Zappata (Zapata y Cisneros), Antonio   † 1635-04-27
Zappata (Zapata y Cisneros), Antonio
Bearbeitet von: Wolfgang Reinhard / JO
Status: in Bearbeitung

Kardinalsname, Vorname:
Zappata (Zapata y Cisneros), Antonio

Kreationspontifikat:
Clemens VIII. Aldobrandini

Geburtsdatum:
1550-10-08

Todesdatum:
1635-04-27

Geburtsort:
Madrid

Sterbeort:
Madrid

Belege und Anmerkungen (Person):
Geburtsdatum: Miranda, s.v.
Geburtsort: Moroni, Bd. 103, S. 412
Sterbeort und Todesdatum: HC, Bd. 4, S. 7
weitere Namensvarianten: Zapata y Mendoza; Zapata y Cisneros ist der Name des Vaters, Mendoza der der Mutter) [Miranda, s.v.]
Seidler nennt als Geburtsort Valladolid [Seidler, S. 228]

Vater:
Zapata de Cisneros, Francisco

Mutter:
Mendoza, Maria

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Zapata de Mendoza, Diego

Neffen:
Zapata, Antonio (gest. 1676); Zapata de Mendoza, Pedro

Onkel:
kein Eintrag

Tante:
kein Eintrag

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
kein Eintrag

Belege und Anmerkungen (Familie):
Alle Angaben nach Weber: Genealogien, Bd. 6, S. 1018f.



Der Vater Francisco Zapata de Cisneros wird 1572 der erste Conde de Barajas und ist Jakobsritter, 1579 Mayordomo mayor der Königin Ana und 1583 Präsident des Consejo Supremo Real de Castella sowie Präsident des Staats- und Kriegsrates; der Bruder Diego Zapata de Mendoza wird 1621 zweiter Conde de Barajas und ist Mayordomo des Königs; der Neffe Antonio Zapata wird dritter Conde de Barajas, erster Marchese de la Almeda und neunter Conde de Coruna) sowie Mayordomo von Philipp IV; der Neffe Pedro Zapata de Mendoza wird Governatore und Capitano general von Cartagena/ Indias. [Genealogien, Bd. 6, S. 1018f.].

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
kein Eintrag

Promotionstitel:
Dr. theol.

Promotionsort:
kein Eintrag

Priesterweihe:
kein Eintrag

Bischofsweihe:
1587-11-00

Bischofsweihe durch:
Quiroga, Gaspare de (Kardinal; Erzbischof von Toledo)

Kreationsdatum:
1604-06-09

Bistümer:
1587-08-17: Bistum Cadiz;
1596-05-13: Erzbistum Pamplona;
1600-09-11: Erzbistum Burgos (res. 1604)

Titelkirchen (nach HC):
1605-06-20: S. Matteo in Merulana
1606-06-05: S. Croce in Gerusalemme
1616-10-17: S. Balbina

Protektorate:
1616-04-16: Protektor der Universität von Acalá de Henares

1606-03 bis 1608: Protektor der Mercedarii

1610 bis 1617: Protektor des Königreichs Neapel

1605 bis 1635: Kardinalprotektor von Spanien und Westindien [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 446]

1606-03-08: Protektor von Spanien [Miranda, s.v.]
Kongregationen:
1605-10: Concistorialis Congregatio; Capitum ordinum S. Collegii Congregatio; Episcoporum et Regularium Congregatio

1606-02-01: Inquisitionis Congregatio

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
kein Eintrag

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
kein Eintrag

Legato:
kein Eintrag

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • o.D.: Studium in Salamanca [Seidler, S. 238; Miranda, s.v.]

  • o.D.: Inquisitor und racionero in Cuenca (Kastilien) [Miranda, s.v.]

  • o. D.: Doktor der Theologie [HC, Bd. 4, S. 271]

  • o.D.: Kanoniker und Inquisitor in Toledo [Moroni, Bd. 103, S. 412; Miranda, s.v.]

  • 1587-08-17: Bischof von Cadiz [HC, Bd. 3, S. 216]

  • 1587-11: in Madrid Bischofsweihe durch Kardinal Gaspare de Quiroga, dem Erzbischof von Toledo [Miranda, s.v.]

  • 1596-05-13: Bischof von Pamplona [HC, Bd. 3, S. 285]

  • 1599: Mitglied des Staatsrates [Miranda, s.v.]

  • 1600-09-11: Erzbischof von Burgos, resigniert das Bistum, als er 1604 Kardinal wird [HC, Bd. 4, S. 123; Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 446]

  • 1604-06-09: Kardinalsernennung [HC, Bd. 4, S. 7; Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 446]

  • 1611: Vertretung des spanischen Botschafters in Rom, Francisco de Castro [Miranda, s.v.]

  • 1617: Rückkehr nach Spanien, Überführung des Leichnams von Francesco Borgia [Miranda, s.v.]

  • 1619: von Paul V. beauftragt, Ferdinand von Österreich, dem Infanten Spaniens und Sohn Philipps III., den roten Hut zu überbringen, den der Papst nach Madrid hatte senden lassen [Miranda, s.v.; o.D.: Moroni, Bd. 103, S. 412].

  • 1618: Mitglied des Staatsrates [ASV, FB IV 12, fol. 209]

  • 1620-12 bis 1622-12: von Philipp III. zum Vizekönig von Neapel ernannt [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 446; o.D.: HC, Bd. 4, S. 7]

  • 1625: zusammen mit dem Infanten Kardinal Ferdinand von Österreich Koadministrator des Erzbistums Toledo [Miranda, s.v.]

  • 1627-01-30 bis 1632: Grossinquisitor Spaniens [HC, Bd. 4, S. 7; Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 446; o.D.: Moroni, Bd. 103, S. 412]

  • 1634: resigniert alle seine Ämter und zieht sich nach Barajas in die Nähe von Madrid zurück [Miranda, s.v.]

  • 1635-04-27: stirbt in Madrid [HC, Bd. 4, S. 7] und wird im Franziskanerkonvent von Barajas (Madrid) beigesetzt [Miranda, s.v.]

Pfründen und Einkünfte:
1587-08-17: 12 000 Dukaten aus dem Bistum Cadiz, darauf 2200 Pension [HC, Bd. 3, S. 216]

1596-05-13: 24 000 Dukaten aus dem Bistum Pamplona, darauf 7000 Pensionen [HC, Bd. 4, S. 271]

1600-09-11: 40 000 Dukaten aus dem Erzbistum Burgos, darauf 9300 neue Pensionen [HC, Bd. 4, S. 123], resigniert 1604 als er zum Kardinal erhoben, aber königliche Pension von 17.000 scudi [Seidler, S. 238]

1605: Einkünfte von 34 000 scudi, davon 17 000 königliche Pensionen [Seidler, S. 238]

1606: Einkünfte von 15 000 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 166]

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:
Kronkardinal. Ziemlich vertraut mit Scipione Borghese.

Laut Ameyden in Jugend leichtfertig, später umgänglich, aber hart, besonders in Neapel, und nicht besonders fromm [Ameyden].

Laut Cardella mit List Versetzung von Cadiz nach Pamplona erreicht [Cardella, Bd. 6, S. 94].

1605 im Konklave ist er der Führer der spanischen Faktion [Seidler, S. 238]

1618-09-02: Hofnachrichten, Lemos könne sich trotz Lermas Unterstützung nicht durchsetzen, Lemos sei weniger mächtig, als man in Italien glaube, und Lermas Stern sei im Sinken, Uceda jetzt am einflussreichsten [ASV, FB IV 12, fol. 209]

1618-10-23: Borghese dazu: Nuntius Cennini habe Weisung, sich in allem nach Zapata zu richten [ASV, FB II 488, fol. 410v]

1618-11-23: fast überschwänglich wegen Zapatas guter Stellung am Hof [ASV, FB II 488, fol. 488v]

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):
kein Eintrag

Sonstige Anmerkungen:
kein Eintrag

Quellen:
Archivio Segreto Vaticano, Fondo Borghese [ASV, FB]

Literatur:
Cardella, Lorenzo: Memorie storiche de' Cardinali della Santa Romana Chiesa. 9 Bde., Rom 1792-1797, Bd. 6, S. 93-96 [Cardella]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff. hier Bd. 3, S. 200; Bd. 4, S. 7, S. 123, S. 271 [HC]

Jaitner, Klaus: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623. 2 Bde., Tübingen 1997, Bd. 1 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV.]

Miranda: Miranda, Salvador: Zapata y Cisneros, Antonio. In: The Cardinals of the Holy Roman Church. Hg. v. Salvador Miranda, Florida International University Library, Miami. Stand: 11.10.2007 > http://www.fiu.edu/~mirandas/bios1604.htm#Zapata < [Miranda, s.v.]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879, Bd. 103, S. 412-413 [Moroni]

Reinhard, Wolfgang: Kardinalseinkünfte und Kirchenreform. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 77 (1982), S. 157-194 [Reinhard, Kardinalseinkünfte]

Seidler, Sabrina: Il teatro del mondo. Diplomatische und journalistische Relationen vom römischen Hof aus dem 17. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1996 (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 3) [Seidler]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29,1-6), Bd. 6 [Weber, Genealogien]



Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
kein Eintrag