Bibliographieren und Zitieren

 
  • Allgemein

Erscheinungsorte sowie Kürzel für Herausgeberschaften immer auf deutsch!

Seitenangaben: Leerzeichen zwischen „S.“ und der Seitenzahl, aber kein Leerzeichen zwischen den Seitenzahlen, z.B. „S. 104-199″

  • Kurzzitationen in der Datenbank

Angaben in Datenfeldern müssen belegt werden. Diese Nachweise kommen als Kurzzitationen entweder ins Feld „Belege und Anmerkungen“ (bei Suchfeldern) oder in eckigen Klammer direkt hinter die jeweilige Angabe (in Textfeldern). Dabei werden Band- und Seitenzahlen mit „Bd.“ bzw. „S.“ und in arabische Zahlen angegeben, z.B.: DBI, Bd. 32, S. 14; Moroni, Bd. 8, S. 52.
Die jeweilige Kurzzitation (Autorenname, z. B. „[Roser]“ oder Autorenname und Kurztitel, z.B. „[Roser, S. Peter]“) wird hinter der Literaturangabe in eckigen Klammern eingeführt. Zitationsweise bitte mit der Gesamtliteraturliste abgleichen!

  • Einbändiges Werk, verfasst von einem Autor

Nachname, Vorname: Vollständiger Buchtitel. Erscheinungsort (bei mehreren Orten mit Komma getrennt) und Jahr [kommt noch Seitenzahl hinzu, dann Komma]

Zitzlsperger, Philipp: Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts. Zum Verhältnis von Bild und Macht. München 2003
Zitzlsperger, Philipp: Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts. Zum Verhältnis von Bild und Macht. München 2003, S. 56

Gibt es mehrere Erscheinungsorte, sind bis zu drei alle zu nennen und mit Kommata voneinander zu trennen. Sind es mehr als drei, setzt man hinter den Namen des letzten Ortes „u.a.“ (Achtung: bei Publikationsorten wie Frankfurt a.M., Freiburg i.Br.: abgekürzte geographischen Bezeichnungen ohne „/“ (Frankfurt a.M., nicht Frankfurt/M.)

Prestwich, Michael: Edward I. New Haven, London 1997
Fuchs, Karin: Ein Kunstwerk im Dienste der Republik: die Fresken der Sala del Concistoro des Domenico Beccafumi (1529-1535) im sienesischen Stadtpalast. Bern, Frankfurt a.M, New York u.a. 2006, S. 455

Unterschiedliche Auflagen kennzeichnet man durch dem Erscheinungsjahr nachgestellten Verweis, welches durch Komma abgetrennt wird: (Anmerkung: der ursprünglich gedachte Verweis auf eine Auflage durch hochgestellten Ziffern nach dem Erscheinungsjahr läßt sich datenbanktechnisch noch nicht durchführen!)

Hermann, Siegfried: Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit. Berlin 1985, 3. Aufl.

Bei erweiterten oder überarbeiteten Auflagen: „erw. Aufl.“ oder „überarb. Aufl.“:
Panofsky, Erwin: Studien zur Ikonologie. Humanistische Themen in der Renaissance. Köln 1980, 2. überarb. Aufl.

Ist der Titel Bestandteil einer Reihe, so wird diese nach dem Erscheinungsort und Jahr in Klammern gesetzt und mit einem „=“ eingeleitet. Folgt noch eine Seitenangabe, so ist nach der Klammer ein Komma zu setzen:

Alpers, Svetlana: The Decoration of te Torre de la Parada. Brüssel 1971 (= Corpus Rubenianum 9)
Alpers, Svetlana: The Decoration of te Torre de la Parada. Brüssel 1971 (= Corpus Rubenianum 9), S. 56ff.

  • Einbändiges Werk, verfasst von mehreren Autoren:

Nachname, Vorname; Nachname, Vorname: Vollständiger Buchtitel. Erscheinungsort (bei mehreren Orten mit Komma getrennt) und Jahr

Feulner, Adolf; Müller, Theodor: Geschiche der Deutschen Plastik. München 1953

Gibt es mehr als drei Autoren, setzt man hinter den Namen des dritten Autors „u.a.“

Foscari, Antonio; Molini, Franco; Tafuri, Manfredo u.a.: La facciata della chiesa di San Antonio. Padua 1987

  • Mehrbändige Werke

Nachname, Vorname: Vollständiger Buchtitel. Anzahl der Bände (# Bde.), Erscheinungsort (bei mehreren Orten mit Komma getrennt) und Jahr

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d`altri edifici di Roma dal secolo XI fino ai nostri giorni. 13 Bde., Rom 1868-1884

Um das Auffinden einer bestimmten Passage in mehrbändigen Werken zu erleichtern, können hinter der gesamten Abgabe des Werkes noch Band und Seitenzahl genannt werden.

Forcella, Vincenzo: Iscrizioni delle chiese e d`altri edifici di Roma dal secolo XI fino ai nostri giorni. 13 Bde., Rom 1868-1884, Bd. 1, S. 377ff.

  • Werke mit Herausgebern

Nachname, Vorname (Hg.): Vollständiger Buchtitel. Erscheinungsort und Jahr

Karsten, Arne (Hg.): Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom. Göttingen 2004

Behrmann, Carolin; Karsten, Arne; Zitzlsperger, Philipp (Hg.): Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung. Köln, Weimar, Wien 2007

  • Aufsätze in Sammelbänden

Nachname, Vorname: Vollständiger Titel. In: Titel des Sammelbandes. Hg. v. Vorname Nachname, Ort und Jahr, Seitenzahlen

Zitzlsperger, Philipp: Die Ursachen der Sansovinograbmäler in S. Maria del Popolo (Rom). In: Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger, Köln, Weimar, Wien 2004, S. 91-113

  • Aufsätze in mehrbändigen Sammelbänden (oder Einträge in mehrbändigen Lexika):

Nachname, Vorname: Vollständiger Titel. In: Titel des Sammelbandes (o. Lexikon). Hg. v. Vorname Nachname, Anzahl der Bände, Ort und Jahr, Bandzahl, Seitenzahl

Lunelli, Aldo: Pomponius Sabinus alias Pomponius Laetus. In: Filologia umanistica. Hg. v. Vincenzo Fera und Giacomo Ferraù, 3 Bde., Padua 1997, Bd. 2, S. 1207-1222

  • Lexikonartikel

Namentlich gekennzeichnete Lexikonartikel sind genau wie Aufsätze in Sammelbänden zu zitieren.

Kühnel, Jürgen: Rondeau. In: Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hg. v. Günther und Irmgard Schweikle, Stuttgart 1990, 2. Aufl., S. 401

  • Aufsätze in Zeitschriften

Nachname, Vorname: Vollständiger Titel. In: Name der Zeitschrift Jahrgang oder Band (Erscheinungsjahr), Seitenzahl des gesamten Artikels

Fehl, Philipp: Bernini`s „Triumph of Truth over England“. In: Art Bulletin 48 (1966),S. 404-405

  • Ausstellungskataloge/ Auktionskataloge

Name der Ausstellung.“Ausst.Kat.“, Ausstellungsort, Museum, Erscheinungsort und Jahr.

Venezia! Kunst aus venezianischen Palästen. Sammlungsgeschichte Venedigs vom 13. bis 19. Jahrhundert. Ausst.Kat., Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Ostfildern-Ruit 2002

Miranda: Miranda, Salvador: Name, Vorname. In: The Cardinals of the Holy Roman Church. Hg. v. Salvador Miranda, Florida International University Library, Miami. Stand: TT.MM.JJJJ < URL > [Miranda, s.v.]

BBKL: Name, Vorname (Autor): Name, Vorname. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hg. von Friedrich-Wilhelm Bautz +, fgf. v. Traugott Bautz. Hamm, Herzberg, Nordhausen 1990ff. Stand: TT.MM.JJJJ < URL > [BBKL, s.v.]


  • Für das Eingabefeld „Porträts“ in Prosopographie-Maske

Künstler, Titel, Datierung, Material/Technik, Größe [wenn bekannt; mit Leerzeichen zw. „x“], Ort, Museum. (Abgebildet in: es folgt bibliographischer Verweis in der oben aufgeführten Weise, gefolgt von „S.“(wenn vorhanden) und „Abb.“)

Ottavio Leoni, Porträt des Kardinals Carlo Borromeo, Ende 16./Anfang 17.Jh., Öl/Leinwand, 159,5 x 113,5 cm, Privatsammlung. (Abgebildet in: Zitzlsperger, Philipp: Gianlorenzo Bernini. Die Papst und Herrscherporträts. Zum Verhältnis von Bild und Macht. München 2003, S. 55, Abb. 44)

François Duquesnoy, Büste des Kardinals Maurizio di Savoia, 1635, Terrakotta, 81 x 76 x 42 cm, Rom, Museo di Roma. (Abgebildet in: Karsten, Arne: Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2003, Abb. 33)

Anonym, Büste des Kardinals Silvio Valenti Gonzaga, Mitte 18. Jh., Marmor, Köln, Richard Wallraf Museum. (Abgebildet in: Venezia! Kunst aus venezianischen Palästen. Sammlungsgeschichte Venedigs vom 13.-19. Jahrhundert. Ausst.Kat., Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Ostfildern-Ruit 2002, S. 276, Abb. 177)

Bei Einzeldrucken, die sich im Besitz von Sammlungen befinden, wird wie oben verfahren:

Giuseppe Perugini, Porträt des Kardinals Matteo Prioli, 19. Jh., Kupferstich, 19,5 x 14,7 cm, Rom, Calcografia Nazionale. (Abgebildet in: …)

Anonym, Porträt des Kardinals Carlo Rezzonico d. J., 2. Hälfte 18.Jh., Kupferstich, Venedig, Museo Correr. (Abgebildet in: … )

Bei Drucken, die Bestandteil von Druckwerken sind, wird die Datierung ausgespart und am Ende der Titel des Druckwerkes angegeben (mit Erscheinungsort und -jahr), eingeleitet mit „in“:

Anonym, Porträt des Kardinals Carlo Rezzonico d. Ä., Kupferstich. In: Morosini, Giovanni: Storia ecclesiastica della Serenissima Republica di Venezia, Venedig 1753, Frontispiz


  • Angaben von Primärquellen

Archivkürzel, Fondo, Nr. der Busta (ohne Nennung Busta, Filza o.ä.), fol.-Nr.+ r/v. (r/v ohne Leerzeichen nach der Zahl!)

ASV, Boncompagni, 11, fol. 27r

ASVe, Dispacci di Roma, 209, fol. 44v


  • Für die Eingabefelder „Ergänzende Anmerkungen“ / „Anmerkungen zur Zuschreibung und Datierung“ sowie für jegliche Art von Quellenangaben, wo in der Sekundärliteratur Quellen angegeben wurden

Wird eine Quelle in der Sekundärliteratur zur Datierung herangezogen und benannt, so wird diese wie folgt kurz in Klammer mit der Einleitung „nach“ angegeben:

ASV, Arm. 39, 22, fol. 380r (nach Feliciangeli, S. 115)

Ist die Quelle in der Sekundärliteratur abgedruckt, so erscheint an Stelle des „nach“ ein „abgedruckt in“.

ASV, Arm. 39, 22, fol. 380r (abgedruckt in Feliciangeli, S. 116)