Gessi (Gipsius; Gypsius), Berlingerio   † 1639-04-06
Gessi (Gipsius; Gypsius), Berlingerio
Bearbeitet von: Ulrich Köchli; AK
Status: in Bearbeitung
2809

Kardinalsname, Vorname:
Gessi (Gipsius; Gypsius), Berlingerio

Kreationspontifikat:
Urban VIII. Barberini

Geburtsdatum:
1564-10-14

Todesdatum:
1639-04-06

Geburtsort:
Bologna

Sterbeort:
Roma

Belege und Anmerkungen (Person):
Geburtsdatum/-ort: Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190
Todesdatum/Sterbeort: HC, Bd. 4, S. 20

Vater:
Gessi, Giulio (geb. 1561)

Mutter:
Segni, Valeria

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Gessi, Camillo (gest. 1635); Gessi, Cesare

Neffen:
Gessi, Berlingerio (gest. 1671); Gessi, Carlo (gest. 1644); Pollicini, Lorenzo; Pollicini, Prospero

Onkel:
Gessi, Antonio (geb. 1562); Segni, Giulio Cesare (gest. 1621)

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
Gessi, Pierfrancesco (Cousin des Vaters); Segni, Giovanni Battista (Cousin); Segni, Cristoforo (gest. 1651, Cousin)

Belege und Anmerkungen (Familie):
Vater und Mutter: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 454; Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190.



Der Bruder Camillo Gessi, IVD, war 1626 Senator in Bologna [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 454].



Dessen Sohn Berlingerio war 1635 ebenfalls Senator in Bologna und von 1666-1668 Ambasciatore residente Bolognas bei Papst Alexander VII. [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 454].



Carlo Gessi, ein weiterer Sohn Camillo Gessis, IVD und VSR, war päpstlicher Governatore in Jesi, Montalto, Fermo, Ancona und Camerino [Weber, Legati, S. 694].



Lorenzo Pollicini war der Sohn einer namentlich nicht bekannten Schwester Berlingerio Gessis, welche mit Pier Antonio Pollicini verheiratet war. Er war von 1653-1656 Bischof von Avellino [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 454].



Dessen Bruder Prospero Pollicini, IVD, war Prevosto von St. Peter. [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 454].



Giulio Cesare Segni, der Bruder seiner Mutter, war päpstlicher Governatore in Rimini, Norcia, Fano und Orvieto [Weber, Legati, S. 907], 1580 Senator und von 1584-1603 Bischof von Rieti [Weber, Genealogien, Bd. 6, S. 893].



Der Cousin Giovanni Battista Segni, IVD und VSR, war päpstlicher Governatore in den Marken, in Camerino und in der Campagna und Marittima [Weber, legati, S. 907].



Dessen Bruder Cristoforo Segni, VSR, war Titular-Erzbischof von Thessalonike, sowie Maestro di casa des papstes Innozenz X. Pamphili [Weber, Genealogien, Bd. 6, S. 893].



Der Cousin seines Vaters, Pierfrancesco Gessi, IVD, war päpstlicher Governatore in Visso und Assisi [Weber, Legati, S. 694f] und von 1581-1599 Auditore di Rota in Rom [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 454].



Gessis Urgrossmutter väterlicherseits, Giovanna Marescalchi, war eine Schwester von Angiola Marescalchi, der Gattin von Cristoforo Boncompagni und Mutter Ugo Boncompagnis, des späteren Papstes Greogr XIII. [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 454].



"Die senatorische Familie Gessi aus Bologna hatte Blutsverwandtschaft mit den Papstfamilien Gregors XIII. Boncompagni und Gregors XIV. Sfondrato und mit den diesen Familien verbundenen Häusern Bolognetti und Gozzadini, auch im 16. Jahrhundert zweimal mit der späteren Papstfamilie Lambertini." [Weber, Senatus Divinus, S. 447]

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
kein Eintrag

Promotionstitel:
Dr. iur. utr.

Promotionsort:
Bologna

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe durch:
kein Eintrag

Kreationsdatum:
1626-01-19

Bistümer:
1606-11-13: Bistum Rimini (resigniert 1619-11-20)

Titelkirchen (nach HC):
1627-07-19 S. Agostino

Protektorate:
ab 1633-12-13: Protektor der Congregazione di San Girolamo, gen. "di Fiesole" [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]
Kongregationen:

ab 1600: Mitglied der Examinis Episcoporum Congregatio [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

ab 1604: Sekretär der Episcoporum et Regularium Congregatio [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

ab 1629: Mitglied der Inquisitionis Congegratio [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1629: Präfekt der Congregazione super controversiis iurisdictionis [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Sacri Concilii Tridentini Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Indulgentiarum Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

wieder nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Episcoporum et Regularium Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

wieder nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Examinis Episcoporum Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

ab 1631-01: Mitglied der Congregazione super ceremoniis et titulis [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1631-05: Mitglied der Kongregation, welche die Wiedereingliederung des Herzogtums Urbino in den Kirchenstaat zu überwachen hatte [Della Vita di Papa Urbano Ottavo e istoria del suo pontificato scritta da Andrea Nicoletti canonico di S. Lorenzo in Damaso, Bd. 4, in: BAV, Bar. Lat. 4733, fol. 601]

ab 1632-09: Mitglied der Congregazione super negotiis ad Palatinatum spectantibus [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1633: Mitglied der Congregazione di Stato [Kraus, Staatssekretariat, S. 282]

ab 1634-08: Mitglied der Congregazione dell'economato di Milano [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: 1594-00-00
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
1618-12-12 bis 1623-04: Roma
1624-12-27 bis 1627-05: Governatore und Amministratore von Urbino

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
1607-06-01 bis 1618-11-14: Venezia

Legato:
kein Eintrag

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
1591-00-00

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:
1564-10-14: Geburt in Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

1583-05-04: Promotion in beiden Rechten in Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

ab 1583-11: Aufenthalt in Rom bei seinem Onkel, dem Rotaauditor Pierfrancesco Gessi [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190; gemäss DBI, Bd. 53, S. 474 sei er von seinem Onkel mütterlicherseits Giulio Cesare Segni, der von 1580-1584 Senator von Rom gewesen sei, nach Rom gerufen.]

ab 1585-09-03: Generalvikar des Bistums Rieti unter seinem Onkel Giulio Cesare Segni, Bischof von Rieti [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

1588: Gründung der Accademia dei Gelati in Bologna zusammen mit seinen Brüdern und Melchiorre Zoppio [DBI, Bd. 53, S. 474]

1589-07 bis 1590-03: Privatdozent für Recht in Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

ab 1590-03: Professor für Recht an der Universität Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

ab 1591-03-18: Generalvikar des Erzbistums Bologna unter Kardinal Gabriele Paleotti, Erzbischof von Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

ab 1591: Apostolischer Protonotar [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

ab 1591: Probst der Kathedrale von Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

1592: Eintritt in den collegio civile Blognas [DBI, Bd. 53, S. 474]

zwischen 1592-09 und 1593-05: Niedere Weihen, Diakonats- und Priesterweihe [DBI, Bd. 53, S. 474]

ab 1594: Aufenthalt in Rom [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

1594-03-16: Referendarius Signaturae Iustitiae [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

1594-06-05: Referendarius Signaturae Gratiae [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190f]

ab 1599-05: Vikar Kardinals Pietro Aldobrandini an dessen Titelkirche San Nicola in Carcere [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

ab 1599-11: Luogotenente civile des Gerichts des Kardinalvikars von Rom [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

ab 1600-01-25: Mitglied der Commissione della riforma apostolica, die anlässlich des Heiligen Jahres die Kirchen und religiösen Einrichtungen Roms zu visitieren hatte [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191; Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 1, S. CXXVIII]

ab 1600: Mitglied der Examinis Episcoporum Congregatio [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

1600-10-11 bis 1601-09-15: Pro-vicegerente des Vikars von Rom [DBI, Bd. 53, S. 475]

1601-09-15 [DBI, Bd. 53, S. 475] bis 1607-05-12: Vicegerente des Vikars von Rom [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

ab 1604: Sekretär der Episcoporum et Regularium Congregatio [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

ab 1606-11-13: Bischof von Rimini [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191; dieses Datum auch in HC, Bd. 4, S. 95; Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 393 nenn den 4. November, dort irrtümlich Gessi als Erzbischof bezeichnet]

1607-06: Possesso seines Bistums Rimini [DBI, Bd. 53, S. 475]

1607-06-01 bis 1618-11-00: Nuntius in Venedig [Giordano Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

1607-06-26: Ankunft in Venedig [Giordano Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

1618-12-12 bis 1623-04: Governatore von Rom und Vicecamerlengo [Giordano Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191f]

1619-11-20: Resignation des Bistums Rimini [Giordano Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

1621-02-12: Bestätigung als Governatore von Rom durch Papst Gregor XV. [DBI, Bd. 53, S. 476]

1623-06-02 [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192] bis 1624-12 [ASVe, Rubricario di Roma A14, fol. 203v, 28.12.1624]: Präfekt des Apostolischen Palastes (maestro di casa des Papstes)

ab 1623-08-28: Pro-prefetto der Segnatura di Giustizia [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab Herbst 1623 bis 1624-12: Vice-prefetto der Segnatura di Giustizia [ASVe, Rubricario di Roma A 14, fol. 203v, 28.12.1624]

1624-12-27 bis 1627-05: Governatore und Amministratore von Urbino [Weber, Legati, S. 416]

1626-01-19: Kardinal [HC, Bd. 4, S. 19]

1627-05-18: Überreichung des Kardinalshutes [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

1627-07-19: Titelkirche S. Agostino [HC, Bd. 4]

ab 1629: Mitglied der Inquisitionis Congegratio [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1629: Präfekt der Congregazione super controversiis iurisdictionis [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Sacri Concilii Tridentini Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Indulgentiarum Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

wieder nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Episcoporum et Regularium Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

wieder nachgewiesen ab 1629: Mitglied der Examinis Episcoporum Congregatio [Weber, päpstliche Staatshandbücher, S. 118]

ab 1631-01: Mitglied der Congregazione super ceremoniis et titulis [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

1631-04: Ernennung duch Francesco Maria II. della Rovere, Herzog von Urbino, zum Vormund seiner Tochter Vittoria della Rovere [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1631-05: Mitglied der Kongregation, welche die Wiedereingliederung des Herzogtums Urbino in den Kirchenstaat zu überwachen hatte [Della Vita di Papa Urbano Ottavo e istoria del suo pontificato scritta da Andrea Nicoletti canonico di S. Lorenzo in Damaso, Bd. 4, in: BAV, Bar. Lat. 4733, fol. 601]

ab 1631-10: Mitglied der Segnatura di Grazia [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1632-09: Mitglied der Congregazione super negotiis ad Palatinatum spectantibus [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1633: Mitglied der Congregazione di Stato [Kraus, Staatssekretariat, S. 282]

ab 1633-11-02: Präfekt der Segnatura di Giustizia als Nachfolger von Kardinal Antonio Barberini d. Ä.

ab 1633-12-13: Protektor der Congregazione di San Girolamo, gen. "di Fiesole" [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1634-08: Mitglied der Congregazione dell'economato di Milano [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]

ab 1639-01-10: Camerlengo des Kardinalskollegiums [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192f]

1639-04-06: Tod in Rom; Grab in der Kirche Santa Maria della Vittoria [HC, Bd. 4, S. 20]
Pfründen und Einkünfte:
1606-11-13 bis 1619-11-20: Mensa episcopalis von Rimini von 3400 scudi, allerdings mit Pensionen in der Höhe von 2000 scudi belastet; Gessi selbst behält nach Resignation 1619 eine Pension in der Höhe von 200 scudi [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 306]

ab 1612: Propstei Santa Maria Elisabetta in Palazzolo im Bistum Brescia mit 700-900 duc. [Pizzati, Commende, S. 299]

1613-09-12: Miete einer Propstei für neun Jahre in der Kirche Santi Giacomo e Filippo in Brescia [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 191]

1623-05-05: Facultas testandi ohne Festlegung einer Vermögensgrenze [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 497]

ab 1623-06-02: erhält als Maestro di casa des papstes 60 scudi als companatico [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 463]

ab 1627-06-23: monatlich 110 scudi "per sua provvigione" von der Apostolischen Kammer (ASR, Camerale I, Chirografi, Reg. 157, Nr. 220, 23.06.1627; Reg. 158, Nr. 197, 6.12.1628]

ab 1632-11 bis 1634: Abtei Sant'Eufemia di Villanova in Camposampietro bei Padua im Bistum Treviso mit netto 975 scudi Einkpnften; Gessi erhilet die Abtei nach dem Tod des Kardinal Ludovico Ludovisi; 1634 resignierte er die Abtei, sein Neffe Carlo Gessi erhielt ab 1634 eine Pension von 500 scudi auf deren Einkünfte [PIzzati, Commende, S. 313]

1637-11: Abtei San Giuliano bei Cuma mit einer Rendite von 500 scudi [Giordano, Istruzioni generlai, Bd. 1, S. 192]

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:
Berlingerio Gessis kuriale Karriere beginnt unter Papst Clemens VIII. Aldobrandini mit dem Erwerb des Referenderiats beider Signaturen im Jahre 1594; zum Nepoten Clemens' VIII. stand er als Vikar dessen Titelkirche S. Nicola in Carcere in engerer Beziehung. Unter dem gleichen Pontifikat sammelte er als Luogotenente civile des Gerichts des Kardinalvikars von Rom, als Mitglied der Kommission zur Visitierung der Kirchen und religiösen Einrichtungen anlässlich des Heiligen Jahre 1600 und als Vicegerente des Kardinalvikars von Rom wichtige Erfahrungen in der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit Roms. Clemens VIII. berief ihn auch in die beiden wichtigen Kongregationen zur Ausbildung und Kontrolle des höheren Klerus, in die Examinis Epsicoporum Examinis und als Sekretär in die Epsicoporum et Regularium Congregatio.

Papst Paul V. Borghese ernannte ihn 1606 zum Bischof von Rimini und im Jahre darauf zum Nuntius in Venedig, wo er in der Folge elf Jahre verbrachte. Die wichtige Nuntiatur versah er in einer besonders konfliktreichen Phase, die geprägt war durch das von Paul V. verhängte Interdikt über die Stadt und das Wirken des kurienfeindlichen Staatsschreibers Paolo Sarpi. Gessi gealng es dank umsichtiger Diplomatie, die schwer gestörten Beziehungen weitgehend zu normalisieren [DBI, Bd. 53, S. 475].

1618 nach Rom zurückgerufen, wurde ihm von Paul V. das Amt des Governatore Roms übertragen, wozu er dank seiner Erfahrungen in den diversen Ämtern Anfang des Jahrhunderts bestens geeignet war. Papst Gregor XV. Ludovisi, der ihn direkt nach Pontifikatsbeginn in diesem Amt bestätigt hatte, ernannte ihn kurz vor seinem Tod zum Maestro di Casa.

Während des Pontifikats Gregors XV. Ludovisi war Gessi Cameriere segreto des Papstes [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 471].

Unter Urban VIII. Barberini gehört Berlingerio Gessi bald zu den einflussreichsten Personen an der Kurie. Neben seiner Funktion als Maestro di Casa des Papstes übernahm er als Vice-prefetto der Segnatura di Giustizia das bisher von Maffeo Barberini selbst versehene Amt.

Ende 1624 wurde er als Governatore und Amministratore des Herzogtums Urbino mit einer Aufgabe betraut, die höchstes diplomatisches Fingerspitzengefühl als auch Durchsetzungskraft verlangte. Nach dem Tod des einzigen männlichen Nachkommen hatte Francesco Maria II. della Rovere, der greise Herzog von Urbino, vom Papst die Entsendung eines Bevollmächtigten erbeten, der in seinem Auftrag die Regierungsgeschäfte leiten sollte, bis das Herzogtum nach seinem Tod an die Kirche als Lehnsherrin zurückfallen sollte. Bis zum Mai 1627 residierte er in Urbino; bereits im Januar 1626 war er von Urban VIII. zum Kardinal ernannt worden.

Gessi wurde 1631 vom Herzog von Urbino zusammen mit Kardinal Carlo de' Medici zum Testamentsvollstrecker bestimmt ; Francesco Maria II. della Rovere vermachte ihm auch einige Bilder. [ASVe, dispacci di Roma, filza 104, fol. 198r, 10.5.1631]

Urban VIII. berief ihn zusammen mit den Kardinälen Verospi, Ginetti und Zacchia (gen. San Sisto) in eine Kommission, die die rechtliche Situation der Gebiete Urbinos nach dem Rückfall in den Kirchenstaat zu begutachten hatte. [ASVe, dispacci di Roma, filza 104, fol. 219r, 17.5.1631]

1627 nach Rom zurückgekehrt hatte Gessi Einsitz in zahlreiche Kongregationen genommen ; er gehörte in den kommenden Jahren bis zu seinem Tod im Jahre 1639 zu den einflussreichsten Kurienkardinälen unter dem Barberini-Papst [Kraus, Staatssekretariat, S. 55].



Anfang 1633 liess Gessi seinen Neffen Carlo Gessi nach Rom kommen; dieser wird Referendar beider Signaturen. [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
1583-05-04: Promotion in beiden Rechten in Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

1588: Gründung der Accademia dei Gelati in Bologna zusammen mit seinen Brüdern und Melchiorre Zoppio [DBI, Bd. 53, S. 474]

1589-07 bis 1590-03: Privatdozent für Recht in Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]

ab 1590-03: Professor für Recht an der Universität Bologna [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 190]
Sonstige Anmerkungen:
Berlingerio Gessi wird in der Literatur irrtümlicherweise oftmals als Legat von Urbino während der Jahre 1629 bis 1633 bezeichnet [Kraus, Staatssekretariat, S. 55, Anm. 121; Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 2, S. 720, Anm. 6; Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192]. Weber, Legati, S. 416 führt Gessi für diesen zeitraum jedoch nicht auf. Zudem wurde Urbino erst nach dem Tod des letzten Herzogs Francesco Maria II. della Rovere am 28. April 1631 eine Legation des Kirchenstaates; von April 1627 bis April 1631 regierte im Auftrag des Herzogs Lorenzo Campeggi als päpstlicher Amministratore und Governatore [Weber, Legati, S. 416]. Erster Legat wurde am 11. Juni 1631 Kardinal Antonio Barberini d.J. [Weber, Legati, S. 416].



Gessi ist als Mitglied der Inquisition in den Prozess gegen Galileo involviert. Er unterzeichnet im Juni 1638 das Urteil gegen diesen und nimmt die Abschwörung entgegen. [DBI, Bd. 53, S: 476]



Die Exequien für den verstorbenen Kardinal Berlingerio Gessi fanden in der Kirche S. Andrea della Valle statt [HC, Bd. 4]; beigesetzt wurde er in S. Maria della Vittoria, der Kirche der Unbeschuhten Karmerliter [DBI, Bd. 53, S. 476]. Gessi hatte seinen Begräbnisort bereits im Jahre 1631 ausgewählt; als ewiges Messstipendium stiftete er 20 Luoghi di monte [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 1, S. 192].



In Kraus, Staatssekretariat, Tafel 66 findet sich eine Schriftprobe Berlingerio Gessis.

Quellen:
Archivio di Stato di Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 157 und 158 [ASR, Camerale I, Chirografi]

Archivio di Stato di Venezia, dispacci di Roma, filza 104, fol. 198r, 10.5.1631; fol. 219r, 17.5.1631 [ASVe, dispacci di Roma]

Archivio di Stato di Venezia, Rubricario di Roma A 14 [ASVe, Rubricario di Roma A 14]

Auslaufregister der Breife Kardinals Francesco Barberini an Berlingerio Gessi, Governatore in Urbino, 1626. In: Bibliotheca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini 6189 [BAV, Barb. Lat. 6189]

Briefe Berlingerio Gessis, Governatore in Urbino, an Kardinal Francesco Barberini, Kardinal Antonio Barberini d.Ä., Carlo Barberini, General der Kirche, Antonio Barberini d.J. und Kardinal Lorenzo Magalotti, 1624-12 bis 1627-05. In: Bibliotheca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini 9190-9195 [BAV, Barb. Lat. 9190-9195]

Della Vita di Papa Urbano Ottavo e istoria del suo pontificato scritta da Andrea Nicoletti canonico di S. Lorenzo in Damaso, Bd. 4. In: Bibliotheca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini 4733 [BAV, Barb. Lat. 4733]

Discorso intorno allo stato presente del Collegio Apostolico, sul quale si da notizia delle qualità, aderenze e interessi di tutti i cardiali che vivono in maggio del 1635. In: Bibliotheca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini 4657, fol. 90r-134v [BAV, Barb. Lat. 4657]

Discorso sopra i Cardinali Papabili scritto a 16 Giugno 1629. In: Bibliotheca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini 4695, fol. 180r-197v [BAV, Barb. Lat. 4695]

Giuditio sopra li soggetti Papabili in tempo di Nostro Signore Urbano VIII. In: Bibliotheca Apsotolica Vaticana, Barberiniani Latini 4696, fol. 215r-223r [BAV, Barb. Lat. 4696]

Istruttione a Vostra Signoria Illustrissima Gessi vescovo di Rimini et al presente Mastro di casa di Nostro Signore per andare al governo di tutto lo stato d'Urbino. In: Bibliotheca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini 5356, fol. 215r-220v [BAV, Barb. Lat. 5356]

Istruzione a Berlingerio Gessi, Nunzio a Venezia [Roma, 1607 giugno 4], abgedruckt in: Giordano, Silvano (Hg.): Le istruzioni generali ai diplomatici pontifici 1605-1621. 3 Bde., Tübingen 2003, Bd. 1, S. 477-494; dort auch eine Bibliografie sämtlicher Quellen seine Nuntiatur betreffend (S. 477f).

Prima relazione finale di Berlingerio Gessim Nunzio a Venezia [Roma, 1618 dicembre], abgedruckt in: Giordano, Silvano (Hg.): Le istruzioni generali ai diplomatici pontifici 1605-1621. 3 Bde., Tübingen 2003, Bd. 2, S. 1108-1124.

Relazione della Corte di Roma nel principio del Ponteficato di Papa Urbano Ottavo. Data al Cristianissimo Rè di Francia Luigi il Giusto, tradotta dal fanzese all'italiano, e già stampata in Parigi, 1624. In: Bibliotheca Apsotolica Vaticana, Chigiani I.III.84, fol. 43r-69v [BAV, Chigiani I.II.84]

Vita Cardinalis Gipsij a seipso conscripta. In: Bibliotheca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini 2552, fol. 82r-85r; identisch: Barberiniani latini 2645, fol. 79r-84r [BAV, Barb. Lat. 2552]

Seconda relazione finale di Berlingerio Gessi, Nunzio a Venezia [Roma, 1618 dicembre], abgedruckt in: Giordano, Silvano(Hg.): Le istruzioni generali ai diplomatici pontifici 1605-1621. 3 Bde., Tübingen 2003, Bd. 2, S: 1125-1136.




Literatur:
Aleandri Barletta, E.: Il testamento del cardinale Berlingerio Gessi e la cappella della SS. Trinità in S. Maria della Vittoria. In: Commentari 21 (1970), S. 145-152

Feci, S.: Gessi, Berlingero. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 62 Bde.ff., Rom 1960ff., Bd. 53, S. 474-477 [DBI]

Giordano, Silvano: Le istruzioni generali di Paolo V ai diplomatici pontifici 1605-1621, 3 Bde., Tübingen 2003 [Giordano, Istruzioni generali]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1935ff [HC]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Clemens' VIII. für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen 1592-1605. 2 Bde., Tübingen 1984 [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII.]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623. 2 Bde. Tübingen 1997. [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Kraus, Andreas: Das päpstliche Staatssekretariat unter Urban VIII. (1623-1644). Rom 1964. (= Forschungen zur Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats I – Rouml;mische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 29, Supplementheft) [Kraus, Stastssekretariat]

Pizzati, Anna: Commende e politica ecclesiastica nella repubblica di Venezia trà '500 e '600. Venedig 1997 (= Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti 70) [Pizzati, Commende]

Weber, Christoph: Legati e governatori dello Stato Pontificio (1550-1809). Rom 1994 (= Pubblicazioni degli Archivi di Stato 7) [Weber, Legati]

Weber, Christoph: Senatus Divinus. Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium der frühen Neuzeit (1500-1800). Frankfurt a.M., Berlin, Bern 1996 (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 2) [Weber, Senatus Divinus]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29,1-6) [Weber, Genealogien]

Weber, Christoph: Die päpstlichen Referendare 1566-1809. Chronologie und Prosopographie. 3 Bde., Stuttgart 2003 (= Päpste und Papsttum 31,1-3) [Weber, Referendare]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
Von Guido Reni am Grabmal in S. Maria della Vittoria