Aldobrandini Passeri, Cinzio   † 1610-01-01
Aldobrandini Passeri, Cinzio
Bearbeitet von: CB / JO
Status: in Bearbeitung
Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Gesamtansicht Wappen Aldobrandini Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, oberer Bereich Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Sarkophag Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Inschrift und Bodenplatte
Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Inschrift Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Bodenplatte Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Wappen Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Detail

Kardinalsname, Vorname:
Aldobrandini Passeri, Cinzio

Todesdatum:
1610-01-01

Kreationspontifikat:
Clemens VIII. Aldobrandini

Kreationsdatum:
1593-09-17

Begräbniszeremoniell:
1610-01-06 beigesetzt in S. Pietro in Vincoli

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Pietro in Vincoli

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Pietro_in_Vincoli

Standort des Grabmals (heute):
linkes Seitenschiff

Genauer Standort (heute):
links Seitenschiff, fünftes Joch

Standort des Grabmals (ursprünglich):
linkes Seitenschiff

Genauer Standort (ursprünglich):
links Seitenschiff, fünftes Joch

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Kreationsdatum/Todesdatum: HC, Bd. 4, S. 4

Begräbniszeremoniell: HC, Bd. 4, S. 4

Auftraggeber:
Pamphili, Giovanni Battista

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Bizzaccheri, Carlo (1655-1721)
Legros, Pierre

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: kein Eintrag
bis: 1705-12-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber/ Datierung/ Künstler: laut Inschrift: "IN HANC TEMPLI LUCEM TRANSFERRI IUSSIT ANNO SAL HUMANAE MDCCVII".
Zuschreibung und Datierung quellenkundlich: Quellenkundlich jedoch war das Grabmal bereits 1705 vollendet. [Casti/ Zandri, S. 211, mit weiterführender Lit.; Enggass, S. 142]
Künstler: Pierre Legros war zu Beginn des 18. Jahrhunderts an den Arbeiten zum Grabmal beteiligt [Bacchi, Scultura, S. 815].
Giovanni Battista Pamphili widmete dem Kardinal Aldobrandini das Grabmal fast 100 Jahre nach dessen Tod (1610). Giovanni Battista Pamphili war mütterlicherseits verwandt mit den Aldobrandini.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulatypus mit Volutengiebel, der von Bogen gesprengt

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
im Boden vor dem Wandgrab

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
Volutensarkophag, mit zwei seitlich hoch aufschwingenden Voluten und dem Korpus eines Gurtsarkophags mit hohen Stützen

Wappen und Heraldik:
im Bogen des Nischenfeldes das Gesims durchbrechend: Kardinalswappen des Verstorbenen, im Wappenschild das Aldobrandini-Wappen und bekrönt mit Kardinalshut, dessen Quasten in die Zwickel des Bogens gedrängt, Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Schildes (untere Reihe): sechs

weitere heraldische Elemente: Kapitell der seitlich vorgeblendeten Pilaster aus heraldischen Elementen des Aldobrandini-Wappens gestaltet

Inschrift:
Siehe Abbildung

Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Inschrift und Bodenplatte

Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Inschrift

Cinzio Aldobrandini Passeri, Grabmal S. Pietro in Vincoli, Bodenplatte

Kein Porträt vorhanden

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Allegorie des Todes (in der zentralen Nische hinter dem Sarkophag, geflügelt mit Sanduhr und Sense)

Putten:
zwei Putten (auf den seitlichen Voluten des Giebels, rechts mit Buch und Sonnenstab, links mit Laier und Lorbeerkranz)

Weitere Figuren:
-

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen, Voluten und Rahmung des Giebels, Teile der architektonischen Fassung

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
grün, schwarz-weiss gefleckt (Nischenauskleidung); fleischfarben (Rahmung des Nischenfeldes); rot, gelb-braun gemasert (Sarkophag); rot, hell gefleckt (Pilastergliederung); schwarz, mit farbigen Einlagen (Inschrifttafel)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: Grablege durch eine Bodenplatte direkt vor dem Wandgrab gekennzeichnet

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Aldobrandini wurde in seiner Titelkirche und nicht in der Familienkapelle in S. Maria sopra Minerva beigesetzt. [siehe Datensatz zur Prosopographie]

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Bacchi, Andrea (Hg.): Scultura del' 600 a Roma. Mailand 1996 [Bacchi, Scultura]

Casti, Gabriele Bartolozzi/ Zandri, Giuliana: San Pietro in Vincoli (= Le chiese di Roma illustrate, N.S. 31). Rom 1999, S. 210-211 [Casti/ Zandri]

Enggass, Robert: Early Eighteenth-Century Sculpture in Rome. An Illustratet Catalogue raisonné. Pennsylvania/ London 1976 [Enggass]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 4, S. 4 [HC]

Jaitner, Klaus: Il nepotismo di papa Clemente VIII (1592-1605): il dramma del cardinale Cinzio Aldobrandini, in: Archivio Storico Italiano, 146 (1988), S. 57-78 [Jaitner, Dramma]

Literatur-Gesamtverzeichnis