Cennini de' Salamandri, Francesco   † 1645-10-02
Cennini de' Salamandri, Francesco
Bearbeitet von: CB / PZ / JP
Status: in Bearbeitung
Francesco Cennini de'Salamandri, Grabmal S. Marcello, Inschrift Francesco Cennini de'Salamandri, Grabmal S. Marcello, figürliche Darstellung Francesco Cennini de'Salamandri, Grabmal S. Marcello, Gesamtansicht Francesco Cennini de'Salamandri, Grabmal S. Marcello, Gesamtansicht

Kardinalsname, Vorname:
Cennini de' Salamandri, Francesco

Todesdatum:
1645-10-02

Kreationspontifikat:
Paul V. Borghese

Kreationsdatum:
1621-01-11

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
S. Marcello

Standort der Kirche (Karte):
kein Eintrag

Standort des Grabmals (heute):
Mittelschiff

Genauer Standort (heute):
Innenfassade rechts

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Mittelschiff

Genauer Standort (ursprünglich):
Innenfassade rechts

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum: HC, Bd. 4, S. 14

Auftraggeber:
Cennini (Erbengemeinschaft)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Rossi, Giovanni Francesco de

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1668-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Grabmal wurde von den Erben Cenninis aufgestellt, die 1668 die Genehmigung erhalten hatten (siehe Inschrift und Moroni, Bd. 11, S. 79).

Künstler: Titi, Bd. 1, S. 172; Ferrari/Papaldo, S. XLIX

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Sonderform

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
Körper: S. Maria Maggiore, Cappella Paolina

Kenotaph (ursprünglich):
ja

Sarkophag:
Wannensarkophag auf hohen, als Löwenbeine ausgebildeten Stützen

Wappen und Heraldik:
von zwei Putten im Bogen getragen: Kardinalswappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

Inschrift:
siehe Abbildung

Francesco Cennini de'Salamandri, Grabmal S. Marcello, Inschrift

Porträttypus:
Demigisant

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Andere

Weitere Beschreibung:
Liegefigur mit aufgerichtetem Oberkörper, Kopf zeigt nach links, die Beine sind leicht angezogen, die linke Hand umfasst das rechte, angewinkelte Knie.

Als Kopfbedeckung trägt er die Kapuze der Cappa magna.

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
eine nicht näher zu bestimmende Tugendallegorie mit Lorbeerkranz links vom Sarkophag

Putten:
zwei fliegende Putten (das Wappen im Bogen haltend)

Weitere Figuren:
Widderkopf rechts oberhalb des Kardinals

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Wappen und Inschriftenrahmung

Marmor (gefasst):
Kardinalsinsigien: goldgefasst (Bronze?)

Buntmarmor:
Sockel, Rahmung, Sarkophag: Schwarz gemasert; Epitaph: schwarz

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: Moroni, Bd. 11, S. 79

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
"Francesco Cennini, enger Mitarbeiter Scipione Borgheses, ließ sich gleich in der Familienkapelle der Borghese zu Füßen Pauls V. bestatten. Die Nachfahren der Verflossenen dürften solche klientelären Bekenntnisse zu mittlerweile von der Macht verdrängten Familien nicht immer für hilfreich erachtet haben. Dass die Familie Cennini ihrem Sekretär noch zwanzig Jahre nach dessen Tod ein aufwändiges Monument errichtete, in dem alles erwähnt wurde außer dem Namen Borghese, ist daher wohl eine Art sepulkraler Befreiungsversuch aus der klientelären Umklammerung – auch das eine Form der Grabmalsstrategie." [Emich, Staatssekretäre, S. 193].

Quellen:
Titi, Filippo: Studio di pittura, scoltura et architettura, nelle chiese di Roma (1674-1763). Hg. v. Bruno Contardi und Serena Romano, 2 Bde., Florenz 1987 [Titi]

Literatur:
Emich, Birgit: Tod in der zweiten Reihe. Die Gräber der Staatssekretäre in Rom. In: Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung. Hg. von Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger. Köln/ Weimar/ Wien 2007, S. 181-201 [Emich, Staatssekretäre], hier S. 193

Ferrari, Oreste; Papaldo, Serenita: Le sculture del Seicento a Roma. Rom 1999 [Ferrari/Papaldo], hier Bd. 1, S. 172

Gigli, Laura: S. Marcello (=Le chiese di Roma illustrate, N.S. 29). Rom 1996

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879 [Moroni], hier Bd. 11, S. 79

Literatur-Gesamtverzeichnis