Michiel, Giovanni   † 1503-04-10
Michiel, Giovanni
Bearbeitet von: Philipp Zitzlsperger
Status: in Bearbeitung
Jacobo Orso, Grabmal S. Marcello al Corso, Detail Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Doppelgrabmal, Gesamtansicht Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Demigisant Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Nischenfigur Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Nischenfigur
Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Nischenfigur Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Nischenfigur Jacobo Orso, Grabmal S. Marcello al Corso, Bahre Detail Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Gesamtansicht Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Putte mit Wappen
Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Inschrift

Kardinalsname, Vorname:
Michiel, Giovanni

Todesdatum:
1503-04-10

Kreationspontifikat:
Paul II. Barbo

Kreationsdatum:
1468-11-21

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Marcello al Corso

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Marcello_al_Corso

Standort des Grabmals (heute):
Langhaus

Genauer Standort (heute):
Eingangswand links

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Langhaus

Genauer Standort (ursprünglich):
dritte Kapelle (dei sette dolori) links

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum / Kreationspontifikat: HC, Bd. 2, S. 15

Standort (ursprünglich): Gigli, San Marcello, S. 160

Auftraggeber:
Inschrift: "[...] IACOBUS URSUS [...] POS."

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Sansovino, Andrea oder Jacopo(?)

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
stilistisch

Ausführung:
von: 1505-00-00
bis: 1519-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Künstler: Morresi, S. 48f.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Venezianischer Triumphbogentypus

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
-

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
Wannensarkophag mit Girlandendekor und tabula ansata, mit stützenloser Kline, Sockel verziert und in Löwenpranken auslaufend

Wappen und Heraldik:
Michiel-Wappen (von Putten)
links und rechts von Orso-Gisant: Orso-Wappen

Inschrift:
IOANNI MICHAELIO PATRITIO VENETO EPIS PORTVEN ∙S∙ ANGELI CARLI AC / PATRIARCHAE CONSTANTINOPOLI PAVLI II PONT∙MAX∙NEPOTI∙QVI IN REB ARDVIS / SENATORIIS MAXIME ELOQVENTIA∙ INTEGRITATE EMINENTIQ INGENIO PRESTANS∙ / AB INNOCEN∙VIII∙IN CASTRIS CONTRA FERDINAN NEAPOLITA REGEM LEGATVS∙ / PACEM IN MAGNAM ITALIAE QVIETEM COMPOSVIT∙OBIIT ANNO∙M∙D∙III∙DIE∙X∙ / APRILIS∙AETATIS VERO SVAE ANNO∙LVII∙ / ANTONIVS VRSVS VENETVS SECRETARIVS APOSTOL EPS AGNIENSIS∙FAMILIARIS PIENTISS∙ / SICVTI FIDE AC SINGVLARI AMORE TOTIVS SVAE VITAE TEMPORE ADSTITIT∙ITA∙ET IN∙MORTE / AB HAC SVA GRATISS∙SVBIECTIONE INSEPERATVM SE VIDERI CVPIENS∙CONDITORIVM DOMINO SVO∙ / SEQ SVB ILLO TVMVLARI TESTAMENTO MANDAVIT∙ QVI INNOCENT∙VIII∙ALEX∙VI∙PIE∙III∙ / IVLII∙II∙PONT∙REFERENDARIVS SVMMA INTEGRITATE∙DOCTRINA∙RELIGIONE∙ / IVSTITIA VIXIT ANNOS∙ LXXII∙ DECESSIT∙XXVIII∙SEPT∙M∙D∙XI∙ / IACOBVS VRSVS FRATER BENEMERENTIBVS∙POS

Dem Giovanni Michiel aus Venedig, Bischof von Porto [PORTVENsis], Kardinal von S. Angelo sowie Partiarch von Konstantinopel und Neffe des Papstes Paul II., der sich in schwierigen Senatsgeschäften im höchsten Maße durch Beredsamkeit, Rechtschaffenheit und herausragende Geisteseigenschaften auszeichnete und von Innozenz VIII. als militärischer Legat gegen König Ferrante von Neapel tätig war und als solcher einen Frieden zum umfassenden Ausgleich in Italien abschloß. Er starb am 10. April 1503 im Alter von 57 Jahren. Antonio Orso aus Venedig, Apostolischer Sekretär, und Bischof von [AGNIENSIS], sein ergebenster, lebenslang und über den Tod hinaus durch Treue und höchste Liebe bewährter Familiar. Aufgrund dieser engsten Bindung wünschte er sich, auch im Tode ungetrennt von seinem Herrn zu sein, und bestellte sich daher testamentarisch ein mit diesem gemeinsames Grabmal. Er diente den Päpsten Innozenz VIII., Alexander VI., Pius III. und Julius II. als Referendar mit höchster Rechenschaft, Gottesgelehrsamkeit und Gerechtigkeit, lebte 72 Jahre und starb am 28. September 1511. Sein Bruder Jacopo Orso ließ diesen beiden um ihn verdienten Verstorbenen [dieses Grabmal] errichten.

Giovanni Michiel, Grabmal S. Marcello al Corso, Inschrift

Porträttypus:
Demigisant

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
-

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
zwei Putten (links und rechts vom Epitaph, als Wappenhalter)

Weitere Figuren:
Gisant des Antonio Orso († 1511), Neffe des Michiel, Bischof von Agen
Maria mit dem Jesusknaben (im Bogenfeld)
die übrigen vier Figuren in den Nischen und über dem Gebälk sind in ihrer Zugehörigkeit umstritten

Szenische Darstellungen:
Maria mit dem Jesusknaben (im Bogenfeld)

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grabmalstypus: stilistische Verwandtschaft zu Kardinalsgrabmälern im Chor von S. Maria del Popolo (Andrea Sansovino)

Weitere Figuren: zur Zuschreibungsfrage der Nischenfiguren vgl. Morresi, S. 48f.

Veränderung:
ja

Anmerkungen zur Veränderung:
Die ursprüngliche Zugehörigkeit der Nischenfiguren zum Grabmal ist umstritten [Morresi, S. 48f.].

Verlegung:
ja

Datum: 1. 1519-01-01

Anmerkungen zur Verlegung:
Diario del Convento: "(1607) La tomba del Michiel stava nel luogo della cappella ora dei Sette Dolori; e perchè impediva il poterla confezionare, la levarono da quel luogo e la posero in faccia vicino alla porta;" [Munoz Gasparini, S. 68]

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Doppelgrabmal: Unterhalb der zentralen Nische befindet sich der Gisant Antonio Orsos († 1511), dem Bischof von Agen, Neffen des Michiel und Sohn des Auftraggebers des Grabmals. Der Gisant liegt auf einer Bahre, deren Stützen als Sphingenprotomen ausgebildet sind und deren Zwischenraum mit Büchern aufgefüllt ist.

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Gigli, Laura: San Marcello al corso. Rom 1996 [Gigli, San Marcello]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Morresi, Manuela: Jacopo Sansovino. Mailand 2000 [Morresi]

Munoz Gasparini, Lina: S. Marcello al Corso. Rom 1926 [Munoz Gasparini]

Zitzlsperger, Phillip: Die Ursachen der Sansovino-Grabmäler in Santa Maria del Popolo, in: Arne Karsten, Phillip Zitzlsperger (Hg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der frühen Neuzeit, Köln 2004, S. 91-113 [Zitzlsperger, Sansovino]

Literatur-Gesamtverzeichnis