Klesl (Khlesl), Melchior   † 1630-09-18
Klesl (Khlesl), Melchior
Bearbeitet von: JP / CB / TW
Status: Basisdaten
Melchior Khlesl, Grabmal Stephansdom, Gesamtansicht Melchior Khlesl, Grabmal Stephansdom, Büste Melchior Khlesl, Grabmal Stephansdom, Porträt Melchior Khlesl, Grabmal, Inschrift

Kardinalsname, Vorname:
Klesl (Khlesl), Melchior

Todesdatum:
1630-09-18

Kreationspontifikat:
Paul V. Borghese

Kreationsdatum:
1616-04-09

Begräbniszeremoniell:
kein Eintrag

Ort (Stadt, Region, Land):
Wiener Neustadt, Österreich

Kirche:
Dom

Standort der Kirche (Karte):
kein Eintrag

Standort des Grabmals (heute):
Chor

Genauer Standort (heute):
rechte Chorwand

Standort des Grabmals (ursprünglich):
Chor

Genauer Standort (ursprünglich):
rechte Chorwand

Familienkapelle:
nein

Belege und Anmerkungen (Allgemeines):
Todesdatum / Kreationsdatum: HC, Bd. 4, S. 13

Kreationsdatum: Klesl wurde bereits am 2. Dezember 1615 zum Kardinal "in pectore" ernannt; die Verkündigung geschah erst am 9. April 1616. [HC, Bd. 4, S. 13]

Das Monument in Wiener Neustadt ist für das Herz-Begräbnis Khlesls. Der Körper des Kardinals liegt im Wiener Stephansdom [Kohn, 1998].

Auftraggeber:
Im Testament Khlesls ist lediglich die Grabstätte und Epitaphia verfügt (vgl. unten "Sonstiges"). Ein Grabmonument ist nicht erwähnt. Ob dennoch der Kardinal selbst noch zu Lebzeiten das Grabmal in Auftrag gab, ist nicht mit Sicherheit zu sagen.

Kosten:
kein Eintrag

Künstler:
Gianlorenzo Bernini (Büste)
Giuliano Finelli (Büste)

Art der Zuschreibung:
stilistisch

Beginn:
kein Eintrag

Ausführung:
von: 1630-00-00
bis: kein Eintrag

Entwurfszeichnungen:
kein Eintrag

Modelle:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Entstehung):
Künstler und Datierung der Büste: Die Büste wird in der Forschung einhellig Gianlorenzo Bernini zugeschrieben, der diese während Klesls Aufenthalt 1623-1627 in Rom angefertigt haben soll. Vgl. auch Dombrowski, der die in der Wissenschaft öfters vermutete und wahrscheinliche Beteiligung Giuliano Finellis bekräftigt [Dombrowski, Finelli, S. 311].

Grabmalsart:
Wandgrabmal

Grabmalstypus:
Adikula- bzw. Epitaphgrabmal

Grabmalsgrösse:
kein Eintrag

Grablege des Leichnams:
der Körper ist im Stephansdom beigesetzt, das Herz im Dom der Wiener Neustadt

Kenotaph (ursprünglich):
nein

Sarkophag:
-

Wappen und Heraldik:
kein Eintrag

Inschrift:
siehe Abbildung

Melchior Khlesl, Grabmal, Inschrift

Porträttypus:
Porträtbüste

Kleidung:
außerliturgisch

Kopfbedeckung:
Birett

Weitere Beschreibung:
kein Eintrag

Figürliche Darstellungen

Allegorien:
kein Eintrag

Putten:
kein Eintrag

Weitere Figuren:
kein Eintrag

Szenische Darstellungen:
kein Eintrag

Material des Porträts
& der figürlichen Darstellungen

Marmor (weiss):
kein Eintrag

Marmor (gefasst):
kein Eintrag

Buntmarmor:
kein Eintrag

Bronze:
kein Eintrag

Stuck:
kein Eintrag

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
kein Eintrag

Material der Architektur
& Dekoration

Marmor (weiss):
kein Eintrag

Marmor (gefasst):
kein Eintrag

Buntmarmor:
kein Eintrag

Bronze:
kein Eintrag

Stuck:
kein Eintrag

Porphyr:
kein Eintrag

Verschiedenes:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Beschreibung):
Grablege des Leichnams: Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 370

Keine Veränderungen vorhanden

Ergänzende Angaben:
Leibbestattung im Stephansdom, Wien; Herzbestattung im Dom der Wiener Neustadt [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 370]

Nach seinem Testament: "Anderten wolle er, das sein leichnamb zu St. Steffan Thumbkhürchen in Wien, neben seiner frau Mutter seel. bey unser lieben frauen abseit, das herz aber zu Neustadth vor dem hohen Altar begraben, und zu Wien, wie nit weniger zue Neustath gleiche Epitaphia aufgericht werden sollen." [Hammer-Purgstall, S. 348]

Quellen:
kein Eintrag

Literatur:
Dombrowski, Damian: Giuliano Finelli. Bildhauer zwischen Neapel und Rom. Frankfurt a.M. 1997 [Dombrowski, Finelli]

Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996 [Gatz, Bischöfe 1448-1648], S. 367-370

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von: Khlesl's, des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaiser Mathias, Leben. Mit der Sammlung von Khlesl's Briefen und anderen Urkunden, 4 Bde., Wien, 1847-1851 [Hammer-Purgstall]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. [HC]

Kurz, Otto: An Unnoticed Work by Giovanni Lorenzo Bernini. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 75, No. 437. (Aug., 1939), S. 70-71; 74-75 [Kurz]

Kohn, Renate: Die Grabmäler Kardinal Melchior Khlesels, in: Jahrbuch des Vereins zur Geschichte der Stadt Wien 54 (1998), S. 105-125 [Kohn, 1998]

Literatur-Gesamtverzeichnis