Falconieri, Lelio   † 1648-12-14
Falconieri, Lelio
Bearbeitet von: Philipp Zitzlsperger / Alexandra Fingas / Jochen Pioch
Status: in Bearbeitung
Lelio Falconieri, Grabmal S. Giovanni dei Fiorentini, Gesamtansicht Lelio Falconieri, Grabmal S. Giovanni dei Fiorentini, figürliche Darstellungen Lelio Falconieri, Grabmal S. Giovanni dei Fiorentini, Portrait Lelio Falconieri, Grabmal S. Giovanni dei Fiorentini, Inschrift Lelio Falconieri, Grabmal S. Giovanni dei Fiorentini, Ephebe
S. Giovanni dei Fiorentini, Hochaltar

Kardinalsname, Vorname:
Falconieri, Lelio

Todesdatum:
1648-12-14

Kreationspontifikat:
Urban VIII. Barberini

Kreationsdatum:
1643-07-13

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Giovanni dei Fiorentini

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up San_Giovanni_dei_Fiorentini

Standort des Grabmals (heute):
Chor

Genauer Standort (heute):
Chor, links

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Chor

Genauer Standort (ursprünglich):
Chor, links

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum: HC, Bd. 4, S. 25

Auftraggeber:
Falconieri, Paolo Francesco (Neffe)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Ferrata, Ercole (Fides)
Borromini, Francesco
Ferri, Ciro
Cortona, Pietro da (?)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1665-00-00
bis: 1674-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Der heutige Standort ist der ursprüngliche; schon 1674 hat Filippo Titi es dort gesehen [Titi, Bd. 1, S. 221f.].

Auftraggeber: laut Inschrift "[...] PAVLVS FRANCISCVS FALCONERIVS [...] POSVIT". Die Verwandtschaftsverhältnisse bei Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 390f.

Da der Kardinal selbst nicht der Auftraggeber war, ist sein Todesdatum als Terminus post quem anzusetzen.

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Einachsiger Bogen

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
Krypta unter dem Chor (von Borromini)

Kenotaph (ursprünglich):
ja

Sarkophag:
Schlichter Wannensarkophag in Sockelzone, schwarzer Marmor

Wappen und Heraldik:
die Architektur bekrönend: Kardinalswappen der Falconieri; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs, nur vier sichtbar

Inschrift:
Siehe Abbildung

Lelio Falconieri, Grabmal S. Giovanni dei Fiorentini, Inschrift

Porträttypus:
Clipäus (Relief)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Birett

Weitere Beschreibung:
Kopfbedeckung = Birett

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Glaube

Putten:
zwei Putten halten Clipäus von Alessandro Falconieri

Weitere Figuren:
Ephebe, leeres Medaillon haltend

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen, Sockel der Allegorie, untere Sockelzone

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
Obere Sockelzone und Attika: rot; Säulen, Pilaster und mittleres Wandfeld: grün

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
ja

Datum: 1. 1750-00-00

Anmerkungen zur Veränderung:
Medaillonhaltende Epheben aus Stuck kamen im 18. Jh. hinzu. Künstler: Francesco Aprile + Filippo Carcani (Ferrari, 1999, S. 136)

Verlegung:
nein

Anmerkungen zur Verlegung:
Der heutige Standort ist der ursprüngliche; schon 1674 hat Filippo Titi es dort gesehen [Titi, Bd. 1, S. 221f.].

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Doppelgrab im Chor

Zur Künstlerfrage:
Für die Grabmäler zeichnen vermutlich vor allem Ercole Ferrata (Skulptur) bzw. Borromini und Ciro Ferri (Architektur) verantwortlich. Nach Borrominis Tod (1667) wird die erneute Mitwirkung von Cortona vermutet [vgl. Connors, 1998, S. 107]. Gesichert ist nach Borrominis Tod die Vollendung der Grabmäler durch Ciro Ferri [Titi, 1674, S. 423-424; Vicioso, 2000, S. 186].

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 4 (1940), S. 253-426 [Bruhns], hier S. 389-391.

Connors, Joseph: La cappella Falconieri a San Giovanni dei Fiorentini in Roma. In: Annali di architettura, 9, 1997 (1998), S. 97-111.

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle Chiese e d´altri Edifici di Roma dal secolo XI fino ai giorni nostri. Raccolte e pubblicate da Vincenzo Forcella. 14 vol. Roma: Tipographia delle Scienze matematiche e fisiche, 1869, vol. VII, p. 39, nr. 92.

Titi, Filippo: Studio di pittura, scoltura et architettura, nelle chiese di Roma (1674-1763). Hg. v. Bruno Contardi und Serena Romano, 2 Bde., Florenz 1987, hier S. 221 [Titit, Bd. 1]

Vicioso, Julia: L'opera ultima e la tomba di Francesco Borromini. In: Borromini. Atti del Convegno. Hrsg. v. L. Frommel, Rom 2000.

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29, 1-6) [Weber, Genealogien], hier Bd. 1, S. 390f.

Literatur-Gesamtverzeichnis