Cennini de' Salamandri, Francesco   † 1645-10-02
Cennini de' Salamandri, Francesco
Bearbeitet von: Moritz Isenmann / Wolfgang Reinhard / CB
Status: in Bearbeitung
2778

Kardinalsname, Vorname:
Cennini de' Salamandri, Francesco

Kreationspontifikat:
Paul V. Borghese

Geburtsdatum:
1566-11-21

Todesdatum:
1645-10-02

Geburtsort:
Sarteano (bei Siena)

Sterbeort:
Roma

Belege und Anmerkungen (Person):
Geburtsdatum/ -ort: DBI, Bd. 23, S. 569
Todesdatum/ Sterbeort: DBI, Bd. 23, S. 571

Vater:
Cennini, Curzio

Mutter:
Fabbreschi, Iacoma

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Cennini, Domenico; Cennini, Roberto

Neffen:
Cennini, Domenico

Onkel:
kein Eintrag

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
Bernerio, Girolamo (Kardinal 1586); Cobelluzzi, Scipione (Kardinal 1616); Scaglia, Desiderio (Kardinal 1621)

Belege und Anmerkungen (Familie):
Vater/Mutter/Geschwister/Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 220

sonstige Verwandte: Miranda, s.v.



Das DBI und Jaitner geben als Geburtsnamen der Mutter Franceschi an [DBI, Bd. 23, S. 168 und Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 450].

Bruder Roberto wird 1643 Herzog von Castiglione (Chiusi) [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 220].

Der Neffe Domenico Cennini ist 1645 bis 1684 Bischof von Gravina [Miranda, s.v.].






Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
kein Eintrag

Promotionstitel:
Dr. iur. utr.

Promotionsort:
Siena

Priesterweihe:
1591-00-00

Bischofsweihe:
1612-10-01

Bischofsweihe durch:
kein Eintrag

Kreationsdatum:
1621-01-11

Bistümer:
1612-10-01: Bistum Amelia; 1623-10-02: Bistum Faenza

Titelkirchen (nach HC):
1621-04-19: S. Marcello
1641-02-25: S. Sabina
1645-03-06: S. Porto e Rufina

Protektorate:
kein Eintrag

Kongregationen:
Nachgewiesen bis 1605-10: Congregatio de Auxiliis [Seidler, S. 268]

1614-01: Avenionensis Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1082, fol. 49]

1616-11-30: Congregazione degli Sgravii [BAV, Urb. Lat. 1084, fol. 473]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
kein Eintrag

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
1618-07-17 bis 1621-04-02: Spanien

Legato:
1623-11-20: Ferrara

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • o.D.:Studium in Siena, dort Promotion zum Dr. iur. utr. [DBI, Bd. 23, S. 569]

  • 1591: Priesterweihe [DBI, Bd. 23, S. 569]

  • o.D.: Erzpriester der Kathedrale von Chiusi und Generalvikar durch Bischof von Chiusi Ludovico Martelli, als Entschädigung für die verlorenen Pfründe von S. Vittoria fuori le mura in Sarteano [DBI, Bd. 23, S. 569]

  • o.D.: zieht nach Rom, wo er Familiar und Auditor von Kardinal Bernerio wird; gewinnt Wertschätzung von Paul V. und dessen Nepot Scipione Borghese, dessen Familiar ab 1611 [DBI, Bd. 23, S. 569]

  • 1612-04: vertritt Borgheses Auditor A. M. Franceschini, den Bischof von Amelia, während dessen Abwesenheit, 1612-08 wird er dessen Nachfolger [BAV, Urb. Lat. 1080, fol. 295v, fol. 316, fol. 540v, fol. 541].

  • 1612-09: erhält er von Borghese nach Tod Giuseppe Canaulis, des resignierten Bischofs von Fossombrone, auch Siegel der Pönitentiarie [BAV, Urb. Lat. 1080, fol. 579v, fol. 587]

  • 1612-10-01: wird mit päpstlicher Bulle Bischof von Amelia [HC, Bd. 4, S. 81]

  • 1612-10-01: Bischofsweihe [DBI, Bd. 23, S. 569]

  • 1618-07-17 bis 1621-04-02: Nuntius in Spanien am Hof Philipps III. [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 449]

  • 1618-12-17: Patriarch von Jerusalem [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S.449]

  • 1621-01-11: Kardinalskreation kurz vor dem Tod Pauls V. (28. Januar) [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 449]

  • o.D.: von Gregor XV. aus Regierungsämtern entfernt [DBI, Bd. 23, S. 570]

  • 1623-10-02: von Urban VIII. in das Bistum Faenza geschickt [DBI, Bd. 23, S. 570]

  • 1623-11-20: Legat von Ferrara; Urban VIII. vertraut ihm die Verhandlungen mit Francesco Maria della Rovere, Herzog von Urbino, an [DBI, Bd. 23, S.570].

  • 1644-09: von Innozenz X. zum Präfekten der Konzilskongregation ernannt [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 449]

  • 1645-10-02 stirbt in Rom und wird seinem eigenen Wunsch gemäß in der Cappella Paolina, S. Maria Maggiore zu Füssen seines Protektors Paul V. bestattet. Grabmal von seinen Neffen um 1668 in seiner Titelkirche S. Marcello errichtet [siehe Datensatz zum Grabmal; Moroni, Bd. 1, S. 79].

Pfründen und Einkünfte:
1591: erhält vom Erzbischof von Chiusi Ludovico Martelli die Pfründe der Gemeinde von S. Vittoria fuori le mura in Sarteano, welche jedoch schon an den Camaldoneser Anselmo Venturi vergeben waren, der vor dem römischen Tribunal der Sacra Rota Recht bekommt [DBI, Bd. 23, S. 168].

1612-10-01 bis 1623-11-20: Bistum Amelia mit 800 scudi [HC, Bd. 4, S. 81]

1623-10-02: Bistum Faenza mit 600 scudi [HC, Bd. 4, S. 185]

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:

Familiar und Auditor Kardinal Bernerios, des engen Mitarbeiters Pauls V. Borghese, weshalb dieser und Scipione Borghese auf C. aufmerksam werden. Nach Tod Bernerios 1611 will Kardinalnepot Scipione Borghese C. als Mitglied seiner Familia und nach Tod Franceschinis als Auditor. C. ist somit wichtigster Mitarbeiter Borgheses, vertritt diesen in verschiedensten Angelegenheiten, von Verwaltung des Privathofes bis hin zur Leitung religiöser Geschäfte. Teil des kleinen Kreises von Mitarbeitern Pauls V., als Auditor maßgeblich an Bearbeitung der Korrespondenz des Nepoten beteiligt. [WR]

1617-01-20: typischer Auditoren-Auftrag: soll scheidendem spanischen Botschafter in Borgheses Auftrag Aufwartung machen [ASV, FB II, 401, fol. 445].


1618-06: Nuntius und Collector in Spanien [ASV, Sec. Brev., 562, fol. 439, fol. 447], Nachfolger in sopraintendenza di molti altri affari publici et privati di casa Borghese Pignatelli, als Auditor Peruzzi [BAV, Urb. lat. 1086, fol. 279v, fol. 280].

C. soll Grandat für Papstneffen Marcantonio Borghese beschaffen und Herzlichkeit der Beziehungen zwischen spanischem Hof und Casa Borghese wieder festigen. Philipp III. wünscht Kardinalat für zehnjährigen Sohn Fernando, was wegen Alter problematisch wie wegen Eifersucht Frankreichs, wie schon bei Kardinalat Lermas, des ex-Favoriten Philipps III. C. widmet sich diesem Problem in den ersten Monaten der Nuntiatur. Fernando wird 1619-07-29 Kardinal, offensichtlich persönliches Zugeständnis Pauls V., als Gegenleistung erhält Marcantonio Borghese Grandat. Schon vor der Reise Korrespondenz, Mitteilungen über alle Etappen, complimenti, Empfehlungen. [WR]

Soll diskret, ohne Marchese Siete Iglesias und Kardinal Trescio zu verletzen, Befriedigung Roms über Kardinal Borgia durchblicken lassen [ASV, FB II, 488, fol. 153]. Borgia ist Stimme Spaniens zugunsten von Kardinal Trejo, Günstling Lermas, entzogen worden, er fürchtet, am spanischen Hof in Ungnade gefallen zu sein und auch Posten des Botschafters zu verlieren, weshalb Annäherung an römische Kurie [Thiessen]. Soll Vertrauensverhältnis zu Kardinal Zapata herstellen und Angelegenheit des Marchese Caffarelli fördern [ASV, FB, II 488, fol. 274v].


In Avignon auch gut empfangen, wobei sich Cav. Montesperelli besonders hervortut; mit Beschaffung von Manuskripten aus Avignon für Borghese und dergleichen diskreten Dingen befasst [ASV, FB II 488, fol. 400]. Vorsicht zwischen Borgia und Trescio, die zwei rivalisierenden Hoffaktionen angehören, sich aber beide mit Rom gut stellen wollen; da allgemein gemunkelt wird, dass wegen Grandat nach Spanien, soll er nicht selbst davon anfangen [ASV, FB II, 488, fol. 467]. Chiffrierte Nachricht: Auditor Terragnolo habe wegen Geldgier den Spitznamen "ladrone publico" [ebd. 469]. B. erfreut, dass Zapata im Staatsrat und Benavente Präsident des Consiglio d'Italia [ASV, FB II, 488, fol.466].


1618-12-20: schreibt ihm Borghese, Paul V. habe ihm durch Tod Biondos vakantes Patriarchat Jerusalem verliehen, unter Beibehaltung aller Stellen, die er hat, auch des Bistums Amelia, und dem Recht, sich auch ohne Pallium Patriarch zu nennen [ASV, FB II, 616; HC, Bd. 4, S. 203].


1618-12-28: berichtet C., er habe alle Amtsinhaber überprüft, zwei subalterne wegen Erpressung, „extorsioni“ gefeuert, aber Terragnolo untadelig befunden: Sporteln seien hoch und Auditor lebe davon, daher schon immer Klagen und Verleumdungen [ASV, ABL, E 41, fol. 128].


1619-01-20: Mahnung Borgheses, sich nicht zu übernehmen: C. hat fast nur eigenhändig geschrieben [ASV, FB II, 419, fol. 93].


1619-06: Gratisexpedition des Patriarchats erhalten, bittet um Beibehaltung der Ursulakapelle in Kathedrale von Chiusi mit 24 Dukaten und eine Pension von 100 auf Mensa episcopalis von Ascoli [ASV, FB III, 59b, fol. 25].


Eifrigster Vertreter der Interessen der Borghese, wird durch Gregor XV. aus Nuntiatur zurückgerufen und von kurialen Geschäften ausgeschlossen, neuer Papst lehnt es auch ab, C. zusätzlich zu bescheidenen Einkünften aus Bistum Amelia Pfründen zu geben. Im Konklave nach Tod Gregors XV. mehrmals als Kandidat vorgeschlagen, doch enge Verbindung zu Borghese ruft Widerstand der Kardinäle Gregors XV. hervor, so dass Kompromisslösung notwendig. [WR]


Durch Urban VIII. wieder Regierungsfunktionen: 1623-11-20 Legat von Ferrara [DBI, Bd. 23, S. 571]. Im Konklave 1644 anfangs sehr aussichtsreich, unterstützt von spanischen Kardinälen, doch letztendlich zu hohes Alter. Aussichtsreiche Position C.s veranlasst Antonio Barberini, gegen den Mandat von Kardinal Mazarins Giovan Battista Pamphili zu unterstützen. [WR]

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
kein Eintrag

Sonstige Anmerkungen:
kein Eintrag

Quellen:
Archivio Segreto Vaticano, Archivio Boncompagni-Ludovisi [ASV, ABL]

Archivio Segreto Vaticano, Fondo Borghese [ASV, FB]

Archivio Segreto Vaticano, Segreteria dei Brevi [ASV, Sec. Brev.]

Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinates Latini [BAV, Urb. Lat.]

Literatur:
Bandini, D.: Francesco Cennini, cardinale di S. R. Chiesa (1566-1645). In: Bulletino Senese di Storia Patria 1 (1942), S. 37-50 [Bandini]

Biaudet, Henry: Les nonciatures apostoliques permanentes jusqu'en 1648. Helsinki 1910 [Biaudet]

Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' Cardinali della Santa Romana Chiesa. 9 Bde., Rom 1792-1797, Bd. 6, S. 198-201 [Cardella]

Caro, Giovanni de: Francesco Cennini de'Salamandro. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 62 Bde.ff., Rom 1960ff., Bd. 23 (1979), S. 569-571 [DBI]

Emich, Birgit: Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605-1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom. Stuttgart 2001 (= Päpste und Papsttum 30) [Emich, Bürokratie]

Giordano, Silvano: Le istruzioni generali di Paolo V ai diplomatici pontifici 1605-1621, 3 Bde., Tübingen 2003, Bd. 1, 167-170 [Giordano, Istruzioni generali]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 4, S. 14, 81, 185, 203 [HC]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623. 2 Bde., Tübingen 1997, Bd. 1, S. 449-450 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, Bd. 11, S. 78 f. [Moroni]

Re, Nicola del: I cardinali prefetti della sacra congregazione del concilio dalle origini ad oggi (1564-1964)." Apollinaris, XXXVII (1964), S. 117-118. [Re, cardinali]

Seidler, Sabrina: Il teatro del mondo. Diplomatische und journalistische Relationen vom römischen Hof aus dem 17. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1996 (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 3) [Seidler]

Thiessen, Hillard von: Außenpolitik im Zeichen personaler Herrschaft. Die mikropolitischen Beziehungen zwischen Spanien und der römischen Kurie, 1605-1621. In: Römische Mikropolitik unter Paul V. Borghese (1605-1521) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua. Hg. v. Wolfgang Reinhard, Tübingen 2004, S. 21-177 [Thiessen]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29, 1-6), Bd. 2, S. 220 [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
Guercino (Giovanni Francesco Barbieri), Kardinal Francesco Cennini, 1625, Öl auf Leinwand, 117,4 x 96,2 cm, Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection (Inv. 1961.9.20). (Abgebildet in: Summary Catalogue of European Paintings and Sculpture. National Gallery of Art, Washington 1965, S. 65)
http://www.nga.gov/cgi-bin/pimage?45836+0+0