Cesi, Federico   † 1565-01-28
Cesi, Federico
Bearbeitet von: Carolin Behrmann
Status: in Bearbeitung
6651

Kardinalsname, Vorname:
Cesi, Federico

Kreationspontifikat:
Paul III. Farnese

Geburtsdatum:
1500-07-02

Todesdatum:
1565-01-28

Geburtsort:
Roma

Sterbeort:
Roma

Belege und Anmerkungen (Person):
Geburtsdatum/ -ort: DBI, Bd. 24, S. 253
Todesdatum/ Sterbeort: DBI, Bd. 24, S. 256
Geburtsdatum nach der Inschrift auf seinem Grabmal ist nicht gesichert.

Vater:
Cesi, Angelo (1450-1528)

Mutter:
Cardoli, Francesca (Franceschina) (1465-1518)

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Cesi, Paolo Emilio (1481-1537; Kardinal 1517); Cesi, Massimiliano Ottavio (gest. ca. 1534)

Neffen:
kein Eintrag

Onkel:
kein Eintrag

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
Cesi, Bartolomeo (1566-1621; Großneffe); Cesi, Pierdonato d. Ä. (1521-1586; Cousin zweiten Grades); di Narni, Erasmo (1370-1443; Großonkel); Cesi, Giovanni Andrea (Cousin)

Belege und Anmerkungen (Familie):

Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 230


Insgesamt sieben Brüder und vier Schwestern.

Vater Angelo Cesi war avvocato concistoriale und secretario apostolico.

Mutter Franceschina Cardoli war die Nichte des Condottiere Erasmo di Narni (1370-1443) gen. Gattamelata.

Der Bruder Massimiliano Ottavio Cesi war Bischof von Narni 1528 und Kammerkleriker 1530 (gest. 1534) [nach DBI, Bd. 24, S. 253 war er Bischof von Cervia].

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
kein Eintrag

Promotionstitel:
kein Eintrag

Promotionsort:
Roma

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe durch:
kein Eintrag

Kreationsdatum:
1544-12-19

Bistümer:
1523-06-12: Bistum Todi (resigniert 1545-03-11); 1545-03-11: Bistum Cervia (resigniert 1545-05); 1549-11-09: Bistum Caserta (resigniert 1550-07-14); 1550-07-14: Bistum Volturara Irpina und Montecorvino; 1550-07: Bistum Cremona

Titelkirchen (nach HC):
1545-01-09: S. Pancrazio
1550-02-28: S. Prisca
1557-11-20: Palestrina
1562-05-18: Frascati
1564-05-12: Porto und S. Rufina

Protektorate:
kein Eintrag

Kongregationen:
kein Eintrag

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
kein Eintrag

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
kein Eintrag

Legato:
kein Eintrag

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
1534-12-01

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • Wenig bekannt über Cesis Jugend. Studium der Jurisprudenz und Lehrer am archiginnasio romano. Wird bekannt als Jurist und vom Rechtsgelehrten Andrea Alciato gelobt. [DBI, Bd. 24, S. 253]

  • 1523-06-12 bis 1545: Bischofssitz Todi (nach dem Verzicht seines Bruders Paolo Emilio) [DBI, Bd. 24, S. 253]

  • 1534-11-13 (ca.): Kustode der Cancelleria apostolica [DBI, Bd. 24, S. 253]

  • 1534-12-01: Chierico di Camera – ersetzt seinen verstorbenen Bruder Ottavio in diesem Amt. [DBI, Bd. 24, S. 253]

  • 1543-02-10: Amt des Sommista delle lettere apostoliche. [DBI, Bd. 24, S. 253]

  • 1544-12-19: Kardinalskreation [HC, Bd. 3, S. 29].

  • 1545-01-09: Erhält den Roten Hut [HC, Bd. 3, S. 29].

  • 1545-03-11: Tauscht mit Cousin Giovanni Andrea Cesi sein Bistum Todi gegen das Bistum Cervia ein. Zwei Monate später 1545-05 verzichtet er auf Cervia, behält jedoch die Verwaltungsrechte und Regressansprüche. [DBI, Bd. 24, S. 253]

  • 1549-11-09 bis 1550-07-14: Bistum Caserta [DBI, Bd. 24, S. 253]

  • 1550-07-14: Bistum Volturara und Montecorvino, resigniert für Bistum Cremona behält jedoch Regressanspruch. [DBI, Bd. 24, S. 254]

  • 1550-07-31: Bistum Cremona (nach Tod Bischofs Francesco Sfondrati) [HC, Bd. 3, S. 181]

  • 1555-05-15: Nimmt wegen Krankheit nicht am Konklave teil (Wahl Pauls IV. Carafa). [DBI, Bd. 24, S. 254]

  • 1555-01-07 bis 1556-01-10: Camerlengo del S. Collegio [DBI, Bd. 24, S. 254]

  • 1560-03-13: Verzicht auf Bistum Cremona, behält aber eine Pension von 1.000 scudi, Regressanspruch und Kollation aller Benefizien. [DBI, Bd. 24, S. 254]

  • 1563-09-04: weiht Carlo Borromeo zum Priester in S. Maria Maggiore.

  • 1565-01-28: stirbt C. in Rom. Nachdem er zunächst in S. Caterina dei Funari bestattet worden war, wurden seine Überreste in die Familienkapelle in S. Maria Maggiore überführt. [DBI, Bd. 24, S. 254]

Pfründen und Einkünfte:

Seit 1534 nicht genau bekannte, aber beträchtliche kirchliche Pfründe – z.B. brachte allein die Abtei S. Maria di Chiaravalle 5.500 pertiche milanesi ein. [DBI, Bd. 24, S. 253]


Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:
kein Eintrag

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):

Förderer der Künste und Wissenschaften. Nähe zum Jesuitenorden und dort sehr angesehen; nimmt an zwei für Ignatius von Loyola typischen Initiativen teil: der Compagnia della Grazia und dem Ospizio delle vergini miserabili di S. Caterina dei Funari (von dem er Protektor wird) [DBI, Bd. 24, S. 254].

Sonstige Anmerkungen:
Wiedererrichtung von S. Caterina dei Funari, Architekt: Guidetto Guidetti und des Ospizio per le fanciulle povere nebenan.

Kapelle in S. Maria della Pace, Architekt: Antonio da Sangallo.

Kapelle in S. Maria Maggiore [siehe Datensatz zum Grabmal] mit Grabmälern für sich selbst und das seines Bruders Paolo Emilio, Künstler: Guglielmo della Porta.

Besonders reiche Antikensammlung (ursprünglich angelegt von Kardinal Paolo Emilio Cesi), u.a. Werke: Juno (Museo Capitolino), Roma trionfante (Pal. Conservatorio). Statuen im Familienpalast an der Porta Cavalleggeri aufbewahrt (im sog. “Antiquario”). [DBI, Bd. 24, S. 255]

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Borromeo, Agostino: Cesi, Federico. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 62 Bde.ff., Rom 1960ff., Bd. 24, S. 253-56 [DBI]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 3, S. 29 [HC]

Martinori, Edoardo: Genealogia e cronistoria di una grande famiglia umbro-romana. I Cesi. Rom 1931

Miranda, Salvatore: Cesi, Federico. In: The Cardinals of the Holy Roman Church. Hg. v. Salvador Miranda, Florida international University Library, Miami. Stand: 02.08.2007 < http://www.fiu.edu/~mirandas/bios1544.htm#Cesi > [Miranda]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29, 1-6), Bd. 1, S. 230 [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
kein Eintrag