Barberini, Carlo   † 1704-10-11
Barberini, Carlo
Bearbeitet von: Ako
Status: in Bearbeitung
Carlo Barberini, Grabmal S. Andrea della Valle, Gesamtansicht Wappen Barberini

Kardinalsname, Vorname:
Barberini, Carlo

Todesdatum:
1704-10-11

Kreationspontifikat:
Innozenz X. Pamphili

Kreationsdatum:
1653-06-23

Begräbniszeremoniell:
Wünscht testamentarisch die Beisetzung in der Familienkapelle unter der von ihm zu Lebzeiten errichteten Grabplatte: "Il mio Corpo, quando l'Anima ne sarà separata voglio, e dispongo, che doppo le hore debite venga vestito da miei Aiutanti di Camera secondo il Consueto, degli habiti Cardinalitio, e Sacerdotale, e portato così privatam.[ent]e, e sen'alcuna pompa di notte con una Carrozza alla Chiesa di S. Andrea della Valle, per esser dentro Cassa di Legno, e poi di piombo depositato alla Resurrettione dell'Eternità Celeste Gloria, mediante la misericordiosiss.[i]ma Clemenza Divina nella Cappella della mia Famiglia Barberina, e nella Sepoltura de'miei Maggiori sotto la Lapide da me collocata in Vita […]." [ASR, 30 Not. Cap., Uff. 12, vol. 664, zitiert nach Gemma Paviolo, Testamento Carlo Barberini, S. 141]

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Andrea della Valle

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Andrea_della_Valle

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
erste Kapelle links (Cappella Barberini), Bodenplatte

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Kapelle

Genauer Standort (ursprünglich):
erste Kapelle links (Cappella Barberini), Bodenplatte

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: Das Todesjahr 1704, das die Inschrift der Bodenplatte (siehe Inschrift) angibt, wird von der HC [HC, Bd. 4, S. 33] gestützt. Die Herkunft der abweichende Angabe mit 1706 bei Papenheim, Caput Mundi, S. 233 ist unklar.

Standort: Heutiger Befund

Auftraggeber:
Barberini, Carlo (Kardinal; Eigenstiftung)

Kosten:
749 scudi und 15 baiocchi

Künstler:
Ottoni, Lorenzo

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
vor Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1684-00-00
bis: 1685-10-12

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Den Auftrag für die Grabplatte erteilte der Kardinal Ottoni um 1684, wie aus einem Dokument aus seinen Quittungsbüchern hervorgeht und aus seinem Testament hervorgeht.

Auftraggeber/ Kosten / Künstler / Datierung /: Kompa-Elxnat, Sibi vivens elegit, S. 85–97

Grabmalsart:
Bodenplatte

Grabmalstypus:
Wappenplatte mit Inschrift

Grabmalsgrösse:
ca. 200 x 160 cm

Grablege des Leichnams:
In der Familiengruft unter der Kapelle

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
Über der Inschrift: Kardinalswappen (Barberini-Wappen); Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs
Im Rahmen: mehrere Bienen als heraldischer Verweis

Inschrift:
CAROLVS BARBERINVS S . R . E . CARD . PRIOR PRESBYTEROR [sic]
S . S . BASILICÆ VATICANÆ ARCHIPRESBYTER
SVBLACI FARPHÆ ET CRIPTÆ FERRATÆ
ABBAS COMMENDATARIVS
VRBIS PRAEFECTVS
VT COELESTES THESAVROS
QVIBVS MAGNVS PATRVVS VRBANVS VIII . P . M.
SACELLVM HOC SUÆ FAMILIÆ DITAVIT
FIDELIVM SVFRAGANTE PIETATE
ET DIVINA MISERANTE CLEMENTIA
CONSEQVATVR
SIBI VIVENS ELEGIT ANNO SALVTIS M . DCLXXXV
SOLEMNI AD REGEM CAT NEAPOLI GESTA LEGATNE
OBIIT AN DOM DIE VNDECIMA
MDCCIV OCTOB

Kein Porträt vorhanden

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
-

Weitere Figuren:
Ein geflügelter Totenkopf

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
giallo

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
-

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
u.a. peperino, breccia di francia, palombina, bardiglio, verde antico, verde prato, regio antico

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Neben den Bienen auf dem Wappenschild sind vier weitere in die Ecken des Rahmens gesetzt. Die Lorbeerranken und die Sonnen ebendort rekurrieren auf zwei von Kardinal Maffeo Barberini (dem späteren Urban VIII.) erdachte Impresen. Ferner finden sich in den Längsseiten des Rahmens links eine Mitra mit Krummstab und rechts eine Präfektenkappe mit Kommandostab; beide sind Verweise auf Ämter, die der Kardinal bekleidete und die in der Inschrift erwähnt werden. [Kompa-Elxnat, Vivens sibi elegit, S. 87–92]
Die verwendeten Buntmarmorsorten sind einem auf den 12. Okotber 1685 datieren Gutachten des Architekten Angelo Torrini zu Ottonis Arbeiten an der Grabplatte zu entnehmen. [Kompa-Elxnat, Vivens sibi elegit, S. 92–93]

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Zur Inschrift siehe Forcella Bd. 8, S. 272, Nr. 686.

Quellen:
ASR, 30 Not. Cap., Uff. 12, vol. 664, (Testament), (transkribiert von Gemma Paviolo, Testamento Carlo Barberini)

BAV, Arch.Barb., Giustificazioni I, 312, no. 346 (abgedruckt in Kompa-Elxnat, Sibi vivens elegit, S. 92–94)

Literatur:
Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. 13 Bde., Rom 1869-1884 [Forcella]

Gemma Paviolo, Maria: I Testamenti dei Cardinali. Carlo Barberini (1630–1704). O.O. 2013 [Gemma Paviolo, Testamento Carlo Barberini]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Kompa-Elxnat: SIBI VIVENS ELEGIT. Lorenzo Ottoni und die Grabplatte dür Kardinal Carlo Barberini in Sant'Andrea della Valle. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 44 (2017), S. 85–97 [Kompa-Elxnat, Vivens sibi elegit]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879 [Moroni]

Papenheim, Martin: Caput Munid - Caput Mortuorum. Rom als Stadt der Toten in der Neuzeit. In: Macht und Memeoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Mark Hengerer, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 209-236 [Papenheim, Caput Mundi]

Literatur-Gesamtverzeichnis