Riario, Pietro   † 1474-01-05
Riario, Pietro
Bearbeitet von: Philipp Zitzlsperger
Pietro Riario, Grabmal SS. Apostoli, Gesamtansicht Pietro Riario, Grabmal SS. Apostoli, Sarkophag Pietro Riario, Grabmal SS. Apostoli, Inschrift Pietro Riario, Grabmal SS. Apostoli, Maria mit Kind Pietro Riario, Grabmal SS. Apostoli, Gesamtansicht

Kardinalsname, Vorname:
Riario, Pietro

Todesdatum:
1474-01-05

Kreationspontifikat:
Sixtus IV. della Rovere

Kreationsdatum:
1471-12-16

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Roma, Latium, Italien

Kirche:
SS. Apostoli

Standort der Kirche (Karte):
Karte Pop-Up Santi_Apostoli

Standort des Grabmals (heute):
Chor

Genauer Standort (heute):
Chor, linke Seitenwand

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Chor

Genauer Standort (ursprünglich):
Chor, linke Seitenwand

Familienkapelle:
ja

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum: HC, Bd. 2, S. 16

Standort/Familienkapelle: mit der Inbesitzname des Chores von SS. Apostoli als Mausoleumschor ist hier von einer Familienkapelle auszugehen, zum Mausoleumschor siehe Blaauw, Grabmäler 182.

Auftraggeber:
Sixtus IV. della Rovere (Papst, Onkel)
della Rovere, Giuliano (Kardinal; später Julius II., Cousin)

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
da Fiesole, Mino
Bregno, Andrea

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
nach Tod des Kardinals

Art der Datierung:
quellenkundlich

Ausführung:
von: 1475-00-00
bis: 1477-00-00

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Auftraggeber: Blaauw, Grabmäler, S. 183-184

Zuschreibung: Kühlenthal, Bregno, S. 194-206

Datierung: ergibt sich aus dem Todesdatum Riarios als post quem und dem Umbau von SS. Apostoli als ante quem

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Ädikulagrabmal, hoch aufgesockelt, Pilaster mit jeweils zwei Figurennischen übereinander, Dreiecksgiebel mit Rundung am Scheitelpunkt, darin Wappen

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
kein Eintrag

Kenotaph:
kein Eintrag

Sarkophag:
Wannensarkophag mit Girlandendekor auf drei Löwenpranken, darüber Kline mit kurzen Stützen

Wappen und Heraldik:
in Sockelzone, die Inschrift flankierend: zwei Kardinalswappen; Anzahl der Quasten zu beiden Seiten des Wappenschildes (untere Reihe): sechs

in Giebelzone: Papstwappen (Sixtus IV. della Rovere)

Inschrift:
siehe Abbildung

Pietro Riario, Grabmal SS. Apostoli, Inschrift

Porträttypus:
Liegefigur

Kleidung:
liturgisch

Kopfbedeckung:
Mitra

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
-

Putten:
zwei Putten (in Sockelzone links und rechts, auf Wappenschilde trauernd gestützt)

Weitere Figuren:
Hl. Franziskus (linker Pilaster, oben)
Hl. Ludwig (linker Pilaster, unten)
Hl. Antonius von Padua (rechter Pilaster, oben)
Hl. Bernhard von Siena (rechter Pilaster, unten)

Szenische Darstellungen:
Maria mit Kind (Mittelfeld über Liegefigur, flankiert von Petrus und Paulus als Fürsprecher mit kniendem Pietro links und Bruder Girolamo (?) rechts)

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
gesamt

Marmor (gefasst):
-

Buntmarmor:
-

Bronze:
-

Stuck:
-

Porphyr:
-

Verschiedenes:
-

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
kein Eintrag

Veränderung:
nein

Anmerkungen zur Veränderung:
-

Verlegung:
ja

Anmerkungen zur Verlegung:
Wegen des Chorneubaus unter der Leitung von Carlo Fontana zu Beginn des 18. Jahrhunderts steht das Monument heute nicht mehr am Originalplatz. Ursprünglich stand es in der Chorapsis links. [Blaauw, Grabmäler, S. 183]

Zerstörung:
nein

Anmerkungen zur Zerstörung:
-

Ergänzende Angaben:
Moroni berichtet: "Fu sepolto nella basilica de'ss- XII Apostoli in nobile avello di marmo sul gusto antico, innalzato dallo zio Papa nel destro lato del presbiterio, con elegante iscrizione" [Moroni, Bd. 57, S. 170].

Quellen:
Galletti, Pietro Luigi: Necrologium Romanum (BAV, Vat. Lat. 7871-7901) [Galletti, Necrologium]

Literatur:
Kühlenthal, Michael: Andrea Bregno in Rom. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 32 (1997/98), S. 179-272 [Kühlenthal, Bregno]

Blaauw, Sible de: Private Tomb and Public Altar: The Origins of the Mausoleum Choir in Rome. In: Memory & Oblivion. Dordrecht 1999, S. 475-482 [Blaauw, Privat Tomb]

Blaauw, Sible de: Grabmäler statt Liturgie? Das Presbyterium von Santi Apostoli in Rom als private Grablege 1474-1571. In: Grabmäler: Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Wilhelm Maier, Wolfgang Schmid und Michael Viktor Schwarz, Berlin 2000, S. 179-199 [Blaauw, Grabmäler]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde. Venezia 1839-1879, [Moroni]

Literatur-Gesamtverzeichnis