Hessen, Friedrich Landgraf von   † 1682-02-19
Hessen, Friedrich Landgraf von
Bearbeitet von: JO / CB / AG
Status: in Bearbeitung
Friedrich Landgraf von Hessen, Grabmal St. Johannes des Täufers (Sw. Jana Chrzciciela), Veritas Friedrich Landgraf von Hessen, Grabmal St. Johannes des Täufers (Sw. Jana Chrzciciela), Eternitas Friedrich Landgraf von Hessen, Grabmal St. Johannes des Täufers (Sw. Jana Chrzciciela), Standort Friedrich Landgraf von Hessen, Grabmal St. Johannes des Täufers (Sw. Jana Chrzciciela), Gesamtansicht

Kardinalsname, Vorname:
Hessen, Friedrich Landgraf von

Todesdatum:
1682-02-19

Kreationspontifikat:
Innozenz X. Pamphili

Kreationsdatum:
1652-02-19

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Breslau, Niederschlesien, Polen

Kirche:
St. Johannes des Täufers (Kathedrale)

Standort der Kirche (Karte):
kein Eintrag

Standort des Grabmals (heute):
Kapelle

Genauer Standort (heute):
Kapelle der Heiligen Elisabeth, Nordwand

Standort des Grabmals (ursprünglich):
kein Eintrag

Genauer Standort (ursprünglich):
kein Eintrag

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum/Kreationsdatum: HC, Bd. 4, S. 30

Ort/Kirche/Standort: Martin, Grabkapelle, S. 366

Auftraggeber:
Hessen, Friedrich Landgraf von (Kardinal)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Guidi, Domenico (Porträtstatue, Tugendallegorien)

Art der Zuschreibung:
quellenkundlich

Beginn:
vor Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1680-07-18
bis: 1700-09-05

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber, Kuenstler: Martin, Grabkapelle, S. 366

Das Grabmal wurde gemeinsam mit der Kapelle, welche der Kardinal als ein Nachfahre der Heiligen Elisabeth v. Thüringen dieser stiftete, errichtet. Der Grundstein zur Kapelle wurde am 18. Juli 1680 gelegt, geweiht wurde sie am 5. Januar 1700, achtzehn Jahre nach dem Tode des Kardinals. [Hoffmann, S. 98]

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Nischengrabmal

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph (ursprünglich):
unbekannt

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
Kardinalswappen oberhalb des Gesimses

Inschrift:
kein Eintrag

Porträttypus:
Ehrenstatue (kniend)

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
keine

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
Veritas (links)
Perseverantia (rechts)

Putten:
Zwei Putten zu Füßen des Verstorbenen (links mit Kardinalshut, rechts mit Birett)

Weitere Figuren:
Religio (Medaillon oberhalb der Inschrift)
zwei Löwen (oberhalb des Medaillons)
Totenschädel (oberhalb des Medaillons)

Szenische Darstellungen:
-

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
Ehrenstatue, Allegorien, Putten

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
Löwen; Medaillon mit der Religio-Darstellung

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
Kapitelle

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
grau gemasert (Säulen; Pfeiler; Sockel); schwarz (Epitaph); grün (?) (Ghirlande um das Religio-Medaillon)

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
kein Eintrag

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Bershad, David L.: Some new documents on the statues of Domenico Guidi and Ercole Ferrata in the Elizabeth Chapel in the Cathedral of Breslau (now Wroclaw). In: The Burlington magazine 118 (1976), S. 700-703 [Bershad]

Bruhns, Leo: Das Motiv der ewigen Anbetung in der römischen Grabplastik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 4 (1940), S. 253-426 [Bruhns]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Hoffmann, Hermann: Der Dom zu Breslau. Breslau 1934 (= Führer zu schlesischen Kirchen 10), S. 98-105 [Hoffmann]

Köchli, Ulrich: Trophäe im Glaubenskampf? Der Konvertit und Kardinal Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt (1616-1682). In: Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom. Hg. von Arne Karsten, Göttingen 2004, S. 186-204 [Köchli, Trophäe]

Martin, Frank: Grabkapelle - Familienkapelle - Heiligengrab. Die Elisabethkapelle des Landgrafen Friedrich von Hessen im Dom zu Breslau/Wroclaw. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 50 (2007), S. 315-366 [Martin, Grabkapelle]

Literatur-Gesamtverzeichnis