Borromeo, Federico d. Ä.   † 1631-09-21
Borromeo, Federico d. Ä.
Bearbeitet von: Moritz Isenmann / Moritz Trebeljahr / Julia Zunckel
 
6062

Kardinalsname, Vorname:
Borromeo, Federico d. Ä.

Kreationspontifikat:
Sixtus V. Peretti

Geburtsdatum:
1564-08-18

Todesdatum:
1631-09-21

Geburtsort:
Milano

Sterbeort:
Milano

Belege und Anmerkungen (Person):
Alle Angaben nach DBI, Bd. 13, S. 33, 41

Vater:
Borromeo, Giulio Cesare (1517-1572; Conte di Arona)

Mutter:
Trivulzio, Margherita

Kinder:
kein Eintrag

Geschwister:
Borromeo, Renato (1555-1608); Borromeo, Isabella; Borromeo, Laura (unehelich)

Neffen:
Borromeo, Giovanni (1584-1613); Borromeo, Carlo (1586-1652; Conte di Arona); Borromeo, Giulio Cesare (1593-1638; Marchese di Angera)

Onkel:
Borromeo, Giberto (gest. 1558); Borromeo, Francesco (gest. 1582); Medici, Giovanni Angelo de’ (1499-1565; Kardinal 1549; ab 1559 Pius IV.)

Tante:
Borromeo, Maddalena; Borromeo Eleonora; Medici, Margherita de`

Paten:
kein Eintrag

Sonstige Verwandte:
Borromeo, Carlo (1538-1584; Kardinal 1560; heiliggesprochen 1610; Cousin); Borromeo, Federico (1535-1562; Cousin); Borromeo, Camilla (Cousine); Borromeo, Geronima (Cousine); Borromeo, Anna (Cousine); Borromeo, Ortensia (Cousine); Altemps, Marco Sittico (1533-1595; Kardinal 1561; Cousin); Ferrero, Guido Luca (1537-1586; Kardinal 1565; Cousin); Borromeo, Giberto d. Ä. (1615-1672; Kardinal 1654; Grossneffe); Borromeo, Federico d. J. (1617-1673; Kardinal 1670; Grossneffe); Borromeo, Giberto d. J. (1671-1740; Kardinal 1717; Grossneffe)

Belege und Anmerkungen (Familie):
Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 128f. und Zunckel, Handlungsspielräume, S. 430-450, 708f., 714f.





Der Cousin Federico Borromeo heirate 1560 Virginia della Rovere [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 128].

Die Cousine Camilla Borromeo heiratete 1560 Cesare Gonzaga [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 128].

Die Cousine Anna Borromeo heirate 1561 Fabrizio Colonna [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 128].

Die Cousine Geronima Borromeo heirate 1564 Fabrizio Gesualdo [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 128].

Die Cousine Ortensia Borromeo heirate 1565 Graf Hannibal von Hohenems [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 128].

Der Bruder Renato Borromeo heiratete 1579 Ersilia Farnese, Tochter des Herzogs Ottavio Farnese von Parma und Piacenza [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 129].

Der Neffe Carlo Borromeo heiratete 1612 Isabella d’Adda [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 129].

Der Neffe Giulio Cesare Borromeo heirate 1614 Giovanna Cesi und war über deren Schwester Anna Maria, die 1614 Michele Peretti (Neffe Sixtus’ V., Bruder des Kardinals Alessandro Peretti-Montalto) geheiratet hatte, auch mit den Orsini di Braciano verschwägert [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 129, 229].

Die Nichte Giustina heirate 1615 Francesco Gallio (Sohn des Duca d’Alvito) [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 129].

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:
-

Promotionstitel:
Dr. theol.

Promotionsort:
Pavia

Priesterweihe:
1593-12-07

Bischofsweihe:
1595-06-11

Bischofsweihe durch:
Clemens VIII.

Kreationsdatum:
1587-12-18

Bistümer:
1595-08-27: Erzbistum Mailand

Titelkirchen (nach HC):
1588-01-15: S. Maria in Domnica
1589-01-16: SS. Cosma e Damiano
1589-03-20: S. Agata dei Goti
1591-01-14: S. Nicolò in Carcere
1593-10-25: S. Maria degli Angeli

Protektorate:
kein Eintrag

Kongregationen:
1588: Sacrorum Rituum Congregatio [DBI, Bd. 13, S. 34; Rivola, S. 135]

1588-06-17: Indicis Librorum prohibitorum Congregatio [Fragnito, S. 144]

1591: Germania [DBI, Bd. 13, S. 34]

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR):
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Uditore di Rota:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Datario:
von: kein Eintrag
bis: kein Eintrag

Vicegovernatore:
kein Eintrag

Governatore:
kein Eintrag

Vicelegato:
kein Eintrag

Nunzio:
kein Eintrag

Legato:
kein Eintrag

Abbreviatore di parco maggiore:
kein Eintrag

Protonotario:
kein Eintrag

Chierico di Camera:
kein Eintrag

Auditore di Camera:
kein Eintrag

Tesoriere generale:
kein Eintrag

Chronologie der Karriere / Biographie:

  • Nach dem frühen Tod des Vaters erfolgt die Erziehung vor allem durch seine Mutter und durch seinen Cousin, den Kardinal und späteren Heiligen Carlo Borromeo [Zunckel, Erbe, S. 72-75]

  • 1579: Studium in Bologna [DBI, Bd. 13, S. 33]

  • 1580: Unter dem Einfluss des Kardinals und Erzbischofs Bologna Gabriele Paleotti äußert er die Absicht, Jesuit zu werden [DBI, Bd. 13, S. 34]. Auf dringenden Rat seines Cousins Carlo nimmt B. von dieser Idee Abstand und studiert Theologie in Pavia [DBI, Bd. 13, S. 34].

  • 1585-05: Dr. theol. in Pavia [DBI, Bd. 13, S. 34]

  • 1586-10: nach Rom [DBI, Bd. 13, S. 34]

  • 1587-12-18: Kardinal [DBI, Bd. 13, S. 34]

  • Orientiert sich an den Oratorianern um Filippo Neri [Cistellini; Gabrieli; Frajese; Wright]

  • Tätigkeit in der Riten- und in der Indexkongregation bereits im Pontifikat Sixtus’ V., bedeutender Anteil an der Überarbeitung der Vulgata und des Index der verbotenen Bücher, insbesondere in den ersten Jahren des Pontifikats Clemens VIII. [Fragnito, S. 144, 157, 161, 174, 177]

  • Soll in Nachfolge des Kardinals Antonio Carafa zum päpstlichen Bibliothekar bestellt worden sein [Rivola, S. 163]

  • 1595: unklare Haltung gegenüber der Absolutionserteilung an Heinrich IV. von Frankreich [Rurale, S. 146-150]

  • 1595-04-24: Ernennung zum Erzbischof von Mailand durch Clemens VIII., trotz Selbstzweifeln, die Filippo Neri zu überwinden hilft [DBI, Bd. 13, S. 35]

  • 1595-06-11: Bischofsweihe in S. Maria degli Angeli, Borromeos Titelkirche [DBI, Bd. 13, S. 35]

  • 1595-08-27: Einzug in Mailand [DBI, Bd. 13, S. 35]. Bemüht sich in Mailand sogleich energisch um die Durchsetzung der Tridentiner Reformdekrete, gerät deswegen, vor allem aufgrund seiner Jurisdiktionsansprüche, in Konflikt mit dem spanischen Gouverneur [Borromeo].

  • 1597-1601: Aufenthalt in Rom, um sich der bedrohlich gewordenen Situation in Mailand zu entziehen [DBI, Bd. 13, S. 36].

  • 1601-10: Rückkehr nach Mailand [DBI, Bd. 13, S. 36].

  • 1606-06-27: lässt mit den vom Papst übersandten zusammen gegen hundert Kopien des „Monitorium“ ins venezianische Gebiet einschmuggeln [ASV, FB III 101 a-f, fol. 98]

  • 1607: Gründung der Biblioteca Ambrosiana [Jones; Ravasi]

  • 1609: Durchführung des VII. Mailänder Provinzialkonzils [Acta, S. 343-398; Rurale, S. 161-165]

  • 1610: Kanonisation Carlo Borromeos [Turchini].

  • 1613/1614: Ausbruch erneuter Jurisdiktionskonflikte zeitgleich mit dem Monferrato-Krieg zwischen Mailand und Savoyen [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 537].

  • 1615: Lösung der Jurisidktionskonflikte durch die Concordia iurisdictionalis inter forum ecclesiasticum et forum saeculare Mediolani, zwischen B. und dem spanischen Gouverneur Pedro de Toledo Osorio, 1617 von Paul V. Und Philipp III. ratifiziert. [DBI, Bd. 13, S. 37; Zunckel, Handlungsspielräume, S. 537-562] Kosten des Konfliktes für das Erzbistum Mailand: 105.000 scudi [DBI, Bd. 13, S. 37].

  • 1618: Gründnung der Pinacoteca Ambrosiana [Jones]

  • 1621: Im Konklave nach dem Tod Pius' V. abwesend, da er sich zu lange am Medici-Hof in Florenz aufgehalten hatte. [Rivola, S. 498].

  • Neben Roberto Bellarmino maßgeblicher Promotor der unter Gregor XV. Ludovisi 1622 realisierten Konklavereform [Wassilowsky, Vorsehung, S. 73-76].

  • 1623-06-28: im Skrutinium des Konklave entfallen auf ihn 11 Stimmen. [Pastor, Bd. 13, S. 237]

  • 1630: Polemiken hinsichtlich seines Verhaltens während der großen Pestepidemie [DBI, Bd. 13, S. 40]

  • 1631-09-21: stirbt in Mailand [DBI, Bd. 13, S. 40], beigesetzt im Mailänder Dom

Pfründen und Einkünfte:

  • 1585: Abtei S. Stefano di Prarolo, Vercelli (resigniert von Kardinal Guido Ferreo) [DBI, Bd. 13, S. 35], 6000 scudi [ASV, ABL, C 20]

  • 1593: Abtei S. Vincenzo in Volture bei Monticchio, Apulien (resigniert von Kardinal Marco Sittico Altemps) [DBI, Bd. 13, S. 35].

  • 1595: S. Angelo in Volture, Apulien (resigniert von Kardinal Marco Sittico Altemps) [DBI, Bd. 13, S. 35]

  • o.D.: S. Maria di Casanova in den Abruzzen [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 439]

  • 1595: Erzbistum Milano, abzüglich alter Pensionen und einer neuen von scudi 1800



  • 1618: verfügt laut einer Kardinalsrelation über mehr als 30.000 scudi Einkünfte [ASV, ABL, C 20]

Erben:
kein Eintrag

Testamentsvollstrecker:
kein Eintrag

Politische Stellung - klienteläre Bindungen:

  • Stützt sich in Rom zunächst auf das unter Carlo Borromeo geknüpfte verwandtschaftliche und kuriale Beziehungsnetz [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 432-443]. Für seine Promotion verwendeten sich die mit ihm verwandten Kardinäle Altemps und Alessandro Farnese [Rivola, S. 97ff.].

  • Gehörte zu den „spirituali“ ohne feste politische Bindung, da Einbindung in den Reformkreis an der Vallicella, der im Pontifikat Clemens VIII. über ein großes Einflusspotential verfügte. Enge Beziehungen zu Filippo Neri, Gabriele Paleotti, Agostino Valier, Silvio Antoniano, Cesare Baronio [Cistellini; Gabrieli; Frajese; Wright].

  • Feindschaft zum Kardinal von Santa Severina Giulio Antonio Santori, dem Haupt der römischen Inquisition [Fragnito, S. 189]. Darüber hinausgehend Konfliktpotential mit der römischen Inquisition wegen der schrittweisen Zurückdrängung der bischöflichen Kompetenzen [Rurale, S. 152; Fragnito, S. 191-194].

  • Die von Filippo Neri befürwortete Absolution Heinrichs IV. lässt ihn zwischen die politischen Fronten geraten und Zweifel an seiner unbedingten Spanientreue aufkommen [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 451-460].

  • Setzt die Reformanstrengungen in der Erzdiözese Mailand nach dem Vorbild Carlo Borromeos energisch weiter fort [Zardin].

  • Im Kardinalskollegium geschätzt [Seidler, S. 225]. Wird in den Berichten über die Konklave, an denen er teilnahm, durchweg als einer der profiliertesten „cardinal spirituali“ erwähnt [DBI, Bd. 13, S. 34].

  • Distanziertes Verhältnis zu den an der Kurie präsenten Kardinälen aus der Lombardei: Flaminio Piatti, Ferdinando Taverna, Ottavio Paravicini, Paolo Camillo Sfondrati [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 460-482].

  • Ambivalentes Verhältnis zu Paul V. (1605-1621), aufgrund dessen Venedig-, Mailand- und Personalpolitik sich B. der vorbehaltlosen Unterstützung Roms nicht sicher ist [Zunckel, Quasi-Nuntius].

  • Über seine in Rom residierenden Agenten (Antonio Seneca, Papirio Bartoli, Francesco Trivulzio, Giovanni Paolo Clerici, Benedetto Beolco, Giovanni Battista Besozzi, Marc Antonio Grattarola) unterhält B. dennoch enge Beziehungen zur obersten Kurienspitze; nach dem Tod Cesare Baronios (1607) zunächst zu den Kardinälen Pompeo Arrigoni und Mariano Pierbendetti, dann vor allem zum Kardinal Giovanni Garzia Millini. Reger Briefverkehr auch mit Paul V. selbst. [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 490-536]

  • Nach dem VII. Mailänder Provinzialkonzil (1609), dessen Beschlüsse erst nach Jahren der Beratung von Rom bestätigt und publiziert wurden, lieferten die Interferenzen Roms bei der Pfründen- und Benefizienvergabe in Mailand neben den Jurisdiktionsprärogativen B.s Konfliktstoff [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 493f., 508-511, 522-525; Rurale].

  • 1609-08-14 wird ihm auf Betreiben Scipione Borgheses von Papst und Datar nach längerer Auseinandersetzung Besetzungsbefugnis bestätigt [ASV, FB III 46 d, fol. 70].

  • 1612 bittet B. um Protektion, als vom Papst bestätigte und bereits von Kongregation geprüfte Dekrete des VII. Provinzialkonzils von Mailand aufgrund heftigen Widerstands an Kongregation zurückgesandt werden [ASV, FB III 62 c-g, fol. 198].

  • Kritikpunkt B.s war nicht zuletzt auch die Versorgungspolitik Pauls V. zugunsten seines Kardinalnepoten Scipione Borghese und dessen Klientel [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 534-536].

  • Die von B. negativ beurteilte klienteläre Verflechtungspolitik des Kardinalnepoten kam dann bei den Concordia-Verhandlungen um so mehr zum Tragen, da sich die Familie Borromeo zur selben Zeit der Obstruktionspolitik der Mailänder Gouverneure ausgesetzt sahen [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 537-563; Cremonini].

  • 1614 versuchen die Borromeo mit der Einheiratung in die Familie Cesi ihre Rom-Bindung zu intensivieren [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 443-450].

  • 1614-09 erhält er für Neffen Carlo und Giulio Cesare Borromeo Commutatio voluntatis [ASV, Secr. Brev. 511, fol. 323]

  • 1616-04 erhält er für seinen Neffen Carlo Borromeo Altersdispens für Malteser-Habit [ASV, Secr. Brev. 535, fol. 250]

  • 1617-01-10 erhält er für Neffen Francesco Visconti Borromeo einstweilen Referendariat der Signatura di Giustizia, hatte aber auch das Referendariat an der Signatura di Gratia erbeten [ASV, FB III 50 a, fol. 141].

  • Gute Beziehungen zwischen B. und den Kardinälen Benedetto Giustianini und Maffeo Barberini rühren aus deren Legatszeit in Bologna her. Enge Beziehungen zu den Bologneser Familien Paleotti, Facchinetti, Albergati, deren Angehörige geistlichen Standes von Borromeo protegiert werden [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 523-527]. Bei Empfehlungen und Besetzungen ist B. aber streng hinsichtlich sachlicher Anforderungen [Zunckel, Handlungsspielräume, S. 497-500].

  • Die Vergabe von Stellen und Studienplätzen am Collegio Borromeo in Pavia sowie am Collegio Helvetico in Mailand gehört zu den wichtigsten Patronageressourcen B.s. Diesbezügliche Anfragen finden sich zu Hauf in der an der Biblioteca Ambrosiana aufbewahrten erzbischöflichen Korrespondenz [BAM, G 138 inf.- G 255 inf.].

  • Neben Roberto Bellarmino maßgeblicher Promotor der unter Gregor XV. Ludovisi 1622 realisierten Konklavereform [Wassilowsky, Vorsehung, S. 73-76].

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):

  • Zählte zu den gelehrtesten Kardinälen seiner Zeit [Bellini; Motta; Marcocchi; Jaitner, Schoppe; Giuliani].

  • Die zahlreichen Publikationen und Manuskripte Borromeos, an die 30.000 an ihn gerichtete Briefe sowie tausende von seinen Briefen und Briefentwürfen sind in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand, erhalten. [Buzzi; Marcocchi/Pasini].

Sonstige Anmerkungen:
Eine ausführliche Biographie liefert Francesco Rivola, Vita di Federico Borromeo Cardinale del titolo di Santa Maria degli Angeli ed Arcivescovo di Milano, Milano 1656. [Rivola]

Literarischen Niederschlag fand B.s Wirken in Alessandro Manzonis historischen Roman „I promessi sposi“.

Quellen:
Acta Ecclesiae Mediolanensis, Bd. 4, Mailand 1897. [Acta]

Archivio Segreto Vaticano, Archivio Boncompagni-Ludovisi [ASV, ABL]

Archivio Segreto Vaticano, Fondo Borghese [ASV, FB]

Archivio Segreto Vaticano, Segreteria dei Brevi [ASV, Sec. Brev.]

Biblioteca Angelica, Rom [Bib. Angel.]

Biblioteca Ambrosiana, Mailand [BAM]

Literatur:
Bellini, Eraldo: Federico Borromeo, Giovanni Ciampoli e l’Accademia dei Lincei. In: Studia Borromaica 13 (1999), S. 203-234 [Bellini]

Besozzi, Leonida: I testamenti di Federico Borromeo. Mailand 1993 (=Accademia di San Carlo, Fonti e studi, Bd. I) [Besozzi]

Borromeo, Agostino: Le controversie giurisdizionali tra potere laico e potere ecclesiastico nella Milano spagnola sul finire del Cinquecento. In: Atti dell’Accademia di San Carlo 4 (1981), S. 43-89 [Borromeo]

Buzzi, Franco: Il corpus delle opere di Federico Borromeo stampate in vita e conservate all’Ambrosiana (1616-1631). In: Studia Borromaica 15 (2001), S. 109-136 [Buzzi]

Cistellini, Antonio: Il cardinale Federico Borromeo, San Filippo e la Vallicella. In: Atti dell’Accademia di San Carlo 4 (1981), S. 95-132 [Cistellini]

Cremonini, Cinzia: Storia di un’eclissi apparente: la famiglia Borromeo tra dissidi interni e ostracismo spagnolo (1600-1652). In: Lombardia borromaica, Lombardia spagnola 1554-1659. Hg. v. Paolo Pissavino und Gianvittorio Signorotto, Rom 1995, S. 477-513 [Cremonini]

Fragnito, Gigliola: La Bibbia al rogo. La censura ecclesiastica e i volgarizzamenti della Scrittura (1471-1605). Bologna 1997 [Fragnito]

Frajese, Vittorio: Tendenze dell’ambiente oratoriano durante il pontificato di Clemente VIII. Prime considerazioni e linie di ricerca. In: Roma moderna e contemporanea 3 (1995), S. 64-75 [Frajese]

Gabrieli, Giuseppe: Federico Borromeo a Roma. In: Archivio della Società Romana di Storia Patria 55 (1933), S.157-217 [Gabrieli]

Giuliani, Marzia: Il vescovo filosofo. Federico Borromeo e I sacri ragionamenti. Florenz 2007 [Giuliani]

Hierarchia Catholica medii (et recentioris) aevi sive Summorum Pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, edita. Ab anno 1198 ... . Hg. v. Conrad Eubel, Patrick Gauchard, Remigius Ritzler u.a., 9 Bde.ff., Padua, Regensberg 1913ff., Bd. 3, S. 52, S. 240, Bd. 4, S. 237 [HC]

Jaitner, Klaus (Hg.): Kaspar Schoppe (1576-1649). Autobiographische Texte und Briefe. (= Bd. I: Philotheca Scioppiana. Eine frühneuzeitliche Autobiographie 1576-1630). München 2004 [Jaitner, Schoppe]

Jones, Pamela M.: Federico Borromeo. Art Patronage and Reform in 17th-Century Milan. Cambridge 1993 [Jones]

Marcocchi, Massimo: Cultura e spiritualità in Federico Borromeo. In: Studia borromaica 15 (2001), S. 215-226 [Marcocchi]

Marcocchi, Massimo; Pasini, Cesare (Hgg.): Federico Borromeo. Fonti e storiografia, Mailand 2001 (=Studia borromaica 15) [Marcocchi/Pasini]

Moroni, Gaetano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni. 109 Bde., Venedig 1839-1879 Bd. 6, S. 62 [Moroni]

Motta, Umberto: Borromeo, Pinelli, Querenghi: letteratura e collezionismo librario tra Cinque e Seicento. In: Studia Borromaica 13 (1999), S. 129-159 [Motta]

Prodi, Paolo: Borromeo, Francesco. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Hg. v. Istituto della Enciclopedia Italiana, 48 Bde.ff., Rom 1960ff., Bd. 13 (1971), S. 33-42 [DBI]

Ravasi, Gianfranco (Hg.): Storia dell’Ambrosiana. Bd.I: Il Seicento. Mailand 1992 [Ravasi]

Rurale, Flavio: Federico Borromeo e gli ordini regolari maschili. In: Studia Borromaica 17 (2003), S. 143-180 [Rurale]

Seidler, Sabrina: Il teatro del mondo. Diplomatische und journalistische Relationen vom römischen Hof aus dem 17. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1996 (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 3) [Seidler]

Turchini, Angelo: La fabbrica di un santo. Il processo di canonizzazione di Carlo Borromeo e la Controriforma. Casale Montferrato 1984 [Turchini]

Wassilowsky, Günther: Vorsehung und Verflechtung. Theologie und Mikropolitik im Konklavezeremoniell Gregors XV. (1621/22). In: Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom. Hg. v. Günther Wassilowsky und Hubert Wolf, Münster 2005, S. 67-82 [Wassilowsky, Vorsehung]

Weber, Christoph: Genealogien zur Papstgeschichte. 6 Bde., Stuttgart 1999-2002 (= Päpste und Papsttum 29,1-6) [Weber, Genealogien]

Wright, Anthony D.: Federico Borromeo and Baronius. A Turning Point in the Development of Counter-Rformation Church. Reading 1974 [Wright]

Zardin, Danilo: Tra continuità delle strutture e nuovi ideali di “riforma”: la riorganizzazione borromaica della curia arcivescovile. In: Lombardia borromaica, Lombardia spagnola 1554-1659. Hg. v. Paolo Pissavino und Gianvittorio Signorotto, Rom 1995, S. 695-764 [Zardin]

Zunckel, Julia: Das schwere Erbe San Carlos, oder: Von der Übererfüllung der Norm. Der Mailänder Kardinalerzbischof Federico Borromeo (1564-1631). In: Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom. Hg. v. Arne Karsten, Göttingen 2004, S. 69-87 [Zunckel, Erbe]

Zunckel, Julia: Handlungsspielräume eines Mailänder Erzbischofs. Federico Borromeo und Rom. In: Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (1605-1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua. Hg. v. Wolfgang Reinhard, Tübingen 2004, S. 472-568 [Zunckel, Handlungsspielräume]

Zunckel, Julia: Quasi-Nuntius in Mailand. Giulio della Torre als Vertrauensmann spanischer Gouverneure und des Papstes. In: Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (1605-1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua. Hg. v. Wolfgang Reinhard, Tübingen 2004, S. 335-426 [Zunckel, Quasi-Nuntius]

Literatur-Gesamtverzeichnis

Porträts:
kein Eintrag