Carafa, Decio   † 1626-01-23
Carafa, Decio
Bearbeitet von: Moritz Isenmann / Wolfgang Reinhard
 
1616

Kardinalsname, Vorname:
Carafa, Decio

Kreationspontifikat:
Paul V. Borghese

Geburtsdatum:
1556-00-00

Todesdatum:
1626-01-23

Geburtsort:
Napoli

Sterbeort:
Napoli

Belege und Anmerkungen (Person):
Alle Angaben nach: DBI, Bd. 19, S. 521, S. 524.

Vater:
Carafa, Ottavio (Signore di Cerza Piccola)

Mutter:
Mormile, Marzia

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
kein Eintrag

Neffen:
Carafa, Girolamo

Onkel:
Carafa, Mario

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Familie):
Aus dem Zweig der Carafa della Stadera.

Der Onkel Mario Carafa von 1565 bis 1576 Erzbischof von Neapel.

Der Neffe Girolamo Carafa von 1664 bis 1683 Bischof von Crotone.

Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 208

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
-

Promotionstitel:
kein Eintrag

Promotionsort:
kein Eintrag

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
1606-05-00

Bischofsweihe durch:
kein Eintrag

Kreationsdatum:
1611-08-17

Bistümer:
1606-05-17: Titular-Erzbistum Damaskus; 1613-01-07: Erzbistum Neapel

Titelkirchen (nach HC):
1612-05-07: S. Lorenzo in Panisperna
1612-06-18: SS. Giovanni e Paolo

Protektorate:
kein Eintrag

Kongregationen:
1612 bis 1615-01-16 (nachgewiesen): Episcoporum et Regularium Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1080, fol. 367]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: 1594-00-00
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
kein Eintrag

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
1606-06-12: Flandern
1607-05-22 bis 1612-01-16: Spanien

Legato:
kein Eintrag

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • Für kirchliche Laufbahn bestimmt, Kindheit in Neapel unter Obhut des Grossonkels Mario Carafa, Erzbischof von Neapel. Nach Studium und Tod des Onkels, der ihm reichliche Benefizien hinterlässt, nach Rom [DBI, Bd. 19, S. 521]

  • 1592: Karrierebeginn als apostolischer Notar und prelato domestico [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 166]

  • 1594: Utriusque Signaturae Referendarius [Katterbach, S. 213]

  • 1596: als Kandidat für das vakante Erzbistum Neapel im Gespräch [Fattori, Clemente VIII, S. 235]

  • 1598-02-05 bis 1604: Kollektor Portugal [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 166]

  • 1605-01-02: Rückkehr nach Rom [Giordano, Istruzioni genrali, S. 166]

    Durch Tod Clemens VIII. Aldobrandinis geht Carafa, der auf Erzbistum Neapel hofft, leer aus, Neapel wird von Leo XI. de'Medici an Kardinal Ottavio Acquaviva vergeben [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 166]

  • 1606-05-17: Titular-Erzbischof von Damaskus [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 166]

  • 1606-06-12: Nuntius in Flandern [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 166]

  • 1606-07-09: Abreise aus Rom, 1606-09-01 Ankunft in Brüssel [DBI, Bd. 19, S. 521]

  • 1607-05-11: Nuntius in Spanien [Giordano, Istruzioni generali, S. 166; DBI, Bd. 19, S. 521 gibt 1607-05-22: als offizielles Ernennungsdatum an]

  • 1607-07-25: Ankunft in Madrid [DBI, Bd. 19, S. 521]

  • Soll Philipp III. zu Druck auf Venedig bewegen, und sich um Beziehung Spaniens zu Frankreich kümmern, Streitigkeiten mit örtlichen kirchlichen Autoritäten wegen Benefizienvergabe. [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 166]

  • 1611-08-17: Kardinalsernennung [HC, Bd. 4, S. 11]

  • 1612-04: Rückkehr nach Rom [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 166]

  • 1613-01-07: Erzbischof von Neapel, begibt sich jedoch erst 1615-05 dorthin, Verwaltung anfangs durch Generalvikar Fabio Maranta, Bischof von Calvi [DBI, Bd. 19, S. 523]

  • Veranstaltet 1619, 1622 und 1623 Diözesansynoden [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 167]

  • 1626-01-23: in Neapel gestorben und im dortigen Dom beigesetzt in einem Grabmal, das er schon 1617 für sich und seinen Onkel Mario Carafa hatte errichten lassen [DBI, Bd. 19, S. 523]

Pfründen und Einkünfte:

  • 1613-01-07: Erzbistum Neapel mit Einkünften von 12.000 scudi abzüglich einer Pension von 1.000 scudi [DBI, Bd. 19, S. 523]

  • 1612-04: Abtei in Terra di Otranto mit 1.000 scudi Einkünften [DBI, Bd. 19, S. 523]

  • 1620: Gesamteinkünfte von 10.270 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 171], davon Bistum Neapel 9000, Abteien Neapel 700, Salerno 350, Anglona 220.

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:

Der Karrierebeginn Carafas profitierte entschieden von dem Wunsch Clemens VIII. Aldobrandini „di fare qualche beneficio per la memoria di Paolo Papa quarto, il quale favorì et aiutò molto la famiglia del presente Pontefice.“ [BAV, Urb. Lat. 1063, fol. 933v].


Als päpstlicher Kollektor in Portugal (1598-1604) heftige Konflikte mit lokalen kirchlichen und staatlichen Autoritäten wegen Benefizienvergabe, unflexible Haltung macht ihn am spanischen Hof zunehmend unbeliebt, daher 1611 dessen Wunsch, Amt des Nuntius von dem des Kollektors zu trennen [DBI, Bd. 19, S. 521].


Muss sich auch um Interessen der Familie Borghese kümmern: 1608 verschafft er dem Kardinalnepoten spanische Pension, verwendet sich dafür, dass dieser spanische Benefizien des verstorbenen Kardinal Colonna und einige Abteien in Sizilien erhält. 1609-12 reagiert Scipione Borghese angeblich verärgert, weil Carafa nicht genug Anstrengungen für ihn unternimmt . 1610 gelingt es Carafa allerdings, den Verkauf des Principato di Sulmona an Papst-Neffen Marcantonio Borghese zu sichern [DBI, Bd. 19, S. 523].



Wird als "creatura bisognosa" von Paul V. betrachtet, weshalb Nepot ihm Benefizien abtreten muss, u.a. 1612-04 Abtei in Terra di Otranto mit 1.000 scudi [DBI, Bd. 19, S. 523].


Wird aufgrund spanischen Drängens 1612-04 aus Nuntiatur nach Rom zurückgeholt [DBI, Bd. 19, S. 523]. 1612-05 Facultas testandi [ASV, Sec. Brev. 475, fol. 185; 502, fol. 270].


Spanischer Widerstand gegen Ernennung zum Erzbischof von Neapel. 1615-11-04 zu Resignation seiner Abtei in Squillace zugunsten seines Neffen Giovanni Battista C. bereit [Bibl. Angel. 1232, fol. 144).


1617-10-04 soll er consigliere Giovanni Andrea di Giorgio mit dessen Schwiegersohn Dr. Giovanni Battista Bilotta versöhnen [ASV, FB II 401, fol. 787v]. Borghese empfiehlt "interessi" von Kardinal Maffeo Barberini in Neapel [ASV, FB II 488, fol. 60v].


1619-01-26 erbittet er Facultas, einem Neffen wie schon früher erbeten zwei Abteien (S. Maria de Tudena mit 350 scudi, S. Maria Sagittarii mit 220 scudi) resignieren zu dürfen; dieser studiert, um "per la via della virtù" weiterzukommen; nachdem festgestellt, daß Ertrag nicht höher als angegeben (er schrieb 600), genehmigt [ASV, FB III 132 b, fol. 208].


Keine aktive Rolle in Konklaven von 1621 und 1623, da alt und krank. Wird zwar zum Kreis der papabili gezählt, doch spanische Exklusive [DBI, Bd. 19, S. 523].

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
kein Eintrag

Sonstige Anmerkungen:
1617 gemeinsames Grabmal mit Onkel Mario im Dom von Neapel (Chor).

Quellen:
Archivio Segreto Vaticano, Fondo Borghese [ASV, FB]

Archivio Segreto Vaticano, Segreteria dei Brevi [ASV, Sec. Brev.]

Biblioteca Angelica, Rom [Bib. Angel.]

Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinates Latini [BAV, Urb. Lat.]

Literatur:
Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' Cardinali della Santa Romana Chiesa. 9 Bde., Rom 1792-1797, Bd. 6, 152-155 [Cardella]

Fattori, Maria Teresa: Clemente VIII e il Sacro Collegio (1592-1605). Meccanismi istituzionali ed accentramento di governo. Stuttgart 2004 (= Päpste und Papsttum 33) [Fattori, Clemente VIII]

Giordano, Silvano: Le istruzioni generali di Paolo V ai diplomatici pontifici 1605-1621, 3 Bde., Tübingen 2003, Bd. 1, S. 165-167 [Giordano, Istruzioni generali]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 4, S. 11, S. 172, S. 254 [HC]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623. 2 Bde., Tübingen 1997 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Katterbach, Bruno: Referendarii utriusque signaturae a Martino V ad Clementem IX. Città del Vaticano 1931, S. 213 [Katterbach]

Lutz, Georg, in: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 48 Bde.ff., Rom 1960ff., Bd. 19 (1976), S. 521-524 [DBI]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879, Bd. 9, 245 f. [Moroni]

Reinhard, Wolfgang: Kardinalseinkünfte und Kirchenreform. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 77 (1982), S. 157-194 [Reinhard, Kardinalseinkünfte]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29.I-VI), Bd. 3, S. 208 [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
kein Eintrag