Barberini, Maffeo (Urban VIII.)   † 1644-07-29
Barberini, Maffeo (Urban VIII.)
Bearbeitet von: Moritz Isenmann / Wolfgang Reinhard / Ulrich Köchli
Status: in Bearbeitung
16312706

Kardinalsname, Vorname:
Barberini, Maffeo (Urban VIII.)

Kreationspontifikat:
Paul V. Borghese

Geburtsdatum:
1568-04-05

Todesdatum:
1644-07-29

Geburtsort:
Firenze

Sterbeort:
Roma

Belege und Anmerkungen (Person):
Geburtsdatum/-ort: Lutz, Urbano VIII, S. 298
Todesdatum/Sterbeort: Lutz, Urbano VIII, S. 314

Vater:
Barberini, Antonio (1529-1571)

Mutter:
Barbadori, Camilla (gest. 1609)

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Barberini, Carlo (1562-1630; Duca di Monterotondo); Barberini, Alessandro (1563-1612); Barberini, Niccolò (1565-1609); Barberini, Gian Donato (1566-1603); Barberini, Antonio (1569-1646, Kardinal 1624)

Neffen:
Barberini, Francesco (1597-1679, Kardinal 1623); Barberini, Taddeo (1603-1647; principe di Palestrina, prefetto di Roma); Barberini, Antonio (1608-1671, Kardinal 1628)

Onkel:
Barberini, Francesco (1528-1600)

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
Barberini, Camilla (1598-1666; Nichte); Barberini, Maria (1599-1621; Nichte); Barberini, Clarice (1606-1665; Nichte); Barberini, Antonio (1494-1559; Grossonkel); Barberini, Carlo (1630-1704; Kardinal 1653; Grossneffe); Barberini, Maffeo (1631-1685; Grossneffe); Barberini, Niccolò (geb. 1632; Grossneffe); Barberini, Lucrezia (1632-1698; Grossnichte); Magalotti, Lorenzo (1583-1637, Kardinal 1624; Schwager Carlo Barberinis);

Belege und Anmerkungen (Familie):
Vater: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 90

Geschwister: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 90

Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 90; dort allerdings fälschlicherweise für Taddeo Barberini das Todesadtum 1658 angegen; dieser stirbt jedoch im französischen Exil im Jahre 1647 [Pecchiai, I Barberini, S. 187]

Onkel: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 89

Der Bruder Antonio Barberini war Kapuziner; Taufname: Marcello; als Kardinal wurde er nach seiner ersten Titelkirche Sant'Onofrio genannt.

Eine Verwandtschaft mit dem Dichter und Rechtsgelehrten Francesco di Barberino (1264-1348) ist nicht zweifelsfrei zu belegen, jedoch wahrscheinlich [Pecchiai, I Barberini, S. 33-54]

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
-

Promotionstitel:
Dr. iur. utr.

Promotionsort:
Pisa

Priesterweihe:
1604-09-19

Bischofsweihe:
1604-11-27

Bischofsweihe durch:
Biondo, Fabio

Kreationsdatum:
1606-09-11

Bistümer:
1604-10-20: Titular-Erzbistum Nazaret
1608-01-27: Bistum Spoleto

Titelkirchen (nach HC):
1607-11-12: S. Pietro in Montorio
1610-05-05: S. Onofrio

Protektorate:
1608: Protektor Schottlands

1608: Vizeprotektor Irlands

Protektor Brasiliens

1622: Protektor des Collegio Greco [Lutz, Urbano VIII, S. 302]
Kongregationen:

  • 1608-03: Mitglied der Congregazione della Reverenda Fabbrica di San Pietro [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1621: Mitglied der Partikularkongregation über Rechts- und Steuerfragen in Frankreich [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1623-03: Mitglied der Partikularkongregation über Fragen zum spanisch-englischen Eheprojekt [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1622-01-14: Propaganda Fide [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: 1589-07-01
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
1592-02-13 bis 1593: Fano

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
1604-12-04 bis 1607: Frankreich

Legato:
1611-08-31 bis 1614-08: Bologna

Abbreviatore di parco maggiore:
1588-10-07

Protonotario:
1593-10-24

Chierico di Camera:
1597-03-00

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • 1568-04-05: Geburt in Florenz [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • Humanistische Studien am Jesuitenkolleg von Florenz [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1584: zur Vervollkommnung am Collegio Romano von Onkel Francesco, apostolischer Protonotar an der Kurie, nach Rom geholt [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1586-04-07: Tonsur [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1586 bis 1588: Studium an der Universität Pisa [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1588-04-07: Dr. iur. utr. in Pisa. [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1588: Rückkehr nach Rom [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1588-10-07: Abbreviatore di parco maggiore (für 8000 scudi d'oro) [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1589-07-01: Referendarius utriusque Signaturae (für 2000 scudi d'oro) [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1592-02-13 bis 1593: Governatore von Fano [Weber, Legati, S. 234]

  • 1592-06-24: vier niedere Weihen in Fossombrone [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1593-10-24: Protonotario participante (possesso) [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1597-03: Kammerkleriker (für ca. 40'000 scudi d'oro) [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • Ende Januar 1598: Begleitung des Kardinalnepoten Pietro Aldobrandini nach Ferrara [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1600-05-28: Tod des Onkels Francesco Barberini; B. als Universalerbe [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1600-10: Im Gefolge des Kardinalnepoten Pietro Aldobrandini in Florenz anlässlich der Hochzeit Maria de' Medicis mit Heinrich IV. von Frankreich [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1601-05-25: Visitation Benevents zusammen mit Alessandro Ludovisi (1621-1632 Gregor XV.) und Pietro Millini (Kardinal 1506) [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1601-10-22: anlässlich der Geburt des französischen Thronfolgers ausserordentlicher Nuntius in Paris [Lutz, Urbano VIII, S. 299]

  • 1602-07-15: Apostolischer Kommissar am Lago Trasimeno zur Organisation von Wasserschutzbauten [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • 1603: Presidente delle strade (als Kammerkleriker) [Lutz, Urbano VIII, S. 298]

  • Zwischen 1604-09-19 und 26: höhere Weihen in Siena [Lutz, Urbano VIII, S. 299]

  • 1604-10-20: Ernennung zum Erzbischof von Nazaret [Lutz, Urbano VIII, S. 299]

  • 1604-10-28: Bischofsweihe durch Fabio Biondo, den päpstlichem Maggiordomo [Lutz, Urbano VIII, S. 299]

  • 1604-11-27: Ernennung zum ordentlichen Nuntius am französischen Hof [Lutz, Urbano VIII, S. 299]

  • 1606-09-11: Ernennung zum Kardinal [Lutz, Urbano VIII, S. 300]

  • 1606-10-14: Überreichung des roten Biretts durch Heinrich IV. in Fontainebleau [Lutz, Urbano VIII, S. 300f.]

  • 1607-10: Rückkehr nach Rom [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1607-10-30: Überreichung des Kardinalshutes im Konsistorium [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1607-11-12: Verleihung der Titelkirche S. Pietro in Montorio [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1607: Protettore von Schottland [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1608-03: Mitglied der Congregazione della Reverenda Fabbrica di San Pietro [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1608-10: Resignation des Erzbistums Nazaret [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1608-10-27: Ernennung zum Bischof von Spoleto [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1610-01-08: Präfekt der Segnatura di Giustizia [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1610-05-05: Verleihung der Titelkirche S. Onofrio [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • ab 1610-05: Residenz in Spoleto [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1611-08-31 bis 1614-08: Legat von Bologna [Weber, Legati, S. 153]

  • 1614-09: Rückkehr nach Spoleto [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1617-07-17: Resignation des Bistums Spoleto; Rückkehr an die Kurie [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1621: Mitglied der Partikularkongregation über Rechts- und Steuerfragen in Frankreich [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1623-03: Mitglied der Partikularkongregation über Fragen zum spanisch-englischen Eheprojekt [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1622-01-14: Mitglied der Congregazione de Propaganda Fide [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1622: Protektor des Collegio Greco [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1623-01-09: Kämmerer des Kardinalskollegiums [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1623-08-06: Wahl zum Papst [Lutz, Urbano VIII, S. 303]

  • 1623-09-29: Krönung [Lutz, Urbano VIII, S. 303]

  • 1623-11-04: Possesso [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1644-07-29: Tod in Rom [Lutz, Urbano VIII, S. 314]

Pfründen und Einkünfte:

  • 1604-10-20 1300 scudi jährliche Einkünfte aus dem Titel eines Erzbischofs von Nazaret; dieser Titel war mit dem Bischofsitz von Barletta vereinigt; B. erhielt das Privileg, auch als Bischof alle kurialen Ämter und Luoghi di Monte behalten zu dürfen [Lutz, Urbano VIII, S. 299]

  • seit 1608: Pension in unbekannter Höhe auf die Abtei St-Pierre de Clairac in der Gascogne [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

  • 1608-10-27: ca. 2400 scudi jährliche Einkünfte als Bischof von Spoleto [Lutz, Urbano VIII, S. 301f.]

  • 1611-1614: ca. 3500 scudi jährliche Einkünfte als Legat von Bologna [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • 1617-07-17: Resignation des Bistums Spoleto; behält 500 scudi als Pension [Lutz, Urbano VIII, S. 301f.]

  • 1617: 1500 scudi aus einer Abtei, die er von seinem Nachfolger in Spoleto, Lorenzo Castrucci, erhalten hat [Lutz, Urbano VIII, S. 301]

  • um 1620: insgesamt über 7000 scudi kirchliche Einkünfte: davon 3500 scudi als Pensionen auf die Bischofssitze Cremona, Chieti, Arezzo und Spoleto; 2000 scudi von zwei Kommendatarabteien und 1600 scudi aus dem Amt als Präfekt der Segnatura di Giustizia [Lutz, Urbano VIII, S. 302]

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:
Beginnt kuriale Karriere mit Hilfe seines Onkels Francesco, der ihm Ämter kauft und resigniert. Da dessen Mutter eine Rusticucci war, Karriere wohl von Kardinals R. gefördert [Weber, Referendare, Bd. 2, 436]. 1605-06-28 Dank an Luca Sempronio für Unterstützung beim neuen Papst, dem schon lange ergeben. Vermeidet es, sich auf Seite einer Fraktion zu schlagen, hält sich nacheinander und gleichzeitig Aldobrandini, Medici und Borghese warm [BAV, Barb.lat. 5869]. Nuntius in Frankreich, unterstützt dort Tätigkeit der Jesuiten und vermittelt in Krise mit Venedig 1605 erfolgreich zwischen Kurie und Heinrich IV. Im Gnadenstreit rät er Paul V., beide Meinungen gelten zu lassen. 1605-11 bemüht er sich, Orazio Strozzi Priorat in Frankreich zu verschaffen [BAV, Barb. lat. 5869, 18]. 1607-10-31 läßt er, obwohl Florentiner, über seiner Türe nur Borghesewappen und dasjenige des römischen Volkes anbringen [BAV, Urb. lat. 1075, 679v]. 1609-04-01 wird Bruder Carlo Konservator Roms [BAV, Urb. lat. 1077, 158], 1610-06 ist er als einer der Consiglieri des Console der Natione fiorentina in Rom nachgewiesen [Urb. lat. 1078, 395]. 1610-09 hilft Barberini Mario Orsini, Bischof von Bisignano zu werden [ASV, Boncompagni Ludovisi E 15, 273]. 1611-06-08 gehört er mit Leni, Verallo, Lanfranco Margotti und Capponi zur Begleitung Pauls V. nach Franscati [Urb. lat. 1079, 420v]. 1611-07-13 schreibt im B. eigenhaendig, er habe ihm die angesehene Legation Bologna besorgt [Barb. lat. 8685, 1]. 1611-08/09 Erlaubnis Pauls V., Schwager Mons. Lorenzo Magalotti statt Gioia Dragomanni, Bischof von Pienza, als Vicelegaten mit nach Bologna zu nehmen [Barb.lat. 8685, 13; Boncompagni Ludovisi E, 13, 214]. Verwendet sich 1615 für Resignation von Carpentras durch Capponi zugunsten von Bardi [Barb.lat. 8890-8920]. Zu seiner Klientel scheinen sich 1617 der Bischof von Caserta Scipione Pasquale [Barb.lat. 7456, 2] und Gonzalo de Rueda, Bischof von l'Aquila [Barb.lat. 7572,1], 1618 der Bischof von Aversa Carlo Carafa [ebd., 89] zu zählen. Als er 1617-07-17 Bistum Spoleto resigniert, läßt er sich von Nachfolger Lorenzo Castrucci Pension und Abtei zuweisen, im Gegenzug konsekriert er ihn VII 30. 1617-23 behält er zudem, zumindest in päpstlichen Monaten, Collationsrecht für Bistum [ASV, Cardinali 7, 69-140]. Mit ausschlaggebend für Wahl zum Papst dürfte sein, daß er, obwohl Kardinal durch Paul V., nicht als stark abhängig von der Borghese-Fraktion gilt, da wichtige Karriereschritte unter Clemens VIII. erfolgt sind und er unter den Kardinälen Gregors XV. relativ wenige Gegner hat.

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
kein Eintrag

Sonstige Anmerkungen:
kein Eintrag

Quellen:
Archivio Segreto Vaticano, Fondo Cardinali [ASV, Cardinali]

Biblioteca Apostolica Vaticana, Barberiniani Latini [BAV, Barb. Lat.]

Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinates Latini [BAV, Urb. Lat.]

Literatur:
Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' Cardinali della Santa Romana Chiesa. 9 Bde., Rom 1792-1797 [Cardella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1935ff. [HC]

Lutz, Georg: Urbano VIII. In: Enciclopedia dei Papi, Bd. 3, Rom 2000, S. 298-321 [Lutz, Urbano VIII]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879 [Moroni]

Pecchiai, Pio: I Barberini, Rom 1959 (= Archivi d'Italia e Rassegna internazionale degli Archivi, Quaderno doppio N. 5)[Pecchiai, I Barberini]

Weber, Christoph: Legati e governatori dello Stato Pontificio (1550-1809). Rom 1994 (= Pubblicazioni degli Archivi di Stato 7) [Weber, Legati]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29,1-6) [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
Pietro da Cortona, Porträt von Urban VIII., ca. 1627, Öl/Leinwand, Rom, Pinacoteca Capitolina