Prosopographie – Richtlinien

 

Richtlinien für die Eingabe von Prosopographien

Die prosopographische Datenbank erfasst die zwischen 1417 und 1799 ernannten Kardinäle nach Maßgabe ihres Publikationsdatums. Nicht einbezogen werden die von Gegenpäpsten ernannten Kardinäle, wenn sie nicht später von einem Papst bestätigt wurden. In der Prosopographiedatenbank (nicht aber in der Grabmalsdatenbank!) werden auch solche Kardinäle aufgenommen, welche den Roten Hut später resigniert haben.

Allgemein:

  • Jede Angabe ist mit Quelle/ Literaturnachweis zu belegen! Diese kommt meist als Kurzzitation ins jeweilige Feld „Belege und Anmerkungen“ (bei Suchfeldern) oder direkt in eckigen Klammern hinter die jeweilige Angabe (in Textfeldern). Zur richtigen Zitierweise siehe den FAQ-Beitrag „Bibliographieren und Zitieren„.
  • Sind zu einzelnen Feldern Diskussionen zu führen, so sind diese mit Literaturnachweis als Kurzzitation in eckigen Klammern in den jeweiligen Beleg- und Anmerkungsfeldern wiederzugeben.
  • Bei Fließtexten ist auf die Einheitlichkeit der Zeitformen zu achten, entweder Vergangenheitsform oder historisches Präsens.
  • Soweit möglich, kurz und in Stichpunkten formulieren!
  • In den meisten Textfeldern werden Ortsnamen wenn möglich auf Deutsch übersetzt, die Angabe in Landessprache erfolgt dagegen in den Feldern „Geburtsort“, „Sterbeort“ und „Promotionsort“.
  • Bitte einen Strich („-„) in die Felder setzen, wenn etwas definitiv auszuschließen ist. Achtung: Auch hier ist der Quellennachweis zu erbringen!
  • Zahlen / Ordnungszahlen von eins bis zwölf sind immer auszuschreiben.
  • Datumsangaben: Die Datumsfelder werden im Format JJJJ-MM-TT [Jahr-Monat-Tag, z.B. 1523-11-13] belegt; sind nur Jahr und Monat bekannt: JJJJ-MM-00 [1523-11-00], ist nur das Jahr bekannt: JJJJ-00-00 [1523-00-00]
  • Beim Neuanlegen von Prosopographie-Datensätzen sollten in einem ersten Schritt nur Name und Todesdatum eingegeben und abgespeichert werden; der neuangelegte Datensatz kann nun erneut geöffnet und regulär bearbeitet werden.




INTRO

Bearbeitet von:

(Textfeld)

  • Bei Datensätzen mit Basisdaten oder Vermerk „in Bearbeitung“ erscheint das Namenskürzel der Projektmitarbeiter; externe Verfasser werden stets mit Vor- und Nachname angegeben.
  • Mehrere Autoren sind mit „ / “ (bitte vor und nach dem „/“ ein Leerzeichen setzen!) zu trennen, z.B.: Moritz Isenmann / Wolfgang Reinhard; AK / CB / JO
  • Bei geringfügigen Änderungen, wie z.B. Aktualisierung der Literaturliste oder Hochladen von Bilddateien, ist das Kürzel des Bearbeiters einzufügen; bei der umfassenden Neubearbeitung eines Datensatzes ist der Name des Bearbeiters auszuschreiben, der nun auch als Ansprechpartner für den Datensatz fungiert, z.B. AL / CB / Arne Karsten.

Status:

(Auswahlfeld) Es ist eine der folgenden Möglichkeiten zu wählen:

  • „Basisdaten“ (wenn folgende Daten vorhanden sind: Name, Todesdatum, Ort und Kirche)
  • „in Bearbeitung“ (wenn bereits weitere Daten vorhanden sind, die Eingabe aber noch nicht abgeschlossen ist)
  • „Leerfeld“ (wenn die Eingabe weitgehend abgeschlossen ist)

Bilder:

Zum Einfügen/Benennen/Bearbeiten von Bildmaterial siehe den FAQ-Beitrag Bilder – Meta-Daten.




TAB I – PERSON  / SUB-TAB I – PERSON

Kardinalsname, Vorname:

allg.(Textfeld): Nachname, Vorname

  • Referenzwerk für die Namensschreibweise: Pastor, Geschichte der Päpste
  • Bei Namensvarianten ist nur die wichtigste im Namensfeld selbst aufzuführen. Bezieht sich die Namensvariante auf den Nachnamen, so ist diese in Klammern unmittelbar hinter den durch Pastor ermittelten Nachnamen zu setzen, z.B. Acciaiuoli (Acciaioli), Filippo. Namensvarianten des Vornamen sind hier nur im Ausnahmefall anzugeben, sie sind in Klammern unmittelbar hinter den durch Pastor ermitt­­elten Vornamen zu setzen, z.B. Sfondrato, Paolo Camillo (Paolo Emilio). Existiert der gesamte Name als Variante, so ist dieser in Klammern hinter den bei Pastor ermittelten Namen zu setzen, z.B. Altemps, Marco Sittico (Hohenems, Marx Sittich von).
  • Bei Ordensangehörigen ist der Ordens-Vornamen anzugeben; der Taufname ist im Feld „Belege und Anmerkungen“ (Person) zu nennen: z.B. Kardinalsname, Vorname: Querini, Angelo Maria; im Feld Belege und Anmerkungen erscheint dann: Taufname: Girolamo [Pastor, Bd. 12, S. 256]
  • Weitere Namensvarianten sind unter „Belege und Anmerkungen“ dieses TABs anzugeben und nachzuweisen.
  • Gibt es zwei gleichnamige Kardinäle, werden diese als d. Ä. bzw. d. J. unterschieden (mit Leerzeichen dazwischen!): z.B. Corsini, Neri d. Ä.; Corsini, Neri d. J. ; gibt es mehr als zwei gleichnamige Kardinäle, so werden diese chronologisch mit „I“, „II“, „III“ usw. gekennzeichnet, z.B. Grimaldi, Girolamo I; Grimaldi, Girolamo II; Grimaldi, Girolamo III
  • Wichtig: Hierbei stets auf exakte Übereinstimmung von Grabmals- und Prosopographiedatensatz achten, um die automatische Verknüpfung der beiden Datensätze zu ermöglichen!

Kreationspontifikat:

allg.(Auswahlliste): Name des Papstes mit Familienname

  • erfolgt nach Vorgabe der indexierten Auswahlliste, z.B. Benedikt XIII. Orsini
  • Wichtig: Auch hier ist stets auf die exakte Übereinstimmung von Grabmals- und Prosopographiedatensatz achten!

Geburtsdatum:

allg.(Datumsfeld): JJJJ-MM-TT

  • Quellenangabe bzw. Diskussion im Feld „Belege und Anmerkungen (Person)“ dieses TABs

Geburtsort:

allg.(Textfeld): Ort in Landessprache (eventuell Erläuterung, s.u.)

  • Quellenangabe im Feld „Belege und Anmerkungen“ (Person) dieses TABs
  • Sind Orts- und Regionsname identisch, wird dieser nur einmal genannt, z.B. „Madrid, Spanien“ oder „Brüssel, Belgien“.
  • Bei kleineren italienischen Orten in Klammern die Provinz (nachzuschlagen bei: http://www.comuni-italiani.it/alfa/index.html); z.B. Montesicuro (Ancona); bei kleineren Orten in anderen Ländern wird die Region (auf Deutsch) genannt, z.B. „Avila (Kastilien-León)“.
  • Waren für einen Ort historisch mehrere Bezeichnungen gebräuchlich, so werden diese in Klammern hinter den heute verbindlichen Namen gesetzt, z.B. „Gniezno (Gnesen)“ oder „Bratislava (Pressburg)“.
  • Achtung: Grabmäler, die sich im heutigen Vatikanstaat befinden, erhalten den Eintrag „Roma, Latium, Italien“.

Todesdatum:

allg.(Datumsfeld): JJJJ-MM-TT

  • Referenzwerk: HC
  • Quellenangabe bzw. Diskussion im Feld „Belege und Anmerkungen“ (Person) dieses TABs
  • Wichtig: Hierbei auf exakte Übereinstimmung von Grabmals- und Prosopographiedatensatz achten, um die automatische Verknüpfung der beiden Datensätze zu ermöglichen!

Sterbeort:

allg.(Textfeld): Ort in Landessprache (eventuell Erläuterung, s.u.)

  • Quellenangabe im Feld „Belege und Anmerkungen“ (Person) dieses TABs
  • Sind Orts- und Regionsname identisch, wird dieser nur einmal genannt, z.B. „Madrid, Spanien“ oder „Brüssel, Belgien“.
  • Bei kleineren italienischen Orten in Klammern die Provinz (nachzuschlagen bei: http://www.comuni-italiani.it/alfa/index.html); z.B. Montesicuro (Ancona); bei kleineren Orten in anderen Ländern wird die Region (auf Deutsch) genannt, z.B. „Avila (Kastilien-León)“.
  • Waren für einen Ort historisch mehrere Bezeichnungen gebräuchlich, so werden diese in Klammern hinter den heute verbindlichen Namen gesetzt, z.B. „Gniezno (Gnesen)“ oder „Bratislava (Pressburg)“.
  • Achtung: Grabmäler, die sich im heutigen Vatikanstaat befinden, erhalten den Eintrag „Roma, Latium, Italien“.

Belege und Anmerkungen (Person):

allg.(Textfeld): Feldname: Quelle/Literaturangabe in Kurzzitation, Diskussion [Literaturangabe in Kurzzitation]

  • Alle nachzuweisenden Angaben dieses TABs sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Datensatz mit Quelle zu belegen; die Quelle ist nach den Richtlinien zu zitieren!
  • Stammen mehrere Angaben aus einer Quelle, so können diese gemeinsam belegt werden. Die einzelnen Feldtitel werden dabei durch „/“ getrennt z.B. Geburtsdatum/ -ort/ Sterbeort: DBI, Bd. 36, S. 27
  • Werden Angaben kommentiert oder wird auf Widersprüche in der Sekundärliteratur hingewiesen, so ist dies nach dem Beleg auszuführen. Wird noch einmal auf Literatur verwiesen, so wird diese als Kurzzitation nach der Anmerkung oder Diskussion in eckige Klammern gesetzt.
  • Namensvarianten: gibt es mehr als zwei Varianten des Kardinalsnamens, so werden diese hier nach den Quellenbelegen (von diesen mit Leerzeile getrennt) mit der Bemerkung „Weitere Namensvarianten:“ eingefügt. Gleiches gilt für Taufnamen u.ä.

z.B.: Geburtsdatum/ -ort: DBI, Bd. 47, S. 12
Todesdatum/ Sterbeort: HC, Bd. 5, S. 2.
Moroni gibt als Sterbedatum 1703-02-24 an [Moroni, Bd. 20, S. 12].
Weitere Namensvarianten: Delfini




TAB I – PERSON / SUB-TAB II – FAMILIE

Allgemein:

  • Der Hinweis auf ein von Verwandten bekleidetes Amt wird nur für Kardinäle und Päpste mit dem Verweis „Kardinal“ oder „Papst“ (plus Kreations- oder Wahljahr) vorgenommen, z.B.: Barberini, Antonio (1569-1646; Kardinal 1624); Ludovisi, Alessandro (1554-1623; Papst Gregor XV. 1621). Weitere kuriale oder weltliche Ämter von Verwandten, die von Interesse sein könnten, kommen ins Feld „Belege und Anmerkungen“, z.B.: Vater: Albani, Giovanni; „Belege und Anmerkungen“: Vater: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 212. Der Vater war Bäcker [Pastor, Bd. 8, S. 72]
  • Sozial relevante Hochzeiten von Verwandten werden ebenfalls im Feld „Belege und Anmerkungen“ aufgeführt, z.B. Geschwister: Rezzonico, Elisabetta (geb. 1742); „Belege und Anmerkungen“: Geschwister: Elisabetta Rezzonico heiratete 1767 Conte Federico Widmann [Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 127].
  • weibliche Verwandte: bei weiblichen Verwandten wird, um die Familienverhältnisse transparent wiederzugeben, der Familiennachname und nicht der Nachname des Ehemannes genannt; z.B. Tante: Barberini, Lucrezia (1628-1698); d’Este, Anna Beatrice (1626-1690); „Belege und Anmerkungen“: „B.s Tante Lucrezia Barberini heiratet 1634 Francesco I. d’Este, Duca di Modena; die Tante Anna Beatrice d’Este heiratet 1656 Alessandro Pico Duca della Mirandola“ [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 90f.; Bd. 5, S. 379].
  • Ist nur das Geburts- oder Sterbejahr bekannt, dann wird vor das Jahr „geb.“ oder „gest.“ gesetzt, z.B.: Priuli, Alvise (gest. 1723).
  • In Klammern gesetzt wird nicht der Familienzweig, der z.B. bei venezianischen Familien wichtig ist; dieser kommt ins Feld „Belege und Anmerkungen“, z.B. Priuli, Paolo – „Belege und Anmerkungen“: Der väterliche Zweig der Familie gehört zum ramo di San Felice [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 779].
  • Bei Aufzählung mehrerer Verwandter sind diese mit Semikolon zu trennen.

Vater:

allg.(Textfeld): Nachname, Vorname (wenn vorhanden: Lebensdaten JJJJJJJJ; Feudaltitel)

z.B.: Durini, Giovanni Giacomo (1687-1736; Conte di Monza)

  • Quellenangabe bzw. Diskussion ins Feld „Belege und Anmerkungen“ (Familie) dieses TABs
  • Feudaltitel des Vaters: hier werden nur die Feudaltitel des Vater genannt, die er zum Zeitpunkt der Geburt des späteren Kardinals inne hatte (soweit bekannt), da manchmal Titel abgegeben werden bzw. dazukommen.

Mutter / Kinder / Geschwister / Neffen / Onkel / Tanten / Paten:

allg.(Textfeld): Nachname, Vorname (wenn vorhanden: Lebensdaten JJJJ-JJJJ; Feudaltitel)

  • Quellenangabe bzw. Diskussion ins Feld „Belege und Anmerkungen“ (Familie) dieses TABs
  • Feudaltitel der Verwandten: zum Zeitpunkt der Geburt des späteren Kardinals (wenn bekannt), da manchmal Titel abgegeben werden bzw. dazukommen.
  • Achtung: Großonkel, Großtanten, Großneffen u. ä. werden unter „sonstige Verwandte“ erfasst.

sonstige Verwandte:

allg.(Textfeld): Nachname, Vorname (wenn vorhanden: Lebensdaten JJJJJJJJ; Feudaltitel; Verwandschaftsverhältnis)

z.B.: Barberini, Francesco (1622-1738; Kardinal 1690; Großneffe); Ludovisi, Alessandro (1554-1623; Papst Gregor XV. 1621; Cousin)

  • Quellenangabe bzw. Diskussion ins Feld „Belege und Anmerkungen“ (Familie) dieses TABs
  • Hier werden Großonkel, Großtanten und Großneffen u. ä. erfasst.

Belege und Anmerkungen (Familie):

allg.(Textfeld): Feldname: Quelle/Literaturangabe in Kurzzitation, Diskussion [Literaturangabe in Kurzzitation]

  • Alle nachzuweisenden Angaben dieses TABs sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Datensatz mit Quelle zu belegen; die Quelle ist nach den Richtlinien zu zitieren!
  • Sind zu einzelnen Feldern Diskussionen zu führen, so sind diese mit Literaturnachweis in eckigen Klammern in diesem Feld wiederzugeben.
  • Hier können relevante Ämter und gesellschaftliche Positionen sowie durch Hochzeit entstandene verwandtschaftliche Bindungen eingetragen werden.




TAB II – KARRIERE / SUB-TAB I – KARRIERE

Allgemein:

  • Bei allen Ämtern gilt das Ernennungs-, nicht das Antrittsdatum des Amtes!
  • Bei unklaren Anfangs-/Endzeiten bzw. Dokumentation nur von „Ist-Zuständen“ gilt:
  • Ist der genaue Zeitraum bekannt: JJJJ-MM-TT bis JJJJ-MM-TT
  • Ist der Beginn, aber nicht das Ende bekannt: ab JJJJ-MM-TT
  • Ist das Ende, aber nicht der Beginn bekannt: bis JJJJ-MM-TT
  • Ist ein Zeitraum bekannt, aber nicht sicher, ob das Amt bereits davor oder noch danach bekleidet wurde: nachgewiesen von JJJJ-MM-TT bis JJJJ-MM-TT

Ordens- und Kongregationszugehörigkeit:

allg.(Textfeld): Name des Ordens auf Deutsch (lateinische Abkürzung)

z.B.:

  • Benediktiner (OSB)
  • Franziskaner (OFM)
  • Jesuiten (SJ)
  • Dominikaner (OP)
  • Kapuziner (OFMCap)
  • Serviten (OSM)
  • Minoriten (OFMConv)
  • Zisterzienser (OCist)

(Offene Liste: falls notwendig bitte nach den Angaben im LThK erweitern!)

  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“

Promotionstitel:

allg.(Textfeld): z.B.: Dr. iur. utr. / Dr. theol.

  • Hier nur den Titel gemäß der Vorgabe angeben. Das Promotionsjahr erscheint in „Chronologie“.

Promotionsort:

allg.(Textfeld): Ort in der Landessprache

  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“

Priesterweihe:

allg.(Datumsfeld): JJJJ-MM-TT

  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“

Bischofsweihe:

allg.(Datumsfeld): JJJJ-MM-TT

  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“

Bischofsweihe durch:

allg.(Textfeld): Name, Vorname (Ämterbezeichnung, z.B. Kardinal, Bischof von XY) oder Name des Papstes mit Familiennamen (wenn dieser die Weihe vollzogen hat)

z.B. Rezzonico, Carlo d. Ä. (Kardinal)
oder: Clemens XIII. Rezzonico (Papst)
oder: Quiroga, Gapare de (Kardinal; Erzbischof von Toledo)

  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“
  • Bei der Angabe von Bistümern bzw. Erzbistümern ist im Einzelfall zu abzuwägen, welcher der Titel für die Weihe relevant ist.

Kreationsdatum:

allg.(Datumsfeld): JJJJ-MM-TT

  • Referenzwerk: HC
  • Bei Kardinälen, die in pectore ernannt wurden, wird das Publikationsdatum angegeben! Das eigentliche Ernennungsdatum wird dann im Feld „Chronologie der Karriere“ genannt.
  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“
  • Wichtig: Hierbei ist stets auf die exakte Übereinstimmung von Grabmals- und Prosopographiedatensatz achten!

Bistümer:

allg.(Textfeld): JJJJ-MM-TT: Bistum Name; JJJJ-MM-TT: Erzbistum Name (resigniert JJJJ-MM-TT)

z. B.: 1743-12-02: Titular-Erzbistum Petra; 1763-01-24: Erzbistum Ancona

  • Es gilt das Datum der Ernennung, nicht das des ingresso! Dieses wird in den Karriereschritten verzeichnet.
  • Resignationsdatum in Klammern angeben (Vorsicht: Resignation ist nicht gleichbedeutend mit Translation!)
  • Titular-Bistümer und -Erzbistümer sind als solche zu bezeichnen, Schreibweise mit Bindestrich: Titular-Bistum; Titular-Erzbistum.
  • Bistumsnamen auf Deutsch
  • Aufzählungen nacheinander mit Semikolon getrennt
  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“
  • Referenzwerk: HC

Titelkirchen (nach HC):

allg.(Textfeld): JJJJ-MM-TT: Name der Titelkirche

  • Referenzwerk: HC, Kirchennamen jedoch nicht auf Latein, sondern in Landessprache angeben
  • Aufzählungen untereinander
  • Quellenangabe hier nicht notwendig, da HC als Referenzquelle genutzt wird
  • Unter den Titelkirchen werden ebenfalls die sieben suburbikarischen Bistümer Ostia, Albano, Tusculum (entspricht dem heutigen Frascati), Palestrina, Porto e S. Rufina, Sabina und Velletri aufgeführt.

Protektorate:

allg.(Textfeld): JJJJ-MM-TT: Name des Protektorats (in Deutsch; wenn nicht übersetzbar, dann italienischer oder lateinischer Namen und diesen kursiv setzen) [Quellenbeleg]

z.B.: 1695-05-10: Kamaldulenserkongregation [HC, Bd. 5, S. 16]

  • Protektorate werden nicht im Feld „Chronologie der Karriere“ wiederholt!
  • Quellenangabe in eckigen Klammern direkt hinter der Angabe

Kongregationen:

allg.(Textfeld): JJJJ-MM-TT (wenn bekannt): ausgeschriebener, lateinischer Name der Kongregation [Quellenbeleg]

z.B.: 1726-06-28: Präfekt der Episcoporum et Regularium Congregatio [HC, Bd. 5, S. 17]

  • Zu den Kongregationsnamen und ihren Abkürzungen siehe die Liste im Glossar „Kongregationen
  • Aufzählungen untereinander
  • Wichtig: Hier sind nur die Kongregationen zu nennen, an denen die Person als Kardinal teilgenommen hat; Kongegationen, denen der Kardinal vor seiner Ernennung als Prälat o.ä. beigewohnt hat, sind ausschließlich im Feld „Chronologie der Karriere“ aufzuführen.
  • Reguläre Kongregationen werden nicht im Feld „Chronologie der Karriere“ wiederholt!
  • Sonderkongregationen“ wiederum werden nicht hier, sondern im Feld „Chronologie der Karriere“ aufgeführt.
  • Quellenangabe in eckigen Klammern direkt hinter der Angabe




TAB II – KARRIERE / SUB-TAB II – DIENSTÄMTER

Utriusque Signaturae Referendarius (VSR) / Uditore di Rota / Datario / :

allg.(Datums-/Auswahlfeld): von: JJJJ-MM-TT bis: JJJJ-MM-TT

  • Im dazugehörigen Auswahlfeld ist das „Häkchen“ bei positivem Befund zur Aktivierung der Suchfunktion zu setzen.
  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“

Vicegovernatore / Governatore / Vicelegato / Nunzio / Legato:

allg.(Textfeld): von: JJJJ-MM-TT bis: JJJJ-MM-TT: Ort

  • Aufzählungen untereinander
  • Ortsnamen auf Deutsch
  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“
  • Vorsicht: Hier nur ständige Nunziaturen/ Legationen nennen. Sondernuntiaturen werden ebenso wie Legati a latere im Feld „Chronologie der Karriere“ vermerkt.




TAB II – KARRIERE / SUB-TAB III – KAUFÄMTER

Abbreviatore di parco maggiore / Protonotario / Chierico di Camera / Auditore di Camera / Tesoriere generale

allg.(Datums-/Auswahlfeld): JJJJ-MM-TT

  • Im dazugehörigen Auswahlfeld ist das „Häkchen“ bei positivem Befund zur Aktivierung der Suchfunktion zu setzen.
  • Wiederholung der Information bzw. Diskussion mit Quellenangabe im Feld „Chronologie der Karriere“




TAB II – KARRIERE / SUB-TAB IV – CHRONOLOGIE

Allgemein:

Hier erfolgt eine chronologische Abfolge der bekannten Daten und Fakten aus dem Leben des Kardinals mit den entsprechenden Quellenbelegen, AUCH von solchen, die in anderen Feldern bereits aufgeführt wurden. Abschließend wird hier auch das Todesdatum und die Grablege mit Quellenbeleg vermerkt.

allg.(Textfeld): JJJJ-MM-TT: Ereignis [Beleg]

  • Jede Angabe mit einem Bullet („·“ Aufzählungszeichen) beginnen.
  • Jede Angabe mit dem Datum einleiten; ist keines bekannt, erscheint am Anfang „o.D.:“
  • Soweit möglich in Stichpunkten formulieren; Aufzählungen mit Komma, Sinneinheiten mit Semikolon trennen; auf Einheitlichkeit der Zeitformen achten!
  • Nach einem Doppelpunkt Einträge immer klein beginnen; nur dann groß schreiben, wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt.
  • Ämterbezeichnungen wenn möglich in Deutsch , z.B.: 1727-07-11: Ernennung zum Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 543]. Nicht übersetzbare Ämter etc. werden in der Originalsprache übernommen und kursiv gesetzt; z.B. 1723-12-21: Ernennung zum Abbreviatore di parco maggiore [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 543].
  • Ortsnamen werden in dieser Rubrik auf Deutsch angeben; z.B. 1634: Bischof von Padua
  • Wichtig: Hinter jedem (!) Punkt Quellenangabe als Kurzzitation in eckigen Klammern anführen!




TAB III – FINANZEN

Pfründen und Einkünfte:

allg.(Textfeld): JJJJ-MM-TT: Summe mit Währung Herkunft/Einkunftsart [Quellenbeleg]

z.B.: 1695-00-00: 1500 scudi Pensionen aus der Abtei Grottaferrata [Reinhard, Nepotismus, S. 176]

  • Aufzählungen untereinander
  • Quellenangabe in eckigen Klammern direkt hinter der Angabe

Erben:

allg.(Textfeld): Nachname, Vorname (soziale Stellung; verwandtschaftliche Beziehung des Erbenden) [Quellenbeleg]

z.B.: Rezzonico, Carlo d. J. (Kardinal; Neffe) [Seidler, S. 124]

  • Aufzählungen nacheinander mit Semikolon getrennt
  • Quellenangabe in eckigen Klammern direkt hinter der Angabe
  • Gemeint ist hier der Universal-/Haupterbe, weitere Erben können im Feld „Sonstige Angaben“ mit Quellenbeleg angeführt oder diskutiert werden.

Testamentvollstrecker:

allg.(Textfeld): Nachname, Vorname (wenn bekannt, verwandtschaftliche und/oder soziale Stellung des Testamentsvollstreckers) [Quellenbeleg]

z.B.: Farsetti, Giulio (Notar) [ASV, FB IIII, fol. 23r]

  • Aufzählungen nacheinander mit Semikolon getrennt
  • Quellenangabe in eckigen Klammern direkt hinter der Angabe




TAB IV – HINTERGRUND

Politische Stellung – klienteläre Bindung:

(Textfeld)

  • Entweder einheitlich als Fließtext oder in Stichpunkten zu formulieren, thematisch in Absätze gliedern, wenn möglich jede Angabe mit Datum einleiten.
  • Quellenangaben als Kurzzitation in eckigen Klammern dahinter!
  • Wenn der Autor des Datensatzes Urteile, Einschätzungen o.a. selbst formuliert, ist die Autorschaft mit dem Kürzel in eckigen Klammern hinter dem Text zu kennzeichen, z.B. [AK] oder [Wolfgang Reinhard]

Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil):

(Textfeld)

  • Hier werden aufgeführt: Mitgliedschaft in Akademien; Lehrtätigkeit; Äußerungen über den Bildungsgrad (auch negative Urteile); Quellenangaben als Kurzzitation in eckigen Klammern dahinter!
  • Thematisch in Absätze gliedern; Datumsangaben werden grundsätzlich als JJJJ-MM-TT angegeben; Quellenangaben als Kurzzitation in eckigen Klammern dahinter!
  • Publikationen: Titel, Erscheinungsort und – jahr, (wenn mit Widmung, dann: „… gewidmet“) falls vorhanden erfolgt am Ende ein Hinweis auf Editionen. Achtung: der Autor (=Kardinal) wird bei den Publikationen nicht noch mal genannt, z.B. Sacrum Enchiridium, Benevent 1727 (Benedikt XIII. gewidmet).

Sonstige Anmerkungen:

(Textfeld)

  • Hier ist Raum für Anmerkungen und Kommentare, die sich nicht in andere Themenfelder einfügen lassen.
  • Fließtext thematisch in Absätze gliedern. Datumsangaben werden grundsätzlich als JJJJ-MM-TT angegeben. Quellenangaben als Kurzzitation in eckigen Klammern dahinter!




TAB V – QUELLEN / LITERATUR

Quellen:

allg.(Textfeld): Archivname, Fondo o.ä. [Abkürzung]

  • Hier werden die Quellenangaben gesammelt, NICHT die genauen Nachweise von Angaben (diese erfolgen in den jeweiligen Rubriken), z. B.: Archivio Segreto Vaticano, Fondo Borghese [ASV, FB]. Seiten- und Volumenangabe nur angeben, wenn bekannt ist, dass sich in einem Volumen explizit nur ein singuläres, für die Vita interessantes Blatt befindet, z.B.: Archivio di Stato di Venezia, Dispacci di Roma [ASVe, Dispacci di Roma], 209, fol. 44v.
  • Zur Abkürzung von gängigen Archiven und Fondi siehe das Literatur-Gesamtverzeichnis – Liste der Archive und deren Abkürzungen

Literatur:

allg.(Textfeld): Aufzählung alphabetisch nach Zitierrichtliniern mit Kürzel am Ende in eckigen Klammern [##] mit einer Leerzeile zwischen den einzelnen Titeln

  • Ein Kürzel am Ende der Angabe erhalten nur Literatur-/Quellenangaben, die für die Erstellung des Datensatzes tatsächlich konsultiert wurden. Weitere Titel können in Form einer Literatursammlung auch angegeben werden, erhalten aber kein Kürzel.
  • Zum Kürzel: bei Werken des Literatur-Gesamtverzeichnisses ist dessen dort festgeschriebenes Kürzel übernehmen; handelt es sich um Werke, die sich nur auf diesen Datensatz beziehen, dann ist selbst ein Kürzel festzulegen [Nachname des Autors, Titelstichwort]
  • Um das Auffinden bestimmter Passagen aus mehrbändigen Werken zu erleichtern, werden bei der Zitation für HC, Cardella, Ciacconius, Moroni und Forcella der Band und die Seitenzahlen, bei Pastor und Weber, Genealogien der Band in der Literaturliste mit angegeben.




TAB VI – PORTRÄT

Porträts:

allg.(Textfeld): Künstler, Titel, Datierung, Material/Technik, Größe (mit Leerzeichen vor und nach „x“), Ort, Museum. (Abgebildet in: bibliographischer Verweis gemäß der Richtlinien mit „S.“(wenn vorhanden) und „Abb.“; bei Links folgt das URL des Bildes im Netz)

z.B.: El Greco, Bildnis eines Kardinals, um 1600, Öl/Leinwand, 199 x 130 cm, New York, Metropolitan Museum of Art. (Abgebildet in: Davies, David (Hg.): El Greco. Ausst.Kat., Metropolitan Museum of Art, New York/ National Gallery, London. London 2003, S. 137, Abb. 46)

  • Der Übersichtlichkeit halber ist eine Leerzeile zwischen den einzelnen Titeln einzufügen.