Giustiniani, Benedetto   † 1621-03-27
Giustiniani, Benedetto
Bearbeitet von: Moritz Isenmann / Wolfgang Reinhard
 
270769217971

Kardinalsname, Vorname:
Giustiniani, Benedetto

Kreationspontifikat:
Sixtus V. Peretti

Geburtsdatum:
1554-07-05

Todesdatum:
1621-03-27

Geburtsort:
Chios (Griechenland)

Sterbeort:
Roma

Belege und Anmerkungen (Person):
Geburtsdatum/-ort: DBI, Bd. 57, S. 315
Todesdatum/Sterbeort: DBI, Bd. 57, S. 320

Zum Zeitpunkt der Geburt G.'s gehörte die griechische Insel Chios zu Genua.

Vater:
Giustiniani, Giuseppe

Mutter:
Giustiniani Banca, Girolama

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Giustiniani, Vincenzo (1564-1631; Marchese di Bassano)

Neffen:
kein Eintrag

Onkel:
Giustiniani, Vincenzo (1519-1582; Kardinal 1570)

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Familie):
Vater/Mutter/Geschwister: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 475

Onkel (mütterlicherseits): Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 471, S. 475

G. stammt aus dem Zweig der Giustiniani de Nigro [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 475]. Die Mutter hingegen stammt nach Weber aus dem Zweig der Banca [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 475], nach dem DBI jedoch aus dem Zweig der Recanelli [DBI, Bd. 57, S. 315].

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
kein Eintrag

Promotionstitel:
Dr. iur. utr.

Promotionsort:
Genua

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe durch:
kein Eintrag

Kreationsdatum:
1586-11-16

Bistümer:
kein Eintrag

Titelkirchen (nach HC):
1587-01-14: S. Giorgio al Velabro
1587-09-11: S. Agata dei Goti
1589-03-20: S. Maria in Cosmedin
1591-01-07: S. Marcello
1599-03-17: S. Prisca
1611-03-17: S. Lorenzo in Lucina
1612-06-04: Palestrina
1615-09-16: Sabina
1620-08-31: Porto e S. Rufina

Protektorate:
1593 bis 1594 und 1596 bis 1598: Viceprotettore von Frankreich [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 440]

o.D.: Protektor der Vallambrosianer [DBI, Bd. 57, S. 318]
Kongregationen:
1588: Präfekt der Kongregation deputata alla Stamperia vaticana; Mitglied der Kongregation, die sich mit der valutazione dei chierici regolari minori befasste [DBI, Bd. 57, S. 316]

1593-03-17: nachgewiesen als Mitglied der Concistorialis Congregatio [DBI, Bd. 57, S. 317]

1597: Mitglied der Kongregation zur Wiedereingliederung Ferraras in den Kirchenstaat [DBI, Bd. 57, S. 318]

1598: Präfekt der Episcoporum et Regularium Congregatio [DBI, Bd. 57, S. 318]

1599-08/-09: Mitglied der Kongregation, die über die Annullierung der Heirat des französischen Königspaares entschied [DBI, Bd. 57, S. 318]

1605: in folgenden Kongregationen als Mitglied nachgewiesen [Seidler, S. 265 ff.]:

- Congreatio Gratia

- Concistorialis Congregatio

- Episcoporum et Regularium Congregatio

- Congregatio in causis Canonisationum & Beatificationum

- Congregatione detta di Germania

- Congregatione per la riforma del conclave

- Congregatione detta delle chiane


1605-06: Concistorialis Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 337v]

1605-06-15: Fabricae S. Petri Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 331]

1605-09: Congregazione del Sollievo [DBI, Bd. 57, S. 319]

1611: Aquarum Ferrarensium Congregatio [ASV, Misc. Arm. 108A, fol. 438]

1618-08: Mitglied in der Kongregation, die sich mit der Gefangenschaft des Kardinal Melchior Klesl befasste [DBI, Bd. 57, S. 320]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: 1579-00-00
bis: 1586-00-00

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
1591-07-19: Ascoli

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
kein Eintrag

Legato:
1591-01-30: Marken
1606-09-25 bis 1611-08-04: Bologna

Abbreviatore di parco maggiore:
1582-00-00

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
1585-00-00

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
1585-00-00

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • 1569: G. verlässt zusammen mit dem Vater Chios, das 1566 von den Türken erobert wurde, und geht erst nach Venedig, dann nach Genua und anschließend nach Rom, wohin auch der Rest der Familie nachkommt. [DBI, Bd. 57, S. 315]

  • 1573: Studium in Perugia, dann in Padua [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 440]

  • 1577-04-15: Promotion in Genua [DBI, Bd. 57, S. 315]

  • 1579 bis 1586: Utriusque Signaturae Referendarius [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 651]

  • 1582: Abbreviatore di Parco Maggiore, dann Guidice delle Confidenze; erhält durch Gregor XIII. die Benefizien seines im selben Jahr verstorbenen Onkels Vincenzo [DBI, Bd. 57, S. 315]

  • 1585: Sixtus V. lässt den Tesoriere generale Rodolfo Bonfiglioli verhaften und wandelt das Amt in ein Kaufamt um, welches G., mittlerweile Kammerkleriker, für 50 000 scudi erwirbt. [DBI, Bd. 57, S. 316]

  • 1585-08: Teilnahme an der Kongregation, die mit der Aufstellung des Obelisken auf dem Petersplatz beschäftigt ist [DBI, Bd. 57, S. 316]

  • zwischen Ende 1586 und 1587-03: Abgabe des Amtes als Tesoriere für 72.000 scudi an Guido Pepoli [DBI, Bd. 57, S. 316]

  • 1586-11-16: Kardinalsernennung [HC, Bd. 3, S. 51]

  • 1587: Stellvertreter des Camerlengo Enrico Caetani; nachgewiesen als Mitglied der Sacra Consulta, die erst 1588 zu einer dauerhauft tagenden Kongregation wird. [DBI, Bd. 57, S. 316]

  • 1589-10: Camerlengo [DBI, Bd. 57, S. 316]

  • 1591-01-30: Legat in den Marken [Weber, Legati, S. 287]

  • 1591-07-19: Governatore in Ascoli [Weber, Legati, S. 122]

  • 1593: Reformierung der Universität Perugia zusammen mit dem Kardinallegaten von Umbrien D. Pinelli [DBI, Bd. 57, S. 317]

  • 1596: Mitglied in der Kardinalskommission zur Beilegung des Konfliktes zwischen Kardinal Federico Borromeo und dem spanischen Statthalter im Herzogtum Mailand [DBI, Bd. 57, S. 318]

  • 1597: Nach Entscheidung Clemens’ VIII. zur Devolution Ferraras Mitglied in der Kongregation unter Vorsitz von Bartolomeo Cesi zur Organisation der Wiedereingliederung Ferraras in den Kirchenstaat. [DBI, Bd. 57, S. 318]

  • Ende 1598: begleitete Clemens VIII. bei der feierlichen Inbesitznahme Ferraras und wird Präfekt der Congregazione dei Vescovi e Regolari [DBI, Bd. 57, S. 318]

  • 1606-09-25 bis 1611-08-04: Legat in Bologna [Weber, Legati, S. 153]

  • 1609: Verlängerung der Legation in Bologna um drei Jahre [ASV, Sec. Brev. 596, fol. 432; ASV, FB I 932, fol. 135v]; kümmerte sich hauptsächlich und zur Zufriedenheit von Scipione Borghese um die Getreideversorgung der Stadt [DBI, Bd. 57, S. 319]

  • 1611-08-05: Beendigung der Legation und Rückberufung an die Kurie auf eigenen Wunsch; sein Nachfolger wird Maffeo Barberini [DBI, Bd. 57, S. 319]

  • 1621-03-27: stirbt in Rom [HC, Bd. 3, S. 51]; beigesetzt in S. Maria sopra Minerva [DBI, Bd. 57, S. 320]

Pfründen und Einkünfte:
1600-01-09: Beim Tod des Vaters wird die Erbschaft unter den Brüdern aufgeteilt und G. erhält die Hälfte der Kreditpapiere, der Monti-Depositarien und des Immobilienbesitzes [DBI, Bd. 57, S. 318]

1603: Einkommen von 20 000 scudi, davon Pension: 2000 scudi aus den Abteien Trefontane und Nonantola sowie dem Bistum Mantua; Abteien: SS. Giovanni e Donato di Piegaio (Perugia), S.Eufemia (Treviso), Pie di Porco (Perugia); Priorat in Korsika [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 440]

1605: Gesamteinkünfte angeblich über 20.000 scudi [Seidler, S. 224]

1606: 8500 scudi, davon Pensionen: Mantua 1000 scudi, Trefontane 1000 scudi, Nonatula 2000 scudi; Abteien: S. Eufemia (Padua) 2000 scudi, S. Giovanni (Città della Pieve) 1000 scudi, S. Pancratio (Todi) 500 scudi; Priorat: S. Maria Savona 1000 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 162]

1621-03: Der Bruder Vincenzo erbt G.s gesamtes Vermögen [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 440].

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:
Der Aufstieg der Giustiniani ist eng verknüpft mit der Heiratspolitik der Familie innerhalb des florentinischen und römische Adels (Monaldeschi, Massimo, Bandini) sowie der Tätigkeit des Bankiers Giuseppe Giustiniani (dem Vater des Kardinals) [DBI, Bd. 57, S. 316]. Dieser ist stark an der Durchführung der wirtschaftlich-finanziellen Maßnahmen von Sixtus V. beteiligt, die sich auf Ämterkäuflichkeit und Ausweitung der päpstlichen Staatsschulden [DBI, Bd. 57, S. 316]. Gewissermaßen als Anerkennung seiner Dienste ernennt Sixtus V. den Sohn Benedetto G. zum Kardinal [DBI, Bd. 57, S. 316].

Im Konklave 1592 opponiert G., zusammen mit den Kardinälen Alessandro Peretti Montalto, Giovanni Francesco Morosini und Francesco Sforza gegen die Kandidatur Ludovico Madruzzos und bezieht damit Position gegen Spanien[DBI, Bd. 57, S. 317]. Nach der Wahl Clemens VIII. Aldobrandini unterhält G. zu diesem ein enges Verhältnis, ebenso zu Kardinal Alessandro Peretti Montalto [DBI, Bd. 57, S. 317].


G.s Beitrag in der Kongregation, die über die Annullierung der Hochzeit des französischen Königspaares Heinrich IV. und Margo di Valois zu entscheiden hat, bildet die Voraussetzung für die Heirat zwischen Heinrich IV. und Maria de Medici, womit er ein Zeichen seiner Zugehörigkeit zur frankophilen Faktion und seiner Ergebenheit gegenüber den Großherzögen der Toskana setzt [DBI, Bd. 57, S. 318]. Ebenso kommt seine Verbundenheit mit den Medici durch sein Protektorat der Vallambrosaner zum Ausdruck, das er gegen Ende der 1590ger Jahre übernimmt [DBI, Bd. 57, S. 318].


Nach dem Tod Clemens VIII. unterstützt er im ersten Konkave von 1605 Cesare Baronio, den Kandidaten des Kardinalnepoten Pietro Aldobrandini; nach dem Scheitern Baronios votiert er zusammen mit Pietro Aldobrandini und der französischen Faktion für Alessandro de’ Medici [DBI, Bd. 57, S. 318]. Im zweiten Konklave dieses Jahres stimmt er zuerst für den Genuesen Antonio Maria Sauli. Im Laufe desKonklaves spricht er sich jedoch gemeinsam mit Kardinal Peretti Montalto für eine neuerliche Kandidatur Cesare Baronios aus. Pietro Aldobrandini unterstützt jedoch Domenico Tosco, wodurch eine Pattsituation entsteht, die schließlich zur Wahl Camillo Borgheses führt [DBI, Bd. 57, S. 319].


Den Quellen zufolge möchte G. jedoch nach dem Konklave als neutral gelten und hofft auf eine spanische Pension; gleichzeitig soll er zusammen mit Montalto gegen Aldobrandini agiert haben [Seidler, S. 224]. So soll auch seine Ernennung zum Legaten von Bologna angeblich auf den Vorschlag Peretti Montaltos zurückgehen, der selber nicht mehr in Frage kam [BAV, Urb. Lat. 1074, fol. 500].


Nach dem Tod Pauls V. will G. selber Papst werden und vertraut dabei auf die Unterstützung durch Scipione Borghese, Giovanni Garzia Mellini und Alessandro Peretti Montalto, wobei er gleichfalls versucht, sich auch der spanischen Seite zu verpflichten; er pflegt daher einen vertrauten Umgang mit Kardinal Antonio de Zapata y Cisneros und gibt dem Legaten Albuquerque ein Darlehen von 18 000 scudi, das nicht zurück erstattet werden muss. [Ameyden, S. 144 f.]






Verschiedenes:


1607-08: Scipione Borghese bittet G. in seiner Funktion als Protettore von Avignon, ihm zwei bis drei qualifizierte Rechtsgelehrte für die dortige Universität zu beschaffen. [ASV, FB I 930, fol. 276v]


o.D.: G. zeigt Vakanzen an, anscheinend nicht nur für sich und seine Familie sondern auch zu Gunsten von Scipione Borghese [ z. B. ASV, FB I 930, fol. 304v]


1608-02-20: Der Conte di Verrua wird sich wegen einer Ausfuhrgenehmigung für seines Getreides melden; sollte die Genehmigung nicht gestattet werden können, so sollte man bei der Preisgestaltung auf seine Interessen Rücksicht nehmen [ASV, FB I 930, fol. 389v].


1609-04: G. will nicht länger Legat bleiben, wobei ihn der Papst jedoch bittet, das Amt bis zur Ernennung eines Nachfolgers zu bekleiden [ASV, FB I 932, fol. 66].


1609-08: Der Papst schickt ein Breve mit einer Verlängerung der Legation um weitere drei Jahre, in der Hoffnung, dass G. es akzeptieren wird [ASV, FB I 932, fol. 129v].


o.D.: Ein Dominikanerprediger berichtet von der Grausamkeit der Kriminaljustiz unter G. und davon, dass Bologna von Spitzeln der Regierung wimmelt [ASV, FB III 11ab, fol. 121].


1611-05: Es gibt eine Verstimmung zwischen dem Bologneser Senat, dessen römischem Botschafter und G. wegen einer Getreidesache [ASV, FB III 11ab, fol 123].


1611-09-02: G. dankt aus Bassano für die Freistellung von der Legation [ASV, ABL, E13, fol. 245v].


1612-01-20: G. verfasst einen Abschlussbericht über seine Legation, in dem er seine Haltung rechtfertigt, über die notwendige Disziplinierung der Bürger berichtet und über die Anordnung, dass die Getreidehändler etwas ihrer Ernte zur Versorgung der Stadt abgeben müssen [Bib. Angel., 1659, fol. 58-62v].


 

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
"Memorie del cardinal Benedetto Giustinani" [ASR, Archivio Giustiniani, b. 103]
Sonstige Anmerkungen:
1593-11: G. kauft von Savelli für 100.000 scudi das Lehensgut Rocca Priora [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 440].



Unter den Dokumenten des Familienarchivs der Giustiniani im römischen Staatsarchiv befinden sich die Memorie del cardinale Benedetto Giustiniani. [ASR, Archivio Giustiniani, b. 103].

Quellen:
Archivio Segreto Vaticano, Archivo Boncompagni Ludovisi [ASV, ABL]

Archivio Segreto Vaticano, Fondo Borghese [ASV, FB]

Archivio Segreto Vaticano, Segreteria dei Brevi [ASV, Sec. Brev.]

Archivio Segreto Vaticano, Segreteria di Stato [ASV, Segr. Stato, Cardinali]

Archivio Segreto Vaticano [ASV, Misc. Arm.]

Archivio di Stato di Roma [ASR]

Bibliotheca Angelica [Bib. Angel.]

Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini [BAV, Barb. Lat.]

Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinates Latini [BAV, Urb. Lat.]

Literatur:
Ameyden, Theodor: La storia delle famiglie romane. Hg. v. C. A. Bertini, 2 Bde., Rom 1914 [Ameyden]

Bortolotti, Luca; Feci, Simona: Giustiniani, Benedetto. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 48 Bde.ff., Rom 1960ff., hier Bd. 57, S. 315-325 [DBI]

Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' Cardinali della Santa Romana Chiesa. 9 Bde., Rom 1792-1797, hier Bd. 5, S. 259-265 [Cardella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., hier Bd. 3, S. 51, Bd. 4, S. 37, 38, 43, 48 [HC]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623. 2 Bde., Tübingen 1997 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879, hier Bd. 31, S. 219 [Moroni]

Mortier, Daniel Antonin: Histoire de Maitres Généraux de l' ordre des Frères Prêcheurs. 8 Bde., Paris 1903-1920, hier Bd. 6 [Mortier]

Petrucci, Francesco: Pittura di Ritratto a Roma. Roma 2008.

Reinhard, Wolfgang: Kardinalseinkünfte und Kirchenreform. In: Römische Quartalsschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 77 (1982), S. 157-194 [Reinhard, Kardinalseinkünfte]

Reinhardt, Nicole: Macht und Ohnmacht der Verpflechtung. Rom und Bologna unter Paul V. Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik im Kirchenstaat. Tübingen 2000 (= Frühneuzeit-Forschungen 8) [Reinhardt, Macht und Ohnmacht]

Seidler, Sabrina: Il teatro del mondo. Diplomatische und journalistische Relationen vom römischen Hof aus dem 17. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1996 (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 3) [Seidler]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29.1-6), hier Bd. 2 [Weber, Genealogien]

Weber, Christoph: Legati e governatori dello Stato Pontificio (1550-1809). Rom 1994 (= Pubblicazioni degli Archivi di Stato 7) [Weber, Legati]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
Bernardo Castello, Porträt von Kardinal Benedetto Giustiniani, ca. 1582, Öl/Leinwand, Privatsammlung