Allgemeine Informationen

 

REQUIEM Datenbank Hilfe – FAQ

Hier finden Sie Hinweise und Erklärungen zu Aufbau und Terminologie der REQUIEM-Datenbank sowie ein Glossar, eine Hilfe zur Suche, Regeln zur Dateneingabe und das Literatur-Gesamtverzeichnis.

REQUIEM Datenbank – Dokumentation – Download PDF

REQUIEM Webanwendung – Datenmanagement – Diagramm – JPEG

Die REQUIEM-Datenbank ist ein webbasiertes Datenbankmanagementsystem (DBMS) auf Open-Source-Basis – eine Individual-Software, die ganz auf die wissenschaftlichen Anforderungen des interdisziplinären Forschungsprojekts ausgerichtet ist. Das DBMS wird im laufenden Forschungsbetrieb den wissenschaftlichen Bedürfnissen kontinuierlich angepasst, so dass die Verwaltung und Darstellung der Forschungsinhalte dabei sukzessiv vereinfacht und optimiert werden.

Die beständig weiterentwickelte, dynamische Webanwendung realisiert für das Projekt ein kooperatives Datenmanagement mit einfacher Bedienbarkeit und hoher Verfügbarkeit, die client- und plattformunabhängig ist, in der also alle Funktionen mit einem Web-Browser verwaltet werden können. Damit ist für die Mitarbeiter des Projekts die Konsultation der Datenbank u.a. auch in Archiven und auf Forschungsreisen vor Ort möglich.

Die REQUIEM-Datenbank befindet sich im Status einer ständigen Weiterentwicklung und ist nicht abgeschlossen. Dementsprechend ist der Bearbeitungsstand der einzelnen Datensätze sehr unterschiedlich. Das Feld „Status“ zeigt den aktuellen Bearbeitungszustand eines Datensatzes an.

Entsprechend der bipolaren, historisch-kunsthistorischen Ausrichtung des Projektes besteht die REQUIEM Datenbank aus zwei Teilen: Einerseits geht es um eine personengeschichtliche Datenbank zu den Kardinälen der Frühen Neuzeit (Prosopographie), ihren familiären und klientelären Bindungen, ihren Karrieren, Einnahmen und Ämtern. Mit Hilfe dieser Datensammlung soll in exemplarischer Weise die computergestützte Erschließung von sozialen Strukturen einer frühmodernen Herrschaftselite gelingen.
Andererseits erfasst die REQUIEM-Datenbank die Grablegen und Grabmäler von Päpsten und Kardinälen, deren Gestalt, Entstehungszeitraum, Auftraggeber, die beteiligten Künstler, usw.
Hier werden die Grabmäler in drei Kategorien unterteilt:
1. Papstgrabmäler
2. Kardinalsgrabmäler
3. Grablegen, bei denen ein Kardinal ohne ein Grabmal bestattet wurde
(‚kein Grabmal vorhanden‘)

Die Grabmälerdatenbank nimmt prinzipiell den Ursprungszustand eines Papst- oder Kardinalsgrabmal auf, so weit er rekonstruierbar ist. Das heißt, auch wenn heute ein Grabmal zerstört oder verändert ist, beziehen sich die Eintragungen nicht auf den gegenwärtigen, sondern auf den ursprünglichen Zustand. Die Veränderungen, die nach seiner Vollendung gegebenenfalls vorgefallen sind, werden in den Anmerkungen und im ‚Tab‘ „Veränderungen“ berücksichtigt. In zwei Ausnahmefällen (Lorenzo Cibo, Prospero Santacroce) sind das ursprüngliche und das später errichtete neue Grabmal in zwei separaten Datensätzen aufgenommen, da sie von kunsthistorischer und historischer Relevanz sind.

Für Anregungen, Kritik und Ergänzungen sind wir dankbar. Mit entsprechenden Anmerkungen wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Bearbeiter eines Datensatzes.

Sowohl in der Prosopographie als auch in der Grabmälerdatenbank können den einzelnen Datensätzen Bilder mit Meta-Daten hinzugefügt werden. Die vom REQUIEM Projekt selbst erstellten Bilder werden an „prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre“ – per XML-Dump/ Export geliefert und eingebunden.

Um die REQUIEM-Datenbank in vollständiger Funktionalität nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Web-Browser JavaScript aktivieren und Cookies (Session-/Sitzungs-Cookies für www2.hu-berlin.de) zulassen. Die REQUIEM-Datenbank ist für den Einsatz des Web-Browsers Mozilla Firefox optimiert. Der Internet Explorer wird ab Version 7 unterstützt, ältere Versionen des Internet Explorers werden nicht mehr berücksichtigt. Wir empfehlen den Einsatz der neusten Version des Open-Source Browsers Mozilla Firefox. Sollten Sie Fragen zur Technik haben, wenden Sie sich bitte an den Webadmin.

Die REQUIEM-Datenbank ist eine LAMP-Software-Kombination (Linux, Apache, MySQL, PHP) und arbeitet ausschließlich mit gängigen, technologisch stabilen und lizenzkostenfreien Open-Source Software-Technologien, die sich für die Nutzung im Rahmen des REQUIEM Projekts anpassen lassen und die durch eine breite und aktive Entwicklergemeinde unterstützt werden: Ubuntu – Linux-Server, Apache – HTTP Server, MySQL – Database Server, PHP – Hypertext Preprocessor, FPDF – Generator, AJAX – DHTML-Suite. Die Programmierschnittstellen (API) und Applikationen: phpMyAdmin – MySQL Database Administration Tool, phpMyFAQ – FAQ CMS, MediaWiki, ImageMagick – Convert, Edit, and Compose Images, FCKeditor – WYSIWYG HTML text editor, Google Maps API, Google Webmaster-Tools (Sitemaps), Google Analytics. Sowie die Web-Scriptsprachen: AJAX, JavaScript, XML, XHTML, CSS.

Die REQUIEM-Datenbank wird als Freie Software mit offenem Quellcode unter der GNU General Public License (GPLv3) entwickelt und ist in vollem Umfang Eigentum des REQUIEM Projekts. Die wissenschaftlichen Daten sowie die Bilder des Forschungsprojekts werden über die REQUIEM Webpräsenz frei zugänglich zur Verfügung gestellt (Open Access) und können unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License verwendet werden.

Kontakt: Requiem Projekt
Webadmin: Requiem Webadmin

REQUIEM Datenbank – Startseite