

Quellen:
[über Kardinal Marzio Ginetti] In: Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticani latini 12336 fol. 45-46 [BAV, Vat. Lat. 12336]

Alcuni riccordi a Vostra Eminenza Signor Cardinale Ginetti destinato da Nostro Signore Legato de Latere per interprosi nel trattato della pace tra Principi Cattolici nella conferenza de‘ Plenipotenziari. [25. Juni 1636]. In: Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberiniani latini 5312, fol. 239 [BAV, Barb. Lat. 5312]

Archivio di Stato di Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 158, Nr. 266, Nr. 561; Reg. 160, Nr. 115; Reg. 161, Nr. 219, Nr. 271, Nr. 357 [ASR, Camerale I, Chirografi]

Avvisi di Roma. In: Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinati latini 1093, 1099 [BAV, Urb. Lat. 1093, 1099]

Breve relatione delle difficoltà frapostesi nel radunare il congresso in Colonia avanti l’Eminentissimo Signor Cardinal Ginetti Legato de Latere 1637, 1638, 1639. Fatta dall’Abbate Domenico Salvett. In: Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberiniani latini 5169 [BAV, Barb. Lat. 5169]

Della Vita di Papa Urbano Ottavo e istoria del suo pontificato scritta da Andrea Nicoletti canoncio di S. Lorenzo in Damaso, tomo quarto. In: Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberini Latini 4733, fol. 601 [BAV, Barb. Lat. 4733, fol. 601]

Discorso intorno allo stato presente del Collegio Apostolico, sul quale si da notizia delle qualità, aderenze e interessi di tutti i cardinali che vivono in maggio del 1635. In: Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberiniani latini 4657, fol. 90r-134v [BAV, Barb. Lat. 5657, fol. 90r-134v]

Discorso sopra li negoziati di pace trattata dal Card. Ginetti. In: Biblioteca Apostolica Vataicana Barberiniani latini 5336, fol. 271-275 [BAV, Barb. Lat. 5336, fol. 271-275]

Discorso sopra li cardinali papabili 164. In: Biblioteca Apostolica, Barberiniani latini 4695 [BAV, Barb. Lat. 4695]

Archivio di Stato di Venezia, Senato, Dispacci di Roma [ASVe, Dispacci di Roma]

Literatur:
Barozzi, Nicolò; Berchet, Gugliemo (Hg.). Relazioni degli stati europei lette al senato dagli ambasciatori veneti nel secolo decimosettimo. Serie III. – Italia. Relazioni di Roma, 2 Bde. Venedig 1877–1878 [Barozzi/Berchet, Relazioni]

Blet, Pierre: Histoire de la Représenatation diplomatique du Saint Siège des origines à l’aube du XIXe siècle. Città del Vaticano 1982 (= Collectanea Archivi Vaticani 9)

[Brogiotti, Andrea:] Sanctissimi D.N. Urbani PP. VIII. ac illustrissimorum, & reverendissimorum DD. S.R.E. Cardinalium nunc viventium effigies, insignia, nomina, & cognomina. Romae: Typis Vaticanis, 1628, Nr. 62.

Cavazzini, Patrizia: The Ginetti Chapel at S. Andrea della Valle. In: The Burlington Magazine 141 (1999), S. 401-413 [Cavazzini, Ginetti Chapel]

Del Re, Niccolò: La Curia Romana. Lineamenti storici-giuridici. Città del Vaticano 1998, 4. erw. und überarb. Aufl.[Del Re, Curia Romana]

Ferrara, Daniele: La fabbrica di Sant’Andrea della Valle:Problemi e interpretazioni. In: Sant'Andrea della Valle. Hg. v. Alba Costamagna, Daniele Ferrara und Cecilia Grilli, Mailand 2003, S. 17–68

Grilli, Cecilia: Le cappelle gentilizie della chiesa di Sant’Andrea della Valle: I committenti,
i documenti, le opere. In: Sant'Andrea della Valle. Hg. v. Alba Costamagna, Daniele Ferrara und Cecilia Grilli,
Mailand 2003, S. 69–194

Grilli, Cecilia: Il cardinale Marzio Ginnetti. In: Museo Diocesano di Velletri: Guida. Hg. v. Renato Sansone, Mailand 2000

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 [...]. Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a. 9 Bde., Padua, Regensberg 1913ff., hier Bd. 4, S. 21 [HC]

Jaitner, Gregor (Hg.): Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen, 1621-1623. 2 Bde., Tübingen 1997 (= Instructiones Pontificum Romanorum) [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Köchli, Ulrich: Grabmalskultur und soziale Strategien im frühneuzeitlichen Rom am Beispiel der Familie Papst Urbans VIII. Barberini. In: Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom. Hg. v. Arne Karsten, Göttingen 2004, S. 140-153

Kraus, Andreas: Das päpstliche Staatssekretariat unter Urban VIII. 1623-1644. Rom, Freiburg, Wien 1964 (= Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 29. Supplementheft) [Kraus, Staatssekretariat]

Leman, A: Urbain VIII et les origines du congrès de Cologne de 1636. In: Revue d’histoire ecclésiastique 19 (1923), S. 370-383

Leti, Gregorio: Il Cardinalismo di Santa Romana Chiesa. 3 Bde., Rom o.J. [Leti, Cardinalismo]

Magnani Cianetti, Marina: La Chiesa dei SS. Leonardo ed Erasmo a Roccagorga. In: Bollettino della Sezione per il Lazio Meridionale 11 (1979-82), S. 183-201 [Magnani]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879, Bd. 30, S. 236f. [Moroni]

Nater, Carol: Streit um den Platz in der Ewigkeit. Die Ginetti-Kapelle in Sant’Andrea della Valle im Spannungsfeld konkurrierender römischer Adelsfamilien im Seicento. Ungedruckte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich 2004 [Nater, Platz in der Ewigkeit]

Pastor, Ludwig von: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, 16 Bde., Freiburg i.Br. 1925-1933, 5.-7. Aufl., Bd. 13/1-2, S. 482-493 [Pastor]

Pellicioni di Poli, Luciano:Storia della Famiglia Ginetti di Torreginetti. Rom 1988[Pellicioni di Poli]

Pizzati, Anna: Commende e politica ecclesiastica nella reppublica di Venezia trà `500 e `600. Venedig 1997 (= Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti 70) [Pizzati, Commende] [Pizzati]

Repgen, Konrad: Die Hauptinstruktion Ginettis für den Kölner Kongress (1636). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 34 (1954), S. 250-287. [Repgen, Hauptinstruktion Ginettis]

Romani, Valentino: Il Palazzo e il Giardino dei Cardinali Ginnetti a Velletri in due descrizioni del sec. XVII. Velletri 1972 [Romani, Palazzo Ginetti]

Testi, Fulvio: Lettere. Hg. v. Maria Luisa Doglio. 3 Bde., Bari 1967 [Testi, Lettere]

Queba, Lavinio: Il Fior Fenice cioè Marzio redivivo in Giovanni Francesco Cardinali Ginetti. Venedig 1687 [Queba]

Repgen, Konrad: Der päpstliche Protest gegen den Westphälischen Frieden und die Friedenspolitik Urbans VIII. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 75 (1956), S. 102-122 [Repgen]

Repgen, Konrad: Die Hauptinstruktion Ginettis für den Kölner Kongress (1636). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 34 (1954), S. 250-287 [Repgen, Hauptinstruktion Ginettis]

Repgen, Konrad: Fabio Chigis Instruktion für den Westfälischen Friedenskongress. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 48 (1953), S. 79-116

Romani, Valentino (Hg.): Il Palazzo e il giardino dei Cardinali Ginetti a Velletri in due descrizioni del sec. XVII. Velletri 1972

Scalesse, Tommaso: Un „parere“ di Luca Danese sulle fortificazioni nel Ferrarese. In: Quaderni dell’Istituto di Storia dell’Architettura, N.S. 1-10 (1983-1987), S. 371-378

Tabacchi, S.: Ginetti, Marzio. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 62 Bde.ff., Rom 1960ff. , Bd. 55, S. 15-18 [DBI]

Visceglia, Maria Antonietta: „La giusta statera de‘ porporati“. Sulla composizione e rappresentatzione del Sacro Collegio nella prima metà del Seicento. In: Roma moderna e contemporanea. Rivista interdisciplinare di storia 4 (1996), S. 167-211 [Visceglia, La giusta statera]

Visceglia, Maria Antonietta: Il ceremoniale come linguaggio politico. Su alcuni conflitti di precedenza alla corte di Roma tra Cinquecento e Seicento. In: Cérémonial et Rituel à Rome (XVIe-XIXe siècle). Hg. v. Maria Antonietta Visceglia und Catherine Brice, Rom 1997 (= Collection de lÉcole Française de Rome 231) [Visceglia, Ceremoniale]

Weber, Christoph: Die ältesten päpstlichen Staatshandbücher. Elenchus Congregationum, Tribunalium et Collegiorum Urbis 1629-1714. Rom, Freiburg, Wien 1991 (= Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 45. Supplementheft) [Weber, Elenchus Congregationum]

Weber, Christoph: Die päpstlichen Referendare 1566-1809. Chronologie und Prosopographie. 3 Bde., Stuttgart 2003 (= Päpste und Papsttum 31, 1-3) [Weber, Referendare]

Weber, Christoph: Senatus Divinus. Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium der frühen Neuzeit (1500-1800). Frankfurt am Main 1996 (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 2) [Weber, Senatus Divinus]

Weber, Christoph: Familienkanonikate und Patronatsbistümer. Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Klerus im neuzeitlichen Italien. Berlin 1988 (= Historische Forschungen 38) [Weber, Familienkanonikate]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (Päpste und Papsttum 29, 1-6), Bd. 5 [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
In der Sakristei der Kirche SS. Leonardo ed Erasmo in Roccagorga wurden Anfang des 18. Jahrhunderts Büsten der beiden Ginetti-Kardinäle aufgestellt [Weber, Familienkanonikate, S. 253].

Porträt des Kardinals Marzio Ginetti, Kupferstich, rot koloriert, in: [Brogiotti, Andrea:] Sanctissimi D.N. Urbani PP. VIII. ac illustrissimorum, & reverendissimorum DD. S.R.E. Cardinalium nunc viventium effigies, insignia, nomina, & cognomina. Romae: Typis Vaticanis, 1628, Nr. 62

Anonym, Kardinal Ginetti in Köln. Museo Diocesiano, Velletri

Giovanni Battista Gaulli detto il Baciccio, Porträt des Kardinals Marzio Ginetti, Montecarlo, Collezione Piero Corsini

Antonio Raggi, Statue des Kardinals Marzio Ginetti, Rom, Sant’Andrea della Valle, Cappella Ginetti