Falconieri, Lelio   † 1648-12-14
Falconieri, Lelio
Bearbeitet von: Ulrich Köchli
 

Kardinalsname, Vorname:
Falconieri, Lelio

Kreationspontifikat:
Urban VIII. Barberini

Geburtsdatum:
1585-00-00

Todesdatum:
1648-12-14

Geburtsort:
Firenze

Sterbeort:
Viterbo

Belege und Anmerkungen (Person):
Alle Angaben nach DBI, Bd. 44, S. 382, 385

Vater:
Falconieri, Paolo (1530-1602)

Mutter:
Albizzi, Maddalena

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Falconieri, Pietro (1574-1653); Falconieri, Vittoria; Falconieri, Alessandra (1576-1657); Falconieri, Isabella (gest. 1577); Falconieri, Orazio (1579-1664); Falconieri, Settimo (1580-1621); Falconieri, Laura (gest. 1582); Falconieri, Virginia (gest. 1582)

Neffen:
Falconieri, Francesco (um 1628-1674); Falconieri, Ottavio (1636-1675)

Onkel:
kein Eintrag

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
Sacchetti, Giulio (1623-1663; Kardinal; Bruder der Schwägerin)

Belege und Anmerkungen (Familie):
Vater/ Mutter/ Geschwister/ Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 390

Der Bruder Orazio Falconieri heiratete 1615 Ottavia Sacchetti, Schwester des Kardinals Giulio Sacchetti [Weber, Bd. 1, S. 390]. Von 1621 bis 1622 war er gemeinsam mit Camillo Pellagio depositario generale della R.C.A. und tesoriere segreto [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 395]. Beide Neffen waren Utriusque Signaturae Referendarius, Francesco zudem Sekretär der Boni Regiminis Congregatio und Ottavio von 1674 bis 1675 Internuntius in Flandern [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 390].

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
kein Eintrag

Promotionstitel:
Dr. iur. utr.

Promotionsort:
Pisa

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
1634-12-10

Bischofsweihe durch:
Sacchetti, Giulio (Kardinal)

Kreationsdatum:
1643-07-13

Bistümer:
1634-12-04: Titular-Erzbistum Theben

Titelkirchen (nach HC):
1643: S. Maria del Popolo

Protektorate:

1644: Dalmatien [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 241]

Kongregationen:

1629: Sacra Consulta [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 109]


1644: Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio; Inquisitionis Congregatio; Episcoporum et Regularium Congregatio; Reformationis Ceremonialis,&.c. Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 109, 262]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: 1616-00-00
bis: 1642-00-00

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
1619: San Severino
1621: Spoleto
1622: Campagna e Marittima

Vicelegato:
1622: Benevento

Nunzio:
kein Eintrag

Legato:
1643 bis 1648: Bologna

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • Studium in Perugia, Promotion in beiden Rechten in Pisa [DBI, Bd. 44, S. 382]

  • arbeitete zuerst als Advokat in Rom [DBI, Bd. 44, S. 382]

  • ca. 1616 bis 1642 nachgewiesen: Utriusque Signaturae Referendarius [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 600]

  • 1619: governatore von San Severino [Weber, Legati, S. 380]

  • 1621: governatore von Spoleto [Weber, Legati, S. 387]

  • 1622: nachgewiesen als vice-governatore von Benevent (governatore: Orazio Ludovisi) [Weber, Legati, S. 141; governatore nach DBI, Bd. 44, S. 382]

  • 1622-10-05: nachgewiesen als governatore von Campagna e Marittima [Weber, Legati, S. 182]

  • unter Urban VIII. Ernennung zum inquisitore dell'Umbria e dell'Emilia und zum

    Mitglied der Consulta [DBI, Bd. 44, S. 382]

  • 1629: Prälat der Sacra Consulta [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 109]

  • 1634-12-04: zum Nuntius von Flandern ernannt, ohne das Amt jedoch jemals antreten zu können [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 600]

  • 1634-12-04: Titularerzbischof von Theben [HC, Bd. 4, S. 332]

  • 1634-12-10: Bischofsweihe in S. Giovanni dei Fiorentini in Rom [DBI, Bd. 44, S. 383]

  • 1635-05: trotz Widerstand Flanderns gegenüber der Person des neuen Nuntius Abreise aus Rom Richtung Brüssel [DBI, Bd. 44, S. 384]

  • Ende 1635: Ankunft in Lüttich [DBI, Bd. 44, S. 384]

  • Ende 1637 bis Oktober 1638: Aufenthalt in Köln im Dienst des dortigen Legaten Marzio Ginetti [DBI, Bd. 44, S. 384]

  • Ende 1639: Ankunft in Rom [DBI, Bd. 44, S. 384]

  • 1639: Sekretär der Congregazione dei Vescovi e dei Regolari und der Congregazione delle Indulgenze [DBI, Bd. 44, S. 384; ohne Datum bei Weber, Referendare, Bd. 2, S. 600]

  • 1643-07-13: Kardinal [HC, Bd. 4, S. 25]

  • 1643 bis 1648: Kardinallegat in Bologna [DBI, Bd. 44, S. 384f.]

  • 1648-12-14: stirbt auf der Rückreise nach Rom in Viterbo [HC, Bd. 4, S. 25]

Pfründen und Einkünfte:
kein Eintrag

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:

Lelio Falconieri verdankt seine Karriere vor allem seiner engen Bindung an die Sacchetti und an die Papstfamilie Barberini. Seine von Giulio Sacchetti vermittelte Nuntiatur in Brüssel konnte er nicht wahrnehmen, da sich der dortige Statthalter [sic!], der Kardinalinfant Ferdinand, gegen die Zulassung des päpstlichen Nuntius stemmte [DBI, Bd. 44, S. 383]. So verbrachte er in erzwungener Untätigkeit zwei Jahre in Lüttich, die päpstlichen Interessen vor Ort vertrat in dieser Zeit als Internuntius Richard Pauli-Stravius [DBI, Bd. 44, S. 383]. 1637 begab er sich schliesslich nach Köln, wo er unter Kardinal Marzio Ginetti an der dortigen Nuntiatur arbeitete [DBI, Bd. 44, S. 384]. 1639 erbat er aufgrund seiner schlechten gesundheitlichen Verfassung die Erlaubnis zur Rückkehr nach Rom[DBI, Bd. 44, S. 384]. Ausschliesslich seinen klientelären Verbindungen hatte er die 1643 erfolgte Kardinalspromotion zu verdanken, denn seine Erfolge in den zurückliegenden Jahren waren eher spärlich. Er konnte wohl davon profitieren, dass sich die Barberini, den nahen Tod Urbans VIII. vor Augen, durch die Ernennung zahlreicher engen Klienten eine möglichst grosse Fraktion für das kommende Konklave sichern wollten. Während des Pontifikats Innozenz' X. verblieb er bis kurz vor seinem Tod als Legat in Bologna [DBI, Bd. 44, S. 384f.] . Nach einer Operation wegen eines Nierenleidens verstarb er auf dem Weg nach Rom in Viterbo [DBI, Bd. 44, S. 385].

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
kein Eintrag

Sonstige Anmerkungen:
kein Eintrag

Quellen:
Brulez, Wilfrid: Correspondance de Richard Pauli-Stravius (1634-1642). Brüssel, Rom 1955

Cauchie, Alfred; Maere, Renè: Recueil des instructions générales aux nonces de Flandre (1596-1635). Brüssel 1904, S. 178-254

Lefèvre, Joseph; Lefèvre, Placide: Documents relatifs à l'admission auy Pays-Bas des nonces et internonces des XVIIe et XVIIIe siècle. Brüssel, Rom 1939, S. 34-40

Lefèvre, Joseph: Documents relatifs à la juridiction des nonces et internonces des Pays-Bas pendant le régime espagnol (1596-1706), Brüssel, Rom 1942

Brulez, Wilfrid: Correspondance de Richard Pauli-Stravius (1634-1642). Brüssel, Rom 1955

Literatur:
Brulez, Wilfrid: La crise dans les relations entre le Saint-Siège et les Pays-Bas au XVIIe siècle (1634-1637). In: Bulletin de l’Institut Historique Belge de Rome 28 (1953), S. 63-104

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., hier Bd. 4, S. 25 [HC]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623. 2 Bde., Tübingen 1997 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Sanfilippo, Matteo: Falconieri, Lelio. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 62 Bde.ff., Rom 1960ff., hier Bd. 44, S. 382-385 [DBI]

Weber, Christoph (Hg.): Die ältesten päpstlichen Staatshandbücher. Elenchus Congregationum, Tribunalium et Collegiorum Urbis 1629-1714. Rom, Freiburg i.Br., Wien 1991 (= Römische Quartalsschrift 45, Supplementheft) [Weber, Päpstliche Staatshandbücher]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29, 1-6), hier Bd. 1, S. 390 [Weber, Genealogien]

Weber, Christoph: Legati e governatori dello Stato Pontificio (1550-1809). Rom 1994 (= Pubblicazioni degli Archivi di Stato 7), S. 155, 656 [Weber, Legati]

Weber, Christoph: Die päpstlichen Referendare 1566-1809. Chronologie und Prosopographie. 3 Bde., Stuttgart 2003 (= Päpste und Papsttum 31.1-3), hier Bd. 2, S. 600 [Weber, Referendare]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
kein Eintrag