Campori, Pietro   † 1643-02-04
Campori, Pietro
Bearbeitet von: Moritz Isenmann / Wolfgang Reinhard
 

Kardinalsname, Vorname:
Campori, Pietro

Kreationspontifikat:
Paul V. Borghese

Geburtsdatum:
1554-00-00

Todesdatum:
1643-02-04

Geburtsort:
Castelnuovo di Garfagnana (Lucca)

Sterbeort:
Cremona

Belege und Anmerkungen (Person):
Alle Angaben nach: DBI, Bd. 17, S. 602-604.

Vater:
Campori, Gianmaria

Mutter:
Sodonnini, Vittoria

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
kein Eintrag

Neffen:
Campori, Pietro (1609-1663; Marchese di Soliera)

Onkel:
kein Eintrag

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Familie):
Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 134.

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
-

Promotionstitel:
Dr. iur. utr.

Promotionsort:
Pisa

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
1621-05-17

Bischofsweihe durch:
Leni, Giovanni Battista (Kardinal)

Kreationsdatum:
1616-09-19

Bistümer:
1612-03-17: Bistum Cremona

Titelkirchen (nach HC):
1616-10-17: S. Tommaso in Parione

Protektorate:
Ab 1619-02-18: Camaldulenser [ASV, Sec. Brev. 545, fol. 11]
Kongregationen:

  • Ab 1616-11:Congregatio Examinis Episcoporum [BAV, Urb. Lat. 1084, fol. 462v]

  • 1618-08-18 nachgewiesen: Germania [BAV, Urb. Lat. 1068, 331, fol. 316v]

  • ab 1616-10: Sacrorum Rituum Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1084, fol. 257]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
kein Eintrag

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
kein Eintrag

Legato:
kein Eintrag

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • Studiert Recht in Lucca und Pisa, wo Dr. utr. iur., danach Priesterweihe und Aufenthalt in Rom [DBI, Bd. 17, S. 602].

  • Tritt in den Dienst von Cesare Speciano, Bischof von Novara, Auditor und Sekretär als dieser Nuntius in Spanien 1585-1589 und am Kaiserhof 1592-1598. Mitarbeiter in Specianos neuem Bistum Cremona, Diözesansynoden 1599 und 1604; 1600 Kanonikat an der Kathedrale von Cremona [DBI, Bd. 17, S. 603]

  • 1607: nach dem Tod Specianos nach Rom, Familiar des Kardinalnepoten Scioine Borghese, 1607 als persönlicher Sekretär, 1610 dann als maggiordomo einer der wichtigsten Mitarbeiter Scipione Borgheses [DBI, Bd. 17, S. 602]; auch Einfluss auf Paul V., der ihn angeblich "Oraculo della Curia" genannt haben soll.

  • 1607: Commendatore vom S. Spirito in Sassia und des dazugehörigen Hospitaliterordens [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregor XV., S. 448]

  • 1616-09-19: Kardinal [HC, Bd. 4, S. 13]

  • Dennoch weiter mit der Leitung der Angelegenheiten des Hauses Borghese betraut.

  • 1621-05-17: von Gregor XV. Ludovisi zum Bischof von Cremona ernannt, konsekriert von Kardinal Giambattista Leni, mit besonderem Privileg, übrige Benefizien zu behalten. Ständig in Cremona, wo er persönlich Bistum verwaltet [DBI, Bd. 17, S. 603]

  • Guter Organisator und Wirtschafter, ruhiges und kluges Urteil geschätzt.

  • 1643-02-04: in Cremona gestorben und in der dortigen Kathedrale beigesetzt [DBI, Bd. 17, S. 604]

Pfründen und Einkünfte:

  • 1608: Pension auf S. Maria di Casale in der Diözese Lucca [ASV, Sec. Brev. 611, fol. 427]

  • 1609: Pension von 200 Dukaten auf Pfarrei Fossano in Diözese Lucca [ASV, Sec. Brev. 617, fol. 374]

  • 1616: Pension auf Malteserpriorat Trani [ASV, Sec. Brev. 621, fol. 682], auf mensa episcopalis von Lodi und Ajaccio [ASV, Sec. Brev. 621, fol. 694], Kommende des Hospitaliterpriorats S. Lazaro in Diözese Borgo San Donnino [ASV, Sec. Brev. 621, fol. 750], Kommenden einiger einfacher Benefizien [ASV, Sec. Brev. 623, fol. 534], eines auf Pfarrei in Cremona [ASV, Sec. Brev. 623, fol. 592], Abtei Caramagna [ASV, Sec. Brev. 624, fol. 579]; auch Pension von 350 Dukaten auf Malteserpriorat Baruli in der Diözese Bari [ASV, Sec. Brev. 625, fol. 1], von 400 scudi auf zwei einfache Benefizien in der Diözese Teramo [ASV, Sec. Brev. 625, fol. 151], von 600 scudi auf Propstei S. Syro in der Diözese Cremona [ASV, Sec. Brev. 625, fol. 284, 374, 397], Indultum transferendi für 300 scudi.

  • 1620: Priorat des Stefano Benassi in Cremona mit 800 scudi Einkünften [BAV, Urb. Lat. 1088, fol. 54].

  • 1620: Gesamteinkünfte von 6.725 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 173]; davon Pensionen Aiazzo 300, Lodi 500, Priorat Barletta 1.650, Priorat Cremona 600, Benefizien Borgo S. Donnino 200, Spanien 1.000, Aqui 400, Spoleto und anderes Benefizium 550, Abteien Caramagna 1.050, Benevent 300.

  • 1621-05-17: Bistum Cremona, Einkünfte unbekannt, abzüglich Pensionen von 3.000 scudi für Scipione Borghese, je 1.000 für die Kardinäle Maffeo Barberini und Carlo Emanuele Pio sowie Giambattista Pamphili [ASV, Sec. Brev. 644, fol. 132].

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:

  • Familie traditionell im Dienst der Este, Bruder Giuseppe deren Resident in Rom [ASMo, Canc., Ambasciatori, Roma 135]. Auch Pietro Campori vor und nach Kardinalat deren Klient, was sich für Camporis Familie auszahlt [ASMo, Canc., Carteggio Roma 70, (1343)].

  • Anfangs Klient Cesare Specianos. Als dessen Mitarbeiter geschätzt von Philipp II., der ihm verschiedenen Benefizien in Spanien und eine Pension auf Bistum Vigevano verleiht [DBI, Bd. 17, S. 602].

  • 1596: Kaiser Rudolf II. verleiht Campori ein Adelsdiplom [DBI, Bd. 17, S. 602].

  • Wilhelm V. von Bayern will ihn als Ratgeber für seinen Sohn Philipp [DBI, Bd. 17, S. 602].

  • Nach Tod Specianos, der 1606 an Scipione Borghese von „amicitia antica che ho io et la casa mia con suo padre“ schrieb [ASV, FB I 647, fol. 199], 1607 Aufstieg an der Kurie als persönlicher Sekretär und maggiordomo Scipione Borgheses, der den bisherigen Sekretär wegen Unfähigkeit entlassen musste [BAV, Urb. lat. 1075 II, fol. 624]. Campori hatte zuvor Borghese Wink von Vakanz der reichen Propstei S. Pietro dell’Olmo durch Specianos Tod gegeben, die Borghese auch umgehend erhielt, was er zu schätzen wusste [ASV, FB I 929, fol. 614v].

  • 1608-04 erhält Campori als canonico Cremonensis Privileg der Nichtresidenz [ASV, Sec. Brev. 430, fol. 228].

  • 1610-11-03 Nachricht, daß Campori maggiordomo Borgheses. Dessen bisheriger maestro di casa Diomede Ricci wird nach Bologna gehen, um Verwaltung der Einkünfte dieses Bistums zu übernehmen [BAV, Urb.lat. 1078, fol. 740v].

  • Campori hat in der Folgezeit nicht nur Kenntnis der Geschäfte des Hauses Borghese, sondern leitet sie hauptsächlich selbst und wird allgemein als wichtigste Person im Umfeld des Nepoten betrachtet [DBI, Bd. 17, S. 602].

  • 1611-04-30 werden seine Promotionschancen besonders hoch eingeschätzt, u.a. weil von Kardinal Michelangelo Tonti gestützt [BAV, Urb. lat. 1079, fol. 335v].

  • 1612-03-12 soll er Propstei in Cremona mit 1.000 scudi für einen Neffen resigniert haben, mit Pension von 400 für dessen Bruder [BAV, Urb. lat. 1080, fol. 251].

  • 1619 berichtet er Borghese über Entwicklung in der orsinischen Heiratsangelegenheit nach Frascati [ASV, FB III 10 B, fol. 123, 227]. Führt als Zeichen seiner engen Verbundenheit Devotionswappen Borgheses (heraldisch rechts).

  • Im Konklave nach Tod Pauls V. Favorit des Nepoten, Wahl verhindert durch heftige Opposition, geführt von Kardinal Alessandro Orsini, der Kardinäle Clemens' VIII. und Roberto Ubaldini hinter sich versammelt und von Frankreich und Venedig unterstützt wird. Auch in der Borghese-Fraktion hat Campori entschiedene Gegner wegen Verdächtigungen und Verleumdungen. Campori akzeptiert Niederlage anscheinend ruhig wie immer [DBI, Bd. 17, S. 603].

  • Im Konklave 1623 Kampagne der d'Este und Savoyer für seine Papstwahl [ASMo, Part., 268].

  • Laut Briefregistern 1621, 1623-1627, 1629-1633 [ASMo, Camp., 58-68] gelegentlich Korrespondenz mit Scipione Borghese, untertäniger Ton, entschuldigt sich wegen Belästigung, obwohl hauptsächlich wegen dessen Abteien, nur gelegentlich Bitten, etwa betreffs der Olivetaner.

  • Neben seinem ersten Patron Speciano bestattet [DBI, Bd. 17, S. 604].

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
kein Eintrag

Sonstige Anmerkungen:
kein Eintrag

Quellen:
Archivio di Stato di Modena, Campori [ASMo, Camp.]

Archivio di Stato di Modena, Cancelleria ducale [ASMo, Canc.]

Archivio di Stato di Modena, Particolari [ASMo, Part.]

Archivio Segreto Vaticano, Fondo Borghese [ASV, FB]

Archivio Segreto Vaticano, Segreteria dei Brevi [ASV, Sec. Brev.]

Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinates Latini [BAV, Urb. Lat.]

Literatur:
Becker, Rotraut: Campori, Pietro. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 62 Bde.ff., Rom 1960ff., Bd. 17, S. 602-604 [DBI]

Campori, Giovanni: Biografia del Cardinale Pietro Campori, Vescovo di Cremona. Modena 1878

Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' Cardinali della Santa Romana Chiesa. 9 Bde., Rom 1792-1797, Bd. 6, S. 191 f. [Cardella]

Emich, Birgit: Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605-1621). Stuttgart 2001 [Emich, Bürokratie]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 4, S. 13, 167 [HC]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623. 2 Bde., Tübingen 1997 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879, Bd. 7, S. 147 [Moroni]

Reinhard, Wolfgang: Kardinalseinkünfte und Kirchenreform. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 77 (1982), S. 157-194 [Reinhard, Kardinalseinkünfte]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29.I-VI), Bd. 5, S. 134 [Weber, Genealogien]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
kein Eintrag