Pallavicino, Lazzaro   † 1680-04-21
Pallavicino, Lazzaro
Bearbeitet von: CB
Status: in Bearbeitung
Lazzaro Pallavicino, Grabmal S. Francesco a Ripa, Gesamtansicht Lazzaro Pallavicino, Grabmal S. Francesco a Ripa, Reliefbilder

Kardinalsname, Vorname:
Pallavicino, Lazzaro

Todesdatum:
1680-04-21

Kreationspontifikat:
Clemens IX. Rospigliosi

Kreationsdatum:
1669-11-29

Begräbniszeremoniell:
1680-04-23: Exequien in S. Francesco a Ripa

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Francesco a Ripa

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Francesco_a_Ripa

Standort des Grabmals (heute):
kein Eintrag

Genauer Standort (heute):
Cappella Pallavicini Rospigliosi (rechte Querschiffkapelle)

Standort des Grabmals (ursprünglich):
kein Eintrag

Genauer Standort (ursprünglich):
kein Eintrag

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum/Kreationsdatum: HC, Bd. 5, S. 5

Ort/Kirche: HC, Bd. 5, S. 5

"Chiuse però in pace in Roma, per lo più cagionevole, la carriera del vivere suo, ..., nel 1680, d`anni 77, ed ebbe sepoltura in s. [sic!] Francesco a Ripa, chiesa da lui rinnovata in un [sic!] al convento, ..., dove al lato destro della cappella di s. [sic!] Pasquale il principe Giambattista Rospigliosi gli eresse un sontuoso mausoleo con elegante iscrizione, poichè pel suo fide-commisso il secondogenito de`Rospigliosi è principe Pallavicino e signore di Gallicano." [Moroni, Bd. 51, S. 51]

Auftraggeber:
Pallavicini Rospigliosi, Giambattista (Duca di Zagarolo; angeheirateter Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Michetti, Niccolò (Entwurf)
Mazzuoli, Giuseppe (Entwurf; Ausführung)
Pincellotti, Francesco (Löwe zu Füßen der Fortitudo)

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1713-00-00
bis: 1714-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Moroni, Bd. 51, S. 51
Ausführung: siehe Inschrift "[...] ANNO SAL. MDXXIV"
Künstler: Negro, S. 159

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Sonderform

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph:
kein Eintrag

Sarkophag:
Wannensarkophag mit aufgewölbten Deckel auf hohen Löwenpranken

Wappen und Heraldik:
-

Inschrift:
"D O M
MONVMENTVM
QVOD STEPHANO PALLAVICINO GALLICANI PRINCIPI
PARENTI OPTIMO
MARIA PALLAVICINA ERIGI TESTAMENTO MANDAVIT
IOANNES BAPTISTA ROSPIGLIOSIVS DVX ZAGAROLÆ
TANTÆ CONIVGIS HÆRES EXTRVXIT
ADIECTA IMAGINE
LAZARI S.R.E. CARDINALIS PALLAVICINI
VT NON TAM VXORIS INCOMPARABILIS PIVM VOTVM
QVAM PVBLICVM GRATI SVI ANIMI TESTIMONIVM
ERGA FRATRES
COMMVNI SANGVINIS BENEFICIORVMQUE VINCVLO
SIBI CONIVNCTISSIMOS
AD OMNEM POSTERITATIS MEMORIAM PROPAGARET
ANNO SAL. MDCCXIV"

[nach Forcella, Bd. 4, S. 427, Nr. 1050]

"Dem höchsten und besten Gott
Dieses Grabmal, welches Maria Pallavicini testamentarisch ihrem geliebten Verwandten Stefano Pallavicini, Fürst von Gallicano zu errichten anwies, liess Giovanni Battista Rospigliosi, Herzog von Zagarolo, als Erbe seiner vorbildlichen Gattin errichten. Darüber hinaus fügte er dem Monument das Bildnis des Kardinals Lazaro Pallavicini hinzu, nicht nur um das fromme Gelöbnis seiner unvergleichlichen Gattin zu erfüllen, sondern auch um der Nachwelt ein öffentliches Zeichen seiner Dankbarkeit gegenüber den Brüdern zu setzen, die ihm durch das gemeinsame Band des Blutes und der Wohltaten aufs engste verbunden waren. Im Jahre des Heils 1714" [Übersetzung: Volker Reinhardt]

Porträttypus:
Clipäus (Bild)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Birett

Weitere Beschreibung:
Das Bild des Kardinals befindet sich im rechten Clipäus.

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Justitia (rechts des Sarkophags)
Fortitudo (links des Sarkophags; zu ihren Füßen ein Löwe)

Putten:
-

Weitere Figuren:
ein Skelett (Tod) trägt die beiden Clipei

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
Allegorien

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
Tod (teilweise vergoldet)

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Reliefbilder

Marmor (gefasst):
teilweise goldgefasst (Teile des Sarkophags)

Buntmarmor:
schwarz (Epitaph, Sarkophag); Buntmarmor (Architektur)

Bronze:
Bronzeelemente

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
kein Eintrag

Anmerkungen zur Veränderung:
kein Eintrag

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
-

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Das Grabmal entstand in Zusammenhang mit der Errichtung der Familienkapelle. Es handelt sich um eine Doppelgrabanlage für Stefano Pallavicino und dessen Bruder Kardinal Lazzaro Pallavicino. [Buchowiecki, Bd. 4, S. 460]

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch der Biblioteca Hertziana 4 (1940), S. 253-426 [Bruhns]

Buchowiecki, Walther: Handbuch der Kirchen Roms. Der römische Sakralbau in Geschichte und Kunst der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. 4 Bde. (Bd. 4 verf. von Brigitte Kuhn-Forte), Wien 1967-1997, Bd. 4, S. 460-462 [Buchowiecki]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879, Bd. 51, S. 51 [Moroni]

Negro, Angela: Documenti per Giuseppe Mazzuoli e bottega nella cappella Pallavicini Rospigliosi, Bolletino d`arte 72 (1987), Nr. 44-45, S. 157-172 [Negro]

Pansecchi, Fiorella: Il modello della cappella Pallavicini Rospigliosi in S. Francesco a Ripa. In: Bollettino dei Musei Comunali di Roma 9 (1962), S. 21-31 [Pansecchi]

Literatur-Gesamtverzeichnis